Arrabona - Múzeumi közlemények 16. (Győr, 1974)

Tomaj F.: Raaber Strassen und Plätze (Szabadhegy)

Die Volkszählung des Jahres 1970 hat die vollständige Zahl der Einwohner von Szabadhegy, also mitsamt von Kismegyer, in 8071 Personen angegeben. Dies bedeutet 8,1% der Bewohner von Raab. Wir wollen hier noch erwähnen, dass die sog. Invaliden-Gartenstadt auch binnen Szabadhegy gegründet wurde. Die Gartenstadt wurde im Jahre 1916 aus Gesell­schafts-Vereinigung gegründet. Das Ziel war die Gründung einer Garten-Ansiedlung zur Unterkunft der Invaliden aus dem ersten Welt-Krieg. Die Invaliden aus der Stadt und aus dem Komitate Raab hatten in erster Reihe auf ein hiesiges Unterbringen Anrecht. 31 Einzimmerwohnungen mit Küche, eine Wasserturm und ein Werkstatts­gebäude wurden insgesamt errichtet. Heuer hat das Gebiet von Szabadhegy 73 Strassen. Die grösste und längste ist die Attila József-Strasse (2322 M), die kürzeste die Bornemissza-Strasse (90 M). Plätze gibt es im Bezirk nur zwei: der Ferenc Móra-, und der Rosenplatz (Rózsák-tere). Ferenc Tomaj 266

Next

/
Thumbnails
Contents