Arrabona - Múzeumi közlemények 19-20. (Győr, 1977-1978)

Tomka P.: Angaben zum Bestattungsbrauchtum der Bevölkerung vom Kisalföld in der Awarenzeit. III.

5. A „koporsó" szó altáji (elsősorban török) nyelvi rokonságát Ligeti Lajos állította össze. 140 A szó a mongolban is megvan, méghozzá azonos jelentés­sel. 141 Töve („bezárni" jelentésű ige) és származékai (több esetben „fedél") egy­értelműen arra mutatnak, hogy a halotti láda lényeges eleme a fedél, a végleges lezárás. Tápi koporsóink nagy szegei, erős pántjai illusztrálják ezt. 6. Elhamarkodott következtetés a „koporsó" szó átvételének korára csak a „láda" jelentést megengedni. 142 Mivel az átvétel korában a koporsó „láda" sír­ládaként való felhasználása általános volt, nincs szükség a jelentésfejlődés fel­tételezésére. A koporsó szó ládát jelentett, ilyen „koporsó" nevű ládában temet­ték a halottakat. Sőt a más típusú (talán „szekrény" nevű) ládákban is temet­tek. Más kérdés, hogy miközben a „szekrény" típusú láda szinte kizárólagosan bútorrá fejlődött, a „koporsó" típus egyre inkább csak a temetkezéseknél kapott szerepet. 7. A koporsó szó átvételének a helyét továbbra is ismeretlennek kell ugyan tartanunk, egyáltalában nem kizárt azonban a helyi átvétel lehetősége. 143 Tomka Péter ANGABEN ZUM BESTATTUNGSBRAUCHTUM DER BEVÖLKERUNG VOM KLEINEN ALFÖLD IN DER AWARENZEIT. III. Sarggebrauch im Gräberfelde von Táp Obwohl die älteren Freilegungsmethoden die Nachweisung des Sarggebrauches nicht begünstigt hatten, wurde dessen Vorkommen, bzw., das Verhältnis des Gebrauchs dennoch oft als Beweis in ethnischen (Slawen), gesellschaftsgeschichtlichen (reiche­arme) Fragen in der Fachliteratur einbezogen. Zum Ausgangspunkt unserer Ab­handlung wurden unsere Beobachtungen in Táp-Borbapuszta gewählt. Alle Erschein­ungen aus der mittleren und späten Awarenzeit der Gräber des Gräberfeldes von Táp wurden in der Mitteilung des Materials beschrieben, die mittelbar oder unmittel­bar auf dem Sarggebrauch hinweisen. Im Laufe der Auswertung haben wir die Aufmerksamkeit auf die Uneinigkeit der, aus der mit grösster Sorgfalt ausgeführten Freilegung gewonnenen Informationen gelenkt, dies hatte aber glücklicherweise nur die Beantwortung von Teil-Fragen verhindert. (1. Punkt.) In etwa einem Drittel der 113 freigelegten Gräber (31%) wurden Überreste von vermoderten Brettern wahrgenommen. (2.) Wir haben das Vorhandensein der Särge auch in solchen Gräbern bewiesen, wo keine Erdenver­färbung verblieben ist. (3.) In diesen Gräbern kamen Eisenbeschläge von Särgen zum Vorschein. Die Korrelation der Grabtiefe und der, durch die Bretter verur­sachten Verfärbung ist mit der schlechten Konservierung des Holzmaterials in den seichten Gräbern zu erklären. (3.1.) Das Mass der Bewegung der Gebeine (in erster Reihe des Schädels) war in den sonst ungestörten Gräbern von solchem Grade, dass dies nur mit dem Vorhandensein, bzw. mit dem Einsinken eines Sarges (einer Höhlung) zu deuten sei. (3.2.) Das Umstürzen-Umgleiten der Funde (hauptsächlich der Tongefässe) hatte unsere Überzeugung vom allgemeinen Sarggebrauch erstarkt. (3.3.) Im 72,5% der beobachteten Bestattungsgruben wurden die beiden Enden (manch­mal auch die Mitte) tiefer ausgegraben. In den tieferen Teilen der Gruben konnte in mehreren Fällen das Vorhandensein von Holzstücken der Särge beobachtet werden. Diese Erscheinung haben wir mit dem Sarggebrauch in Verhältnis gebracht: im Falle der glatten Tischlerkisten konnte das Seil unter den, in die schmale und tiefe Bestat­tungsgrube herabgelassenen Särgen nicht hervorgezogen werden. Im Falle der ge­zimmerten Kisten kamen deren Füsse in den tieferen Teil. (3.4.) Wir konnten die Folgerung ziehen, dass in Táp ein jeder, ohne Rücksicht auf Geschlecht, Lebensalter und soziale Lage ta Sarge bestattet wurde. Die Rekonstruktion von einigen Särgen ist mit Hilfe der Beobachtung der ver­bliebenen Holz-Teile, der verhältnismässig grossen Zahl der Eisenbeschläge, Sarg­nägel und Klammer gelungen. (4.) Die Höhen-, (4.1.) und Breitenangaben (4.2.) wurden 85

Next

/
Thumbnails
Contents