Arrabona - Múzeumi közlemények 8. (Győr, 1966)
Timaffy L.: Beiträge zu der Geschichte der Győrer Riemer- und Sattlermeister
ein überaus beachtenswertes Bild der Entwicklung des Ha,ndwerks und der Verwendung der einzelnen Werkgeräte. 1705 wurden die älteren und neueren Zunftsatzungen in einem ,i,Protokollum" zusammengefaßt. Diese Zunftordnung wurde dann von Karl III. erneut bestätigt, u. zw. im Jahre 1719. Als sich dann die Stadt Győr 1743 aus der Rechtssphäre des Domkapitels befreien konnte, wurden die Zünfte der „väterlichen Aufsicht" des Stadtrats unterstellt. Die Zunftlade bewahrt außerdem noch zahlreiche wertvolle Dokumente aus dem 18/19. Jahrhundert: Geschlechtsurkunden, Ta,ufscheine, Gesellen- und Meisterbriefe, Wanderbücher und das Protokollum selbst, in dem alles über die Zunftversammlungen, Eidesleistungen, Bekleidung der Ehrenämter, über Disziplinarverfahren und Rechtsprüche bis zum Abklingen des Zunftwesens, d. h. bis zum Inkrafttreten des Gewerbegesetzes im Jahr 1872, aufgezeichnet ist. Aus diesen Urkunden läß/t sich das Zunftwesen getreu und lebensnah rekonstruieren, an dessen Sitten, Bräuche und Zeremonien sich die alten Meister auch heute noch gern erinnern. L. Timaffy 166