Festett táblák 1526–1825 – A Magyar Népművészet Évszázadai I. – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1968)
wie Lajos Kelemen vermutete — mitglied der Zunft in Marosvásárhely gewesen sein) im Auftrag des Herrn Miklós Gáspár, der die Kirche mit Unterstützung des Fürsten György Rákóczi I und seiner Gemahlin Zsuzsanna Lórántffy renovieren Ideas, verfertigt. Die Inschrift lautet: „MINISTER ECCLESIE VALENTINUS In NOmine SACro SAnctae imDiviDuae Trinitatis Annis a paratu Virginis M:SEX:42 in Mense novemB. ex pristine deso-latione cum omnis exumuris DEI bonite restau :Ratum Per Gene: doniu. Nikol. Gaispar Templum..." — „AUXILIO PRIMOGENITI SUBSID(1)0 EXTE :nSO Illustris(si)morum domini doimini GEoriglii RakoCzi Dei Gratia PrinCIPIS TranSü vamiae. . .Et dominae dominae Susannae Lorantffi Principissae Cum iideim douBus Filiis GeorGio et juniore SIGIsmundo Ralkoczi foeliciter reGnant. Omnis quis invoeaverit nomen domina sailvus erit. Joel cap. 2. JOHANES MENS ARI US 1642." Das Dach und die Decke der Kirche wurden 1913 durch ein Unvetter niedergerissen. Die Ausgestellten Bruchstücke wurden in dieser Zeit ins Kunstgewerbemuseum, Budapest eingeliefert. 1715. Kispetri (Petrindul Mic, RPR); Kanzel der reformierten Kirche. Arbeit des János Asztalos von Gyalu, aus dem J. 1715. Die Inschrift lautet: „Der Herr ruft, fürchte nicht... sondern freue dich und sei guten Muts, weil der Herr gross ist...zu deiner Hilfe" Auf dem Aufgang der Kanzel steht zu lesen: „Authentische Arbeit des in Gyalu wohnenden Tischlers János". Die im XV. Jh. errichtete Kirche dieses Dorfes wurde 1903 abgebaut. Die Kanzel wurde von den Miterbeitern, der vom Malonyay redigierten Monographie der Volkskunst in einem Speicher aufgefunden. Sie gelangte zuerst in die Hochschule für Kunstgewerbe, Budapest und später ins Ethnographische Museum. 1728. Mezőkeresztes (Bezirk Borsod-Abaúj-Zemplén); gemalte Füllungen der Empore der reformierten Kirche ; der Tradition 'nach Arbeiten eines Tischlers, genannt Nagyváti. Die Inschrift lautet: „Gott ist Seele, und die ihn anbeten, sollen ihn in Seele und Wahrheit anbeten Ao Dni 1728." Nach Abbau der Empore wurden die Füllungen sekundär verwendet, und in den Aufgang der Empore eingebaut. Sammlungen des Ref. Kirchenbezirks diesseits der Theáss in Sárospatak.