Arrabona - Múzeumi közlemények 3. (Győr, 1961)
A. Filep: Zu der Siedlungsgeschichte der Stadt Győr im XVII. Jh.
azonban, hogy adatainknak sokkal gazdagabbaknak kellene lenniök, hogy a győri kertesség pontosabb helyét kijelölhessük. Befejezésül egyetlen kérdést kell felvetnünk még. Vajon miért nem vették észre, vagy miért nem írták le akár ösztönösen az újabb munkák a fent bemutatott jelenséget? A bevezetés gondolataira kell utalnunk. Arisztokratikus urbanizmus akadályozta, helyesebben elszigetelte azokat, akik tárgyunkhoz közel eső témákkal foglalkoztak. Feladatunk kell, hogy legyen ennek a szemléletnek a maradéktalan felszámolása. Itt azonban nagy nehézségeink vannak a továbblépés dolgában. Nem állnak rendelkezésre megfelelő, korszerű anyagfeltárások, mai szemléletünket kielégítő előtanulmányok. E közlemény készítésénél is állandó nyomasztó teher volt a rendelkezésre álló adatok csekély száma. Ez pedig elsősorban a történészeken múlik, örömmel várjuk és reméljük, hogy hamarosan gyökeres változás tanúi lehetünk. Reméljük, hogy közleményünk ingatag pontjait, vagy tévedéseit történész kollégáink hamarosan nagy apparátussal forrásfeltárásaik alapján kigyomlálják, helyreigazítják. Megnyugtató lesz, ha csak alkalmul szolgál is e cikk a történeti valóság pontosabb megismerésére. Füep Antal * * * ZU DER SIEDLUNGSGESCHICHTE DER STADT GYÖR IM 17. JH. Noch ist man im Verlauf der stadtgeschichtlichen Forschungen nicht zu der Erkenntnis gelangt, wieviel nützliche Angaben sich aus den Forschungsergebnissen der Volkskunde ergeben. Auch hier in Győr wurden bis nun die erklärend-deutenden Beiträge der Volkskunde einfach ausser acht gelassen. Die richtige Erforschung und die vollständige Erkenntnis der wirtschaftlichen und materiellen Kultur alter Städte setzt die Notwendigkeit der Heranziehung der historischen Volkskunde voraus. Die Quellenwerke des 17. Jahrhunderts, insbesondere die anlässlich der Vorbereitung der Friedensverhandlungen aufgenommen Gravaminalprotokelle erwähnen die „győri kertek" an der Pápai- und Veszprém-Strasse und jene in Újváros, (Neustadt, „újvárosi kertek") von wo die Türken Rinder zu Hunderten wegtrieben und Knechte in die Gefangenschaft fortschleppten. Gewiss sind unter dem Ausdruck „kertek" nicht die heutigen Küchen- und Gemüsegärten, wie sie an den Peripherien der Städte anzutreffen sind, zu verstehen. Diese Anlagen dienten eher der Tierhaltung und -Zucht und dem Tierhandel, als der Pflanzenzucht. Sicher war damals auch Győr und die westliche Vorstadt, Újváros genannt, eine — wir möchten hier einen älteren volkskundlichen Ausdruck gebrauchen — sog. „kertes város", (intravillanStadt). Innerhalb der Stadtmauern von Győr standen die Wohnhäuser — Ställe gab es nur für Militär- und für Reitpferde. Die Nutztiere aber, die zur Verpflegung der Stadt dienten und das Vieh, das für den Handel bestimmt war, hielt man in den sog. „kertek", auf eingezäumten Gründen längs der Landstrassen, die nach Fehérvár und Veszprém führten. Győr war damals eine Sammelstelle und ein Zentrum des das damalige Europa mit Schlachtvieh versehenden Handels. Aller Warscheinlichkeit nach bestand ein Zusammenhang zwischen der Siedlungsform und dem Tierhandel. Die Neustadt wurde zum Schutz gegen die Türken mit einer Planke und einer Schanze umgeben. Auch hier war hinter den Schanzen nur für die Wohnhäuser genügend Platz vorhanden. Die Einwohner der Neustadt hielten ihre Tiere in ihren „kertek" längs des Rábca-Flusses. Die geschichtliche Erforschung der tiefgreifenden Wurzeln dieses Siedlungssystems verdiente wahrhaftig ein weit eingehenderes Studium. Es ist nämlich anzunehmen, dass diese Siedlungsform weit und tief im Mittelalter verwurzelt ist. Schon aus dem Mittelalter ist uns der Name einer Siedlungsstätte, die sich auf einem 108