Arrabona - Múzeumi közlemények 37/1-2. (Győr, 1999)

Tanulmányok – Közelmények - Enzsöl Imre: A Mosoni Ének- és Zeneegylet történetének vázlata (1926–1949)

TANULMÁNYOK - KÖZLEMÉNYEK ARRABONA 37.1999. Irodalom: ENZSÖL 1998 a 1998 b HÚSZ 1994 TUBÁNÉ 1998 ENZSÖL Imre: A Magyaróvári Széchenyi Kör a"boldog békeidőkben". Mosón Megyei Műhely 1998.1.sz. 118-135.p. ENZSÖL Imre: A Mosoni Társaskör rövid története. A Hansági Múzeum Évkönyve 1998.28-39 .p. A MÉZE. In: HÚSZ János: Töredékek Mosón múltjából. Mosonmagyaróvár, 1994. 21-29.p. Mosonmagyaróvár zene oktatásának megteremtése. Előzmények. In: TUBA Lászlóné /szerk./: A mosonmagyaróvári Mosonyi Mihály Zene­iskola 50 éve 1948-1998. Mosonmagyaróvár, 1998. 12-18.p. Rövidítések: MVM Mosonvármegye HMM, TDL Hansági Múzeum Mosonmagyaróvár, Történeti Dokumentációs Leltár IMRE ENZSÖL: Skizze der Geschichte des Gesang- und Musikvereins in Moson (1926-1949) Insgesamt bestand der Gesang-und Musikverein Moson (MÉZE) 23 Jahre lang. Er wirkte als über Orts- und Komitatsgrenze hinaus berühmter, ziviler Singkreis und Musikor­chester. Der Verein wurde am 25. Februar 1926, im separaten Ereignisraum des Gasthauses Friegl gegründet. Von hier aus wurde der Sitz des Vereins 1930 in den Festraum des Weißen Rosses verlegt, wo auch bis zum Ende des Bestehens des Vereins der ständige Sitz blieb. Zur Annahme des Amtes des Präsidenten wurden Dr Loránd Kühne, Abgeordneter der Nationalversammlung, als Vizepräsident Dr Kornél S. Bencsik, Oberpfarrer von Moson, ersucht. Unter künstlerischer Anleitung des talentierten Dirigenten János Enge kam es zu mehreren musikalisch anspruchsvollen Aufführungen, Konzerten. Der Verein bestand aus einem Männerchor, einem gemischten Chor und Orchester. Am 5. März 1933 gründete János Enge die Musikschule, welche die Basis zum Nachwuchserwerb des Vereins wurde. Die Zahl der Schüler betrug 1930 86,1938 waren es schon 135 Schüler. Beim Landesgesang­wettbewerb 1933 belegte der Gemischtchor den zweiten, der Männerchor den dritten Platz. Sich auch dadurch von anderen Singkreisen der Umgebung abhebend unterhielt man fruchtende Kontakte zu Singvereinen in der Schweiz und in Österreich. Der Verein gab auch mehrere direkt gesendete Radiokonzerte. Zu Beginn der Rákosi Zeit (1949) wurde dem Wirken des Vereins aufgrund seiner Beweggründe und Mentalität durch die Macht ein willkürliches Ende gesetzt. 227

Next

/
Thumbnails
Contents