Arrabona - Múzeumi közlemények 38/1-2. (Győr, 2000)
Tanulmányok: - Csécs Teréz: Szent Istvánról és az államalapításról a Tudományos Gyűjteményben
TANULMÁNYOK ARRABONA 38. 2000. TERÉZ CSECS: Darstellung König Stephans des Heiligen in der Zeitschrift "Wissenschaftliche Sammlung" ("Tudományos Gyűjtemény") Die Bedeutung der großen enzyklopädischen Zeitschrift der ersten Hälfte des 19. Jh.s (1817-1841 ) wurde in verschiedenen Zeiträumen verschiedentlich beurteilt. Unbestreitbar ist jedoch ihr Verdienst im Geistesleben Ungarns in der Reformzeit bei der Unterscheidung und Verselbständigung der verschiedenen Zweige der Wissenschaft, bei der Herausbildung der wissenschaftlichen Fachsprachen sowie auch der der Geschichtswissenschaft. Auch in der Geschichte der Geschichtswissenschaft erfuhr die Bewertung der Zeitschrift eine Veränderung. In dieser Hinsicht bildet die bewußte Gestaltung der ungarischsprachigen Geschichtsschreibung vielleicht das Hauptverdienst des Wirkens dieser Zeitschrift. Die zeitgenössische Geschichtsschreibung beschäftigte sich hauptsächlich mit der ungarischen Urgeschichte. In den Spalten der Zeitschrift spiegelte sich auch das Interesse des Redakteurs István Horváth diesbezüglich wider. Daneben trifft man in mehreren Urkundenbekanntgaben , in numismatischen und geschichtlichen Veröffentlichungen und Diskussionen sowie in Buchbesprechungen auf die Gestalt Stephans. Die Herkunft seines Namens, das Jahr seiner Geburt und Taufe, die Glaubhaftigkeit seiner Urkunden usw. werden sich auf verschiedentliche Quellen und Rezensionen stützend hauptsächlich von István Horváth, György Fejér, István Kultsár, János Németh und József Szakáts behandelt. 1841 wurden Auszüge aus der Arbeit Julius Schnellers über die Geschichte Ungarns veröffentlicht. Die historische Bedeutung König Stephans wird jedoch niemals zum Streitgegenstand. In gründlichen Analysen beschäftigte man sich mit der Heiligen Krone und der Heiligen Rechten König Stephans. 218