Arrabona - Múzeumi közlemények 18. (Győr, 1976)

Timaffy L.: Historische Sagen aus dem kleinen Alföld

kert és a farkasok hiedelemmondából vett motívuma. — Arak eredetmondája a Tatárárokból szintén jellegzetes. Valóban megvannak a sáncmaradványok. Ezeket a szakemberek avar gyűrűk maradékainak tartják — de avarokról a nép nem tud, csak tatárokról. A víz alatti halászás módja s a tatárok elől víz alá bújt lakosság mondája pedig általános a Kisalföldön. Eddigi gyűjtéseim szerint 17 faluban ismerik a Szigetköz és Rábaköz területén egyaránt. — Törö­kökkel kapcsolatos mondát eddig csak kettőt találtam, de nem csoda, hiszen a mi vidékünkön ritkábban jártak török csapatok. — A kurucok szabadságharca viszont bőven él népünk emlékezetében. Legérdekesebb a Buga Jakabnak tu­lajdonított huszárvágás koroncói mondájának hasonlósága a negyvennyolcas sza­badságharc idejére tett dunaszentpáli hatvágás mondájával. — A Franciakút történetében ugyancsak érezhető adatközlőjének szegény zsellér származása. — Az abdai csata és a kisbajcsi őrsereg mondája viszont jóízű anekdotának is be­illenék. — Summás Marci mondájának befejezésében pedig jól érezhető a fel­szabadulás utáni földreform hatása és hangulata. — A Lenin-monda nagyszerű példa arra, hogy népmondák még ma is születnek, a Radnóti Miklósról szóló abdai gyűjtés pedig talán a monda keletkezésének első csíráját mutatja meg. Timaffy László HISTORISCHE SAGEN AUS DEM KLEINEN ALFÖLD In den westlichen Landesteilen, auf dem kleinen Alföld, ist, den anderen Gebieten gleich, auch ein wertvoller Sagenschatz zu finden. Die historischen Sagen bezeugen die Karakteristik der Geschichtsauffassung der ungarischen Bauernschaft. Jene Auffas­sung beruht auf einem, bis zur weiten Vergangenheit reichendem, vom Sichtpunkt der Klasse voreingenommen gestaltetem, gemeinschaftlichem Gedächtnis. Es ist hin­sichtlich der Chronologie, kaum pünktlich zu nennen. In diesem Gedächtnis werden Zeitalter, Geschehen und Personen verwechselt, der Zeitlauf verdichtet sich in den Erzählungen. Die Helden der Sagen sind entweder Söhne des Volkes, oder vom Volke geliebte historische Persönlichkeiten, Könige, Freiheitshelden. Die bäuerliche Ge­schichtsauffassung ist ortsanhängend, lokal, die Heimat ist für das Volk von höchster Bedeutung. Die historischen Sagen haften sich dem Orte an, die historischen Per­sönlichkeiten werden nur dann im Gedächtnis aufbewahrt, wenn sie durch irgendein Geschehen mit dem Heimatlande verbunden waren. Die Geschichtsauffassung unseres Volkes entspringt seinem sozialen Bewusstsein, daher entspricht sie der Klassen­gliederung. Andere, und anders vorgetragene Erinnerungen sind es, die uns die An­gaben-Mitteiler aus den reichen Bauernschichten, oder der armen Häusler, und Landarbeiter erzählen. Ihre Geschichtsauffassung wiederspiegelt ihre Lebensverhält­nisse und Wünsche. Unsere Volkssagen sind auch, als Werke der Volks-Dichtung in Prosa, wertvoll. Ihre Haupteigenschaften sind im belebenden Vortrag, in der dichten und wendungs­reichen Fassung, in der strukturellen Einheit zu nennen. Unsere Sagen erzählen von den ersten Königen, von der Gründung der Dörfer, von den Geschehen der Tatarenverwüstung, der Türkenkriege und der Freiheits­Kämpfe. Wir haben aber vom Heerzuge Napoleons in Ungarn und von den agrar­sozialistischen Bewegungen im vorigen Jahrhundert auch Sagen. Die Sagen sind nicht nur Erinnerungen der Vergangenheit, in unseren Zeiten leben und entstehen auch Sagen. Die Sage von Lenin, oder von unserem Märtyrer-Dichter, Miklós Radnóti führen uns zum Augenblick der Geburt Sagen zurück. László Timaffy 87

Next

/
Thumbnails
Contents