Arrabona - Múzeumi közlemények 16. (Győr, 1974)

Timaffy L.: Von der Familienwirtschaft zur sozialistischen Gemeinschaft

jól. Ma már jól élhet a szegény ember is." — „Ma százmegegy, olyan jól élünk a régihez képest." — „Régen a föld volt az úr, meg kellett koplalni érte. Ma már mi élünk jól belőle!" — „Ha ezt előre tudtuk volna, nem húzódoztunk volna tőle." — „Szakszerűen, jól kell csinálni, és akkor mindenki megtalálhatja a maga boldogulását itthon, a faluban." — mondják őszinte véleményüket beszél­getéseink során. A régi paraszti életforma megváltozott. Az ősi családi gazdálkodásból egy egyéni életszakasz után parasztságunk átrétegződött a szocialista közösségbe. A mai, szakmunkássá lett parasztfiatalok már nem is ismerik a régi élet küz­delmeit, nehézségeit. Csak az öregek a tudói, 5 hogyan éltek régen, ősi, íratlan törvények, hagyományok szorításában. Nem szabad ezt sem elfelejtenünk! Kell tudni a múltat, mert a jelen megbecsülésére tanít. Timaffy László VON DER FAMILIENWIRTSCHAFT ZUR SOZIALISTISCHEN GEMEINSCHAFT (Bäuerliche Umschichtung auf dem kleinen Alföld) Unser Zeitalter ist durch die raschen gesellschaftlichen Umwandlungen gekennzeich­net. Die Entwicklung der Produktionskräfte und der Technik hat solche Wandlungen im Leben der Menschen zufolge, dass wir binnen ein-zwei Generationen von vollstän­diger gesellschaftlicher Umschichtung sprechen können. Aus dieser gesellschaftlicher Umwandlung könnten die Dörfer auch nicht ausbleiben. Durch den Lebenslauf unserer bejahrten Angabenvermittler ist, im Anklang zur Umwandlung der dörflichen Lebensform, die gänzliche Umschichtung des Bauerntums abzuwägen. Für die volks­kundliche Forschung bedeutet die Festsetzung dieser raschen Umwandlung eine wich­tige Aufgabe. Auf dem kleinen Alföld haben wir solche Angabenvermittler begegnet, die ihr Leben noch in der alten Gentilordnung, in der Grossfamilien-Gemeinschaft begonnen, nachher in der Eigenwirtschaft weitergeführt hatten, und jetzt im Alter, ihre Tage in der sozialistischen Gemeinschaft, in der Familie der Landwirtschaft­lichen Produktionsgenossenschaften verbringen. Die alte Gentilordnung, oder mit dem deutschen Ausdruck, die Grossfamilie hat lange auf dem kleinen Alföld weitergedauert. Dies ist auf geographische und mensch­liche Gründe zurückzuführen. Die sich vermehrende Einwohnerschaft der, zwischen den Gewässern ausgebildeten, engflurigen Dörfer lebte auf kleinen Grundstücken, in gemeinsamen Häusern, „auf ein Brot" zusammengedrängt. Das ist der geogra­fische Grund, der menschliche ist im starken, familiären Ansehens-System zu suchen. In dessen Auflösung und in der Ausbildung der individuellen Lebensform hat die, durch die Regelung der Gewässer und der Hochwasserschutz ermöglichte Grundver­mehrung, aber die Zivilisation, die Entwicklung der Produktionsmittel und die Ver­minderung der Autorität ebenfalls eine entscheidende Rolle gespielt. Endlich haben, ausser den politischen Gründen, die nachmalige rasche technische Entwicklung, die Mechanisierung, die Chemisierung, das Problem der Produktion und Verwertung, die Umschichtung unseres Bauerntums in eine neue Gemeinschaft, in die Familie der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, gefordert. Die Gemeinschaft der Grossfamilie war nicht von den Grundbeistzkategorien abhängig. Diese Lebensform konnten wir in einer reichen Familie von 160 Joch, sowie in der Mittelbauer-Familie von 19 Joch, oder bei dem Kleinbauer von 7 Joch ebenfalls auffinden. Die Häuslerfamilien wurden durch die Armut in dieser Lebens­form zusammengehalten, da ihnen weder Grundstück, noch materielle Kraft zur Gründung eines neuen Familienheimes zur Verfügung standen. 5 Adatközlőim: Szalayné, Jursics Mónika 1900, Kunsziget — Fekete Jánosné, Bán Szidónia 1878, Ásványráró — Kovarek Józsefné 1903, Cikolasziget — Nagy János, 1889, Cikolasziget — Horváth József 1891, Lipót — Nagy Ignácné 1895. Rábacsécsény. 198

Next

/
Thumbnails
Contents