Arrabona - Múzeumi közlemények 6. (Győr, 1964)
Domonkos O.: Bräuche der Riemergesellen im 17. Jahrhundert in Győr
wenn nich, so mußte er es am neuen Orte nachholen und den Gesellen einen Wochenlohn für eine Zecherei anbieten. Die Abschrift des Brauchtums enthält auch die aus 24 Punkten bestehenden Statuten der Gesellen; gibt den festgesetzten Lohn der Schwertfeger-, Riemer- und Sattlergesellen an und bestimmt, wann und wieviel Trinkgeld zu geben sei. Nach der Beschreibung des Brauchtums steht vermerkt, daß diese Bräuche bei den ungarischen Handwerksburschen üblich sind. Doch waren diese Sitten und Bräuche in ganz Mitteleuropa verbreitet und zum Teil oder in Gänze — gegebenenfalls mit gewissen Abänderungen — geläufig. Dies versteht sich von selbst, wenn wir bedenken, daß in den damaligen Zeiten, als die Handwerksburschen auf die Wanderschaft gingen, Sitten und Bräuche nicht national begrenzt sein konnten. i i O. Domonkos 98