Demeter Zsófia (szerk.): Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis - Szent István Király Múzeum közleményei. C. sorozat 42. (Székesfehérvár, 2014)
Közlemények - Orosz György: "A bűnös pápa imája" A keresztény német népi jámborság egyik vallásos ponyvájának tartalmi elemzése
Erspriesslichkeit der drei Gebete gibt; 4. Schlussformel des Gebetes, die mitteilt, welche gnadenbringenden Nutzen einem zuteil werden, wenn man diese drei Gebete spricht oder jemandem vorliest. Auf Grund der wissenschaftlichen Forschungen von Zsuzsanna Erdélyi auf dem Gebiet der religiösen Volkskunde ist bekannt, dass die Schlussformel in ganz Europa ein gemeinsames charakteristisches Kennzeichen der Gattung der archaischen Volksgebete ist. Dieses stilistische Element spielte die grösste Rolle im Fortleben dieser Texttradition. Das Volk glaubte steif und fest daran, dass sein Gebet wirksam wird, wenn man den Vorschriften nachgeht, also der versprochene Erfolg wird nicht ausbleiben. Die Schlussformeln riefen im Kreis der Geistlichkeit Missbilligung und Aufregung hervor. Aber die Missbilligung der Kirche war ganz berechtigt. Diese Schlussformeln versprechen eine Selbstabsolution, eine Sündenvergebung ohne priesterliche Vermitdung, ohne das Altarsakrament. Die Identität des sündigen Papstes kann nicht festgestellt werden. Das christliche Volk kennt drei sehr sündige Päpste: 1. Papst Petrus der Stotternde, eine erfundene, symbolische Figur; 2. Päpstin Johanna, ebenso eine Gestalt der Legende; 3. Papst Symmachus, der wirklich lebte und dessen Pontifikat in die Zeit zwischen 498 und 514 fällt. „Das Gebet des sündigen Papstes” wurde beim Volk, in der Volksfrömmigkeit verwendet. Es ist in diesem Sinne also ein Volksgebet, aber sein Verfasser war keinesfalls das Volk. Um es schreiben zu können, musste man bibelfest und in der Theologie gut bewandert sein. Das Gebet soll der Feder einer Person der niederen Geistlichkeit entstammen, die damit den seelischen Anspruch des Volkes befriedigte. Ich habe „Das Gebet des sündigen Papstes” ins Ungarische übertragen mit der Absicht, diesen recht alten und hochinteressanten populären religiösen Lesestoff den ungarischen Folkloristen zugänglich zu machen, die Deutsch nicht sprechen. Dieses Thema galt bisher in der ungarischen religiösen Volkskunde wissenschaftlich als nicht bearbeitet. Mein Aufsatz bietet auch den ungarischen Germanisten Neues, weil sie den Kulturphänomenen der christlichen deutschen Volksfrömmigkeit grösstenteils keine besondere Aufmerksamkeit widmeten und sie der wissenschaftlichen Untersuchung nur selten unterwarfen. Orosz György: bűnös pápa imája" A. keresztény német népijámborság egyik vallásos ponyvájának tartalmi elemzése — „Das Gebet des sündigen Papstes” Inhaltliche Analyse eines populären religiösen Lesestojfes aus dem Bereich der christlichen deutschen Volksfrömmigkeit György Orosz IRODALOM/LITERATUR BAKOS Ferenc szerk. 1989 Idegen szavak és kifejezések szótára. Budapest. Akadémiai Kiadó. BIBLIA 1992 Biblia. Ószövetségi és újszövetségi Szentírás. Budapest. Szent István Társulat. EMELJÜK FÖL SZÍVÜNKET! 1984 Emeljük föl szívünket! Görögkatolikus imakönyv. Budapest. Szent István Társulat. ERDÉLYI Zsuzsanna 1988 Archaikus népi imádságok. In Vargyas Lajos főszerk.: Magyar Néprajz A- Népköltészet. Budapest. Akadémiai Kiadó. 692-748. 1991 Az archaikus népi imádságzáradékok történeti kérdései. In Erdélyi Zsuzsanna szerk.: Boldogasszony ága. Tanulmányok a népi vallásosság köréből Budapest. Szent István Társulat. 51—142. 1999 Hegyet hágék, lőtöt lépék. Archaikus népi imádságok. Pozsony. Kalligram. 2001 Aki ezt az imádságot... Előpassiók. Pozsony. Kalligram. FISCHER-W( )1.1 .PERT, Rudolf 2004 lexikon der Päpste. Wiesbaden. Marix Verlag. GÖSSMANN, Wilhelm 1970 Deutsche Kulturgeschichte im Grundriss. München. Max Hueber Verlag. HAAG, Herbert szerk. 1989 Bibliai lexikon. Budapest. Szent István Társulat. A KATOLIKUS EGYHÁZ KATEKIZMUSA 1994 A Katolikus Egyház Katekizmusa. Budapest. Szent István Társulat. KOBLISCHKE, Heinz 1978 Großes Abkürzungsbuch. Abkürzungen-Kurzjvörter-Zeichen—Symbole. Leipzig. VEB Bibliographisches Institut. KRIZA Ágnes 2010 Az ortodox polemikus irodalom kezdetei a Habsburg Monarchiában. Szapolyai János levelezése az áthoszi szerzetesekkel (1533-1534). Századok, 144. évf. 5. szám. 1121-1164. LEMMER, Manfred hrsg. 1986 Mutter der Barmherzigkeit. Mittelalterliche deutsche Mirakelerzählungen von der Gottesmutter. Ausgewählt und aus dem Altdeutschen übertragen von Manfred Lemmer. Leipzig. Koehler & Amelang. 365