Arrabona - Múzeumi közlemények 16. (Győr, 1974)
Domonkos O.: Magyarországi festőcéhek (I)
seyn, die Leichen Christlich, und Ehrlich zuer Erden bestallen, und sich hier von ohne genüglicher Hindernus bey der Büese nicht Entzüechen. Sibenzechentens. Solle es denen irembden Mäistern, der Schön- und Sczwartz Färbern, welche bey unseren Lanndt-Handt-werckh nicht Einverleibt seynt, kheines weges Erlaubt seyn Ihre aufgeförttigte Arbeith, es seye was Es wohle zu Jahr-Marckths Zeitten, noch viel weniger auser derselben, in allen Kays, undt Königlichen Freyen Stätten, undt Marckh Fleckhen aliwo sich unser incoporierte Mit Mäister wannhafft befunden, Feill zu haben, undt verkhauifen, es währe öffentlich, oder Heimblicher weiss, widrigenfahls, solche nach vorgehender güettigen vermahrung darwider thuen, und ertappet v/erden, solle denenselbe, ohne Einigen aufschueb, mit Schütz leistung des Statt Grichts, seine Arbeith weggenomben, undt verfahlen seyn, darvon zweiy Theill dem oberwenten Statt Grichte, das dritte aber den Landt-Hanndt-Werckh zu theill werden; AcMzechentens. Weill sich auch hin undt wider Einige befunden, die sich des Färbens unterfangen, undt es doch nicht gelehrnet haben, oder auch sonsten von der Zöchen Ordnung abdrinnig worden seynt, die mann sonsten Fretter nennet, als solle sich niemandt Ihnnen Unterstehen einige sachen, auf einigerley weise zu Färben, welches nuer allein den Schön- undt Schwartz Färbern, zu färben gebüeret, bey verlurst der gefärbte Sachen, derer zwey Theill dem Statt Gricht, das dritte Theill aber der Zöchen zuefahlen soll, es soll auch gahr kein Frotter, neben Einen Ehrlichen Mitt Maistes (es seye wo es will) gedulget werden. Neünzechentens. Hiernechst gelobet und verstricht Ein Ehrbahren Lannd-Hanndt-Werckh der Schön, und Schwarz Färber alle Königliche Freye, und Berg-Stätte, Königl. und Privilegirte Marckh Fleckhen, wie auch Königl, Zipserische dreyzechen Statt im Ober Creyss Ungarn mit guetter Lanndes Waahr, undt arbeith noch aller Möglichkheith und bestens fleisses zu versorgen, und zu befördern, mit diesem austruckhlichen vorbehält, undt Vermeldung, des Ermeltes Lanndt Hanndt Werckh der Schön, und Schwarz Färber konftig hin, und bey verfahlender Gelegenheith, und Nottdurft gegenwerttige Zöch Articul nach beschafenheith der Zeith und der Sachen zu ändern, mundiren, oder zu vermähren freye macht, undt gewählt haben soll. Nos itaque genigne considérantes, nihil in procuranda, at in suo incolumi statu conservanda societate humana, augendisque quibuscunque rebus, et consequenter promovendo Bono publico utilius et magis convenientius reperiri posse, quam cuiusliber sortis et conditionis homines, certas vocationes sua Regulas et normás habere, ac iuxta eas, in bono, recto, et laudabili ordine vivere et conversari, sed et humullima praerepetitorum Artis Tinctoria' Magistrorum in antelatis Cassiviensi, Leuchoviensi, et Kismarkiensi Liberis Regiisque Civitatibus nostris, nee non Igloviensi et Varalyensi Oppodis degentium et commorantium supplicatione nostrae, modo, quo supra, porreeta Maiestati, Regia benignitate exaudita, clementer et admissa, praenotatos Cehales Ipsorum Articulos, prasentibus Privilegialibus Literis nostris, de verbo verbum insertos, et inscriptos, quo ad omnes eorundem continentias, clausulas, et Articulos ratos, gratos, et acceptas habentes, approbavimus, roboravimus et ratifieavimus, ac pro saepe fatis Artis Tinctiriae Magistris, Ipsorumque Postens, et successoribus universis perpetuo valituros, ad inentem Articuli Septuagesimi noni novissimae Diaetae Posoniensis gratiose confirma vi mus. Imo aeeeptamus, approbamus, roboramus, ratificamusque et confirmamus. Salvo Iure alieno Harum nostramus secreto sigillo nostro, quo ut REX Hungáriáé utimur impendenti communitarum vigore et Testimonio Literarum. DATUM per manus Fidelis nostri Nobis syincere dilecti speetabilis, ac Magnifici Comitis Nicolai Illesházi de Eodem, Haereditary in Tranchin, eiusdem nominis, prout et Liptovinsiensis Comitatuum perpetui Supremi Comitis, Actualis Intimi Consiliary nostri, et per Regnu' Hungáriáé Aulae nostrae Cancellary, in Archiducali Civitate nostra Vienna Austriae Septingentesimo Decimo quinto, Regnorum nostrorum, Romani quarto, Hyspaniarum Duodecimo, Hungáriáé vero, Bohemiae, et reliquor Anno quinto Carolus Comes Nicolaus Illeshazy Lőcse város tanácsa elfogadta és kihirdette 1716. febr. 14-én. Az eredeti céhlevél az Egyetemi Könyvtár, Céhlevelek LXII.2., gyűjteményében található. Nachdeme auf Allerhöchste Verordnung unser gnädigst ertheiltes und mühsam erwerbenes K. K. Zunft-Privilegium mittelst hiesigen Stadt-Magistrat zu dem Ende abgefordert wird, um solches an höheren Behörde laut eingegagenen hohen Verordnungen zur Bestättigung einzusenden: So will und kann diese Färber-Zunft solchen höhern Befehlen keineswegs entgegen handeln, doch unterwindet sie sich hiebey folgende unterthänige Reflexionen zu machen: 150