Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)

Abb. 3. Kat. 138. 8. grünlichbraun glasiert, am äußeren Saum des Randes eine, innen doppelte, ringsumlaufende Rille. Rbr: 2 cm; Inv. Nr.: 89.5.9 9. braunglasiert, am Rande dreiringsumlaufende Rillen. (Ibid. Nr. 505.) Rbr: 2 cm; Inv. Nr.: 81.53.2 10. grünglasiert, am äußeren Saum des Randes ein­geschrägte Verzierung. (Bánki, 1987, 215, Nr. 603, Taf. XXXIII.) Rbr: 2,2 cm; Inv. Nr.: 83.80.2 11. grünglasiert, am äußeren Saum des Randes eingeschnittene Verzierung, am inneren Saum ringsumlaufende Rille. (Bánki, 1981, 226, Nr. 328, Taf. XVI.) Rbr.: 2 cm; Inv. Nr.: 79.91.1 12. grünglasiert, am äußeren Saum des Randes eine Reihe eingedrückter Verzierungen, weiters eine ringsumlaufende, breite Rille. (Bánki, 1987, 238, Nr. 530, Taf. LVII.) Rbr: 2,2 cm; Inv. Nr.: 84.103.2 13. grünglasiert, am äußeren Saum des Randes schräg eingeschnittene Reihe von Verzierungen und eine ringsumlaufende Rille, letztere auch am inneren Saum der Randleiste. (Ibid. 215, Nr. 601, Taf. XXXIII.) Rbr: 2 cm; Inv. Nr. 83.38.4 14. helle, abgewetzte Glasur, am äußeren Saum des Randes dicht eingeschnittene Verzierung, am inneren Saum doppelte, ringsumlaufende, ein­gravierte Linienverzierung. Rbr: 1,4 cm; Inv. Nr.: 71.89.3 15. grünglasiert, am äußeren Saum des Randes ein­geschrägte Verzierung, weiters im Rahmen rings­umlaufender Riefelungen eingedrückte Punkt­reihe (Bánki, 1975, 332, Nr. 18, Taf. X/10.) Rbr: 2,5 cm; Inv. Nr.: 73.63.2 16. grünglasiert, am äußeren Saum des Randes ein­gedrückte Verzierung, zwischen am äußeren und inneren Saum ringsumlaufenden Rillen ein­gedrückte, etwas krumme Punktreihe. (Ibid. Nr. 8, Taf. VIII/8) Rbr: 3,4 cm; Inv. Nr.: 73.23.2 17. grünglasiert, am äußeren Saum des brüchigen Randes eine ovale Punktreihe und eine breit ge­riefelte Wellenlinie. (Bánki, 1983, 226, Nr. 492, Taf. LXXV.) Inv. Nr.: 80.95.2 18. grünglasiert, am äußeren Saum des Randes ein­geschrägte Verzierung, weiters zwischen am äußeren und inneren Saum ringsumlaufenden Rillen breit geriefelte Wellenlinie. (Bánki, 1979, 212, Nr. 295, Taf. XXIV.) Rbr: 2,2 cm; Inv. Nr.: 76.103.1 19. grünglasiert, zwischen am äußeren und inneren Saum der Randleiste ringsumlaufenden Rillen eine Reihe Blasenmuster. Rbr: 1,8 cm; Inv. Nr.: 70.87.1 20. stark abgewetzte hell rosafarbene Tonerde mit heller, gelblichgrüner Glasur, am Rand Blasen­verzierung und am inneren Saum eine Reihe kleiner, eingeschnittener Striche. (Bánki, 1990, 133, Nr. 629, Taf. XL.) Rbr: 1,7 cm; Inv. Nr.: 86.29.2 21. grünglasiert, am brüchigen Rand Muster aus einander berührenden Blasen. Inv. Nr.: 71.62.1 22. dunkelgrüne, glänzende Glasur, zurückgeboge­ne wellige Verzierung, an der Oberfläche zwei ringsumlaufende Rillen. (Bánki, 1981, 226, Nr. 335, Taf. XVI.) Rbr: 1,7 cm; Inv. Nr.: 79.111.1 23. von Säure angefressene Oberfläche, mittels Fin­gereindrücken zurückgebogener, dem vorste­hend beschriebenen verwandter Rand, am in­neren Saum des Randes ringsumlaufende, tiefe Rille, gegen den inneren Teil des kleinen Gefäßes abgerundete Rippe. (Bánki, 1978, 266, Nr. 563, Taf. XXIV.) Rbr: 1,9 cm; Inv. Nr.: 75.182.11 24. grün, stellenweise gelblichbraune, fleckige Gla­sur, mit Fingereindrücken zurückgebogener 39

Next

/
Thumbnails
Contents