Arrabona - Múzeumi közlemények 39/1-2. (Győr, 2001)
Tanulmányok - Domonkos Ottó: Egy győri szappanos legény vándorlása Közép-Európában az 1840-es években
ARRABONA39.2001. TANULMÁNYOK Ottó Domonkos: Die Wanderung eines Győrer Seifenkochergesellen in Mitteleuropa in den 1840-er Jahren Im Material der Zunft der Seifenkocher, welches im Museum zu finden ist, befindet sich auch das Wanderbuch des Gesellen Adalbert Reischl. Es wurde am lO.Oktober 1844 ausgestellt. Am 27. März 1845 wurde es in Kismarton/Eisenstadt mit einem Sichtvermerk versehen, und es begann die Wanderung nach Deutschland, und zwar über Preßburg. Um sein Wissen und Können im Handwerk der Seifenherstellung zu erweitern, durchwanderte der Geselle Sachsen, Preußen, die Städte des Rheingebiets (siehe beigefügte Karte), und kehrte über Bayern und Österreich am 6. Mai 1851 nach Győr zurück. Eingeklebt im Wanderbuch ist die aus 11 Punkten bestehende Verordnung des Herzogtums Lauenburg über die Pflichten der Wandergesellen zu finden, weiterhin die 4 Seiten lange königliche Verordnung von Württemberg über die Kontrolle der Burschen. Reischl erlebte im Laufe seiner Wanderung die als Folge der industriellen Revolution entstandene Arbeitslosigkeit, den Auswanderungsprozeß nach Amerika. Die unzufriedenen Mitglieder der Zünfte gründeten Vereine, deren Zentrum in der Schweiz war. Streiks und Organisierungen führten schließlich zur 1849-er Revolution in Berlin, die der bürgerlichen Entwicklung Aufschwung gab. 269