Arrabona - Múzeumi közlemények 31-33. (Győr, 1994)

Ágh Zsófia: Isten zászlai

6. Andere religiös-ethnologische Beziehungen der Fahne Es ist nicht bewiesen, daß in Halászi im XIX Jh. bei Beisetzung Fahne gebraucht wurde aber es ist auch nicht abzulehnen. Doch 5-6mal jährlich sind Festzüge mit Fahnen nach Kirchmesstätten von Transdanubien gegangen. Die Wallfahrten, Processionen, Begra­bungszüge zeigen Identität in Form, Funktion und Symbolsystem. Ursprünglich hatten sie alle schützende, gefahrabwehrende Funktion, die sich als sakraler Gegenstand anschlie­ßende Fahne bedeutete den Sieg, das Leben. 7. Zusammenfassung Laut des behandelten Testamentes und anderen Schriften ist festzustellen, da im Markfleck Halászi das religiöse Leben eine sehr wichtige Rolle spielte. Zur Verwirklichung der Ziele der Gaben haben sich gelegentliche Gemeinschaften gebildet. Das feste kirch­liche Leben und der verhältnismäßige Reichtum waren wahrscheinlich die Ursache, daß die Ereignisse privaten Charakters (Taufe, Ehe, Begrabung) größere gesellschaftliche Be­deutung erreichten. Zsófia Ágh

Next

/
Thumbnails
Contents