Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)

schlanker Körper, am Oberteil in zwei Streifen dichte Einkerbun­gen. Enge Standfläche. H: 10,4 cm; Inv. Nr.: 54.6.156; FO: un­bekannt, MNM Budapest Unpubliziert ZsB 224. Becher, mit ungleichmä­ßiger, senffarbener Glasur. Auf schmaler Standfläche stehendes, leicht bauchiges Gefäß mit ge­radem Rand. Unter dem Rand und an der Schulter mit um­laufenden Kannelierungen ge­schmückt. Mdm: 9 cm, Bdm: 5,9 cm, H: 12,9 cm; Inv. Nr.: 67.2.303.13; ГО: Intercisa (Du­naújváros), W-Gräberfeld, Grab 1976; IM Dunaújváros Unpubliziert JH 224/a Teller, innen grünlichbraun glasiert. Mit eingeritzten Ver­zierungen: Tannenbaumzweige, Romboidén und Netzmotive. Rbr.: 17,7, Bdm.: 13, 7 cm H.: 3,1 cm; FO: wie vorstehend, G rabi 916. Unpubliziert. J H 225. Becher, bräunlichgrün gla­siert. Kegelstumpfförmig, unter dem Rand, bzw. die sich ver­engende Standfläche eingren­zend, umlaufende, doppelte Rip­penverzierung. In der vollen Länge der Seitenwand eingra­vierte, senkrechte Linien. Mdm: 8,5 cm, ßdm: 4,6 cm, H/7,7 cm; Inv. Nr.: 54.6.152; FO: unbe­kannt, MNM Budapest Unpubliziert ZsB 226. Gewürzbehalter, (Tinten­fass?) mit gelblichbrauner Glasur, aus einem höheren und zwei niedrigeren kleinen Gefäßen zu­sammengefügt. H: 6,8; 4,3; 4 cm; Inv. Nr.: 54.6.158j; FO: unbe­kannt; MNM Budapest Unpubliziert ZsB 227. Kleines Gefäß, mit abge­wetzter, gelblichgrüner Glasur. Gedrückte Kugelform mit glattem Rand, enger Mundöffnung. Unter dem Rand ein gebohrtes, kleines Loch. Mdm: 2,5 cm, Bdm: 3,8 cm, H: 5,1 cm; Inv. Nr.: 54.189.3; FO: Savaria (Szombat­hely); SM Szombathely Unpubliziert ZsB 228. Urnenförmiges Gefäß, mit gelblichbrauner Glasur. Ausla­dender Rand, kurzer, zylindri­scher Hals mit dicht gerippter Oberfläche. Der ganze ovale Ge­fäßkörper ist mit flachen, tannen­zapfenartigen Schuppen bedeckt. Mdm: 8,2 cm, Bdm: 6,3 cm, H: 22,3 cm; Inv. Nr.:62.36.292; FO: Brigetio (Szóny); MNM Budapest Unpubliziert ZsB 229. Urne, aus grauem Material, mit dunkler, moosgrüner, löch­riger Glasur. Ovale Form, ge­schweifter Hals, ausladender Rand. Flachboden. Der Körper ist in dichten Reihen tannenzapfen­artig mit ineinander greifenden Blätterreihen verziert (Abb. Seite 31.). Mdm: 8,9 cm, Bdm: 8,6 cm, H: 20,5 cm; Inv. Nr.: 59.1.19; FO: wie vorstehend. Literatur: Barkóczi 1968, 79, Abb. 4,6 LB 230. Urnenförmiges Gefäß, mit brauner, stellenweise metallisch glänzender, grünlicher Glasur. Unter dem trichterförmigen Mund mit Rippenreihen ver­zierter Hals, am Gefäßkörper in sechs senkrechten Reihen je vier applizierte Halbmonde. Mdm: 7,3 cm, Bdm: 5,8 cm, H: 19,5 cm. Inv. Nr.: 54.246.1; FO: Sa­varia (Szombathely) SM Szom­bathely Unpubliziert ZsB 231. Krug oder Kanne, glänzen­der, brauner Glasur. Hals und Mundteil fehlen. An der Schulter umlaufende Kannelierungen. Auf dem birnenförmigen Gefäßkör­per applizierte, vierblättrige Ro­setten, zwei übereinander, eine dazwischen in der Mittellinie des Gefäßes. Hohe Standfläche. Bdm: 5,5 cm, H: 19 cm; Inv. Nr.: 53.161.1; FO: Arrabona (Győr); XJM Győr. Literatur: Szőnyi 1979, 32, Abb. 26, 1 ZsB 232. Urnenförmiges Gefäß, mit ungleichmäßiger, grünlichgelber Glasur. Der birnenförmige Kör­per steht auf schmalem Fuß, von der Schulter aufwärts leicht ge­schweifter Hals, wulstiger Mund­rand. Schulter und Bauch sind mit horizontal umlaufenden, bzw. senkrechten, plastischen Schup­penreihen verziert. Mdm: 7 cm, ßdm: 5,3 cm, H: 15,5 cm; Inv. Nr.: 67.2.303.13. FO: Intercisa, Zen­tralfriedhof Grab 758; IM Duna­újváros. Unpubliziert JH 233. Krug, mit ungleichmäßiger, fleckiger, rauher, grüner Glasur. Auf breiter Standfläche ausbau­chender Körper, mit trichter­förmig nach oben strebendem, schlankem Hals. Die plastische Schuppenverzierung des Gefäß­körpers gemahnt an einen Tan­nenzapfen. Auch am Bandhenkel bogenförmige, plastische Verzie­rungen. Mdm: 8,1 cm, ßdm; 9,1 cm, H: 31 cm; FO: Intercisa, W­Friedhof, Grab 1956; IM Duna­újváros; Unpubliziert JH 234. Gefäß, mit orangenfarbiger Glasur. Unter dem dicken, glat­ten Rand birnenförmiger Körper, mit in drei Reihen applizierten, hufeisenförmigen Verzierungen. Hohe Standfläche mit Ring. Mdm: 7,5 cm, Bdm: 5,7 cm; H: 13,5 cm; Inv. Nr.: 139/1910/3; FO: Intercisa (Dunapentele); MNM Bu­dapest. Literatur: Salamon-Duma 1981,46, Taf. 2/3 ZsB 235. Gefäß, braunglasiert. Ring­förmiger Rand, kugelförmiger Körper, am Bauch in drei Reihen applizierte halbmondförmige, schuppenartige Verzierungen. Hohe Standfläche, flacher Bo­den. Mdm: 6,3 cm, Bdm: 4,7 cm, H: 10,4 cm; Inv. Nr.: 54.6.153; FO: unbekannt; MNM Budapest Unpubliziert ZsB 236. Dreihenkelgefäß, mit bräunlichgrüner Glasur. Ausla­dender, profilierter Rand, mit dichter Rippen betonter Halsteil. Die unterhalb des Randes an­setzenden, gewölbten Bandhen­kel bilden, am runden Bauch des Gefäßes haftend, kleine, Zusatz­henkeln ähnliche Schlingen. Der Bodenteil verbreitert sich und ist flach. Mdm: 7,4 cm, Bdm: 6,1 cm, H: 18,5 cm; Inv. Nr.: 63.3.1; FO: Borszörcsök Páskom dűlő; MNM Budapest Unpubliziert ZsB 237. Dreihenkelgefäß gelblich­braun glasiertes, dem vorstehen­den ähnliches, jedoch kleineres Gefäß mit dreigeteilten, an den zurückgebogenen Stellen zwei­geteilten Henkeln. Mdm: 6,5 cm, Bdm: 4,1 cm, H:12 cm; Inv. Nr.: 78.10.1; FO: unbekannt; LDM Veszprém Unpubliziert ZsB 238. Zweihenkelgefäß, braungla­siert. Etwas eingezogener, breiter Rand. Von unterhalb des Randes ausgehende, durch eingravierte Striche gegliederte, auf den run­den Gefäßkörper unterhalb des gerippten Halsteiles gestützte Henkel. Verbreiterter Standring. Mdm: 6,2 cm; Bdm: 3,8 cm; H: 13,2 cm. Inv. Nr.: 65.6.1; FO: Mosonszentmiklós-Jánosháza, Grabl; XJM Győr Unpubliziert ZsB 239. Dreihenkelgefäß, bräun­lichgelb glasiert, mit vom Rand ausgehenden, glatten, auf den Bauch des birnenförmigen Ge­fäßkörpers gestützten Henkeln. Schmaler, flacher Boden. Mdm: 6,2 cm, Bdm: 3,8 cm, H: 13,2 cm; Inv. Nr.: 56.5.69; FO: Rét­szilas; MNM Budapest ZsB 240. Dreihenkelgefäß, gelblich­braun glasiert. Unterhalb des Randes ansetzende, in den run­den Bauch des Gefäßes ge­schmiegte, zweigeteilte Henkel. Zylindrischer Hals. Hohe Stand­fläche, flacher Boden. Mdm: 5,5 cm, Bdm: 3,5 cm, H: 12,3 cm; Inv. Nr.: 54.6.149; FO: unbe­kannt; MNM Budapest Unpubliziert ZsB • 241. Schale in Kantharosform, außen-innen braunglasiert, durch eingravierte Linie gegliederte Henkel (einer davon ergänzt), am zylindrischen Oberteil des Ge­fäßkörpers in zwei Reihen Barbotine-Blätterschmuck. Mdm: 9,8 cm, Bdm: 4,2 cm, H:9,3 cm; Inv. Nr.: 54.6.154; FO: unbe­kannt; MNM Budapest Unpubliziert ZsB 242. Zweihenkelige Schale, hell­grün glasiert. Trichterförmiger Mund, profilierter Rand, von un­terhalb des Randes ausgehende, Henkel. Auf dem breiter werden­den Teil des Gefäßkörpers schup­penartige Verzierung. Mdm: 11,3 cm, Bdm: 4,2 cm, H;8,4 cm; Inv. Nr.: 54.256.1; FO: Savaria (Szombathely); SM Szombathely Unpubliziert ZsB 243. Zweihenkelige Schale, hell­braune, stellenweise metallisch glänzende Glasur, Trichterförmi­ger Mund, unterhalb des Randes ansetzende, leicht kannelierte Bandhenkel. Der sich verengen­de Schulterteil ist durch eine 87

Next

/
Thumbnails
Contents