Arrabona - Múzeumi közlemények 24-25. (Győr, 1988)
T. Szőnyi E.: Archäologische Daten zur frühesten Besatzungstruppe von Arrabona
6 A. Mócsy, i. m. 1959. 46. 7 A. Mócsy, i. m. 1959. 120. 8 Itt ti. Gabler D. egy római villa maradványait találta. (D. Gabler, Römerzeitliche Villa in Szakony—Békástó MitArchlnst 1969 [1971] 57-86.) 9 Mócsy A., Pannónia a korai császárság idején Budapest 1975, 54. 10 E. T. Szőnyi, Forschungen im Auxiliarkastell von Arrabona Alba Reg XIX (1981) 135—143. 11 Itt kívánjuk megjegyezni, hogy eddigi, a Káptalandombon folytatott ásatásainkon a római kori rétegek alatt őskori településnyomot sehol sem találtunk. A római legkorábbi oppidumok mindenütt az érintetlen talajra települtek. Az ide feltételezett kelta objektumnak tehát eddig semmi nyoma. 12 E. B. Vágó, Die oberitalisch-padanische Sigillata in Transdanubien ActaArchHung XXDÍ (1977) 83. 13 R. Egger, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1958—59 Carinthia I. 151 (1961) 91. M. Schindler-S. Schäffenegger, Die glatte rote Terra Sigillata vom Magdalensberg Klagenfurt 1977. 42. t. 14 D. Gabler, Italische Sigillaten in Nordwestpannonien WAB 51 (1973) 6. 15 M. Schindler-S. Schäffenegger, i. m. 103. t. 1—2. 16 D. Gabler, i. m. 1973. 1. ábra 1. Deutschkreutz — Tiberius kora. E. B. Vágó i. m. 80. Szombathelyről. Ő a Pö-vidéki áruk első csoportjába sorolja a típust és a késő augustusi-tiberiusi időkre keltezi. Uo. 92. 17 E. B. Vágó i. m. X. t. 16 a-b. D. Gabler, Terra Sigillata 1978—79. Römische Forschungen in Zalalövő 1978-1979. ActaArchHung XXXIH (1981) 306, 309-10. 18 M. Schindler-S. Schäffenegger, i. m. 127., 45. t., S. Petru, Emonske Nekropole, Ljubjana 1972, XVI. t. 112. sír, 152. 19 É. Bónis, Die Kaiserzeitliche Keramik von Pannonién DissPann EL 20. Budapest, 1942. 20. 20 M. Grünewald, Die Gefässkeramik des Legionslager Carnuntum RLiŐ XXDC Wien 1979. 34. 20. t. 17—18. 21 L. Plesniëar, Chronologische Determination der dünnwandigen Keramik aus dem nördlichen Gräberfeld von Emona Materjali Vlfl (Zenica 1971) 122. L. Plesniöar-Gec, Severno Emonsko Grobiäce Ljubjana, 1972. XXDC. t. 6., a 108. sírban Drag 15/17 és Ritt. 9 típusú sigillatával. 22 Ch. Simonen, Tessiner Gräberfelder Monographien zur Ur-und Frühgeschichte der Sweiz DI. Basel 1941. 78. ábra. 23 E. Ettlinger-Ch. Simonen, Römische Keramik aus dem Schutthügel von Vindonissa Basel 1952. 39., II. tábla 223. 24 E. Schindler-Kaudelka, Die dünnwandige Gebrauchskeramik vom Magdalesberg Klagenfurt 1975. 116. 25 E. Schindler-Kaudelka, i. m. 41. t. 19. 26 A. Mócsy, i. m. 1959. 223. ARCHÄOLOGISCHE DATEN ZUR FRÜHESTEN BESATZUNGSTRUPPE VON ARRABONA Bei der Bearbeitung des Fundmaterials der 1974 und 1978 auf dem Grundstück in Győr, Martinovics Platz 3. durchgeführten Ausgrabungen (Abb. 1.) ist so eine Materialgruppe von frühen Sigillaten und sonstigen Importkeramien vorgekommen, die auf die Regierungszeit von Tiberius datierbar ist. Ein Teil der Funde stammt von den Objekten der Zeit vor dem claudischen Holzlager (Abb. 2.) und von einer schwarzen Humusschicht, in die die Gräben des Holzlagers eingegraben wurden. Wegen der kleinen Sondierungsgrabung ist es wohl auch möglich, dass es sich hier nicht um eine Schicht, sondern um die Einfüllung eines grösseren eingetieften Objekts handelt. Natürlich stammen aus späteren Schichten von sekundärer Lage auch so frühe Keramikfragmente. Unter den Sigillaten gibt's Formen des frühen italienischen Imports (Ritt 1, Ritt 9, Ha 8, Drag 3, Drag 16/17 usw) (Abb. 3—4.). Ein Teil der Stempel ist zweizeilig (Abb. 3: 2a, Abb. 4: 3a), ein anderer Teil, wie der im planta pedis untergebrachte Stempel von Perennius Satuminus ist an die spätere Zeit des Meisters, aber noch an die Epoche von Tiberius datierbar. Die Analogien des ebenso implanta pedis untergebrachten GENIA Stempels kennen wir von Pannonién nicht, seine Vorkommen von Magdalensberg werden zwischen 15—45 datiert. In zwei Fällen sind am Boden der Gefässe auch sgrafitto zu lesen (Abb. 4: 3b und Abb. 5:1). Die Lage ist der sog. dünnwandigen Keramie ähnlich. Ihre Exemplare — von einer glücklichen Ausnahme abgesehen — sind nur durch sehr kleine Bruchstücke vertreten (Abb. 5: 3—7), von denen die Form nur schwer festzustellen ist. Dire allgemeine Charakterzüge sind der gelbliche Ton, der bräunliche oder rötliche, in einem 32