Arrabona - Múzeumi közlemények 14. (Győr, 1972)
Domonkos O.: Handbuch der Tischlerei (Fleischacker J. nyugatmagyarországi asztalos feljegyzései 1848-ból)
10. ábra. 12. Weiches Garten-Kanapee. (9. ábra.) Vorderer Ansicht. — Seiten-Ansicht. 13. Stiefelzieher. (10. ábra.) 14. Verschiedenes Werkzeug. (11. ábra.) Erster — Säge. Schlitz — Säge. Absätz — Säge. Doppel-Rauhbank. Doppelhobel. Schlichthobel. Schropphobel. Die Sohlen dieser Hobel. 14/a. Gewöhnlicher Drehbohrer. Streichmodel. Ein kleine Knüpfel. Grosser Winkelhacken. Kleiner Winkelhacken. Gesimshobel. Folgende Konushöbel sind in wirklicher Grösse u. nicht verkleinert. — Birnholz. (12. ábra.) Nützliche Anwendungen. 1. Politur anzusetzen. Man nehme einer Halbe Spiritus 6—8 Loth Schellack, je nachdem die Politur stark oder schwach sein soll, rüttle dan sollches öfters auf, bis die Schellack im Spiritus gänzlich aufgelöst, um dies letzter schneller zu erlangen stellet man den Spiritus an einen warmen Ort. 2. Beim Frunieren kann man, wen man keine Schraubenböcke hat, auch nur Schraubenzwingen gebrauchen, wo man dann diese mittelst Leisten anschraubt. 3. Beim Politieren muss man darauf sehen, damit nicht zu viel Leinöhl genommen werde, denn in diesen Falle würde der Glanz der Politur bald vergehen ; will man aber schwarz politieren, so muss man zuerst ohne Kienruss einen Grund politieren, u. dann nach u. nach mit Kienruss. A bemutatott anyaggal azonos vagy nagyon hasonló kivitelű bútorokkal nap mint nap találkozunk a soproni kispolgári régteg hagyományőrző öregjeinek lakásaiban, több darabja múzeumunkba is bekerült. Domonkos Ottó 183