Demeter Zsófia (szerk.): Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis - Szent István Király Múzeum közleményei. C. sorozat 41. (Székesfehérvár, 2012)
Tanulmányok - Lukács Miklós: Das Bauopfer-Motiv in der deutschprachigen Literatur
Alba Regia 41. (2012) überall, auf der ganzen Erde betrieben wurde. Aber das wichtigste meiner Meinung nach ist, dass sie in einer gewissen Form überall dokumentiert wurden. Und damit meine ich nicht nur Fachliteratur, sondern auch die Belletristik. Natürlich nicht überall in Balladen, sondern nur in kleinen Geschichten, Märchen, Erzählungen. Und wie es schon zu sehen war manchmal auch in berühmten Novellen, Romanen. Genauso ist es in Deutschland und Österreich. In Österreich werden solche Geschichten ja auch in den Grundschulen unterrichtet, ganz wie in Ungarn. Niemand weiß, woher diese Sitte stammt, Viele meinen, dass es parallel in mehreren Regionen der Welt entstanden ist. Genauso weiss niemand, woher die Bauopfer-Balladen kommen, und wie es sich schon herausgestellt hat, beanspruchen viele Nationen das Ursprungsrecht des Motivs für sich, was zu heftigen Streitereien führen kann. In deutschsprachigen Ländern gibt es keine solche Probleme, weil Bauopfer-Geschichten in Balladenform (oder auch nur in lyrischer Form) noch nicht gefunden wurden. * Aufgrund meiner an der Universität Budapest im Juni 2008 verteidigten Diplomarbeit habe ich am 24. Juli 2008 im Institut für Volkskunde der Universität Freiburg diesen Vortrag gehalten. Ein herzliches Dankeschön an die folgenden Personen, die mich beim Schreiben meiner Diplomarbeit unterstützt haben: Helene Blumberger (Gobelsburg), Dr. Erich Broidl (Sankt Pölten), Dr. Zsófia Demeter (Székesfehérvár), Dr. Franz Groiss (Sankt Pölten), Dr. László Lukács (Székesfehérvár), Dr. Eugen Scherer (Sankt Pölten — Wien), Dr. Péter Varga (Budapest). LITERATUR ANDRIC 1962 ÁG 1961 ÁG 2001 BARTH A 1984 BREDNICH-KRÍZA 1979 ERDÉLYI 1958 FARAGÓ 1960 FARAGÓ 1971 GLASER 1996 GREGUSS 1907 GRAGGER 1926 GRIMM 1951 GROZESCU 1864 HÖCKMANN 1972 ISTVÁNOVITS 1958 JESSE 1930 KATONA 2006 KIEßLING 1924 Andrie, Ivo: Híd a Drinán. [Die Brücke auf der Drina.] (Novi Sad 1962) Ág Tibor: Kőműves Kelemen balladájának váltotta a Zobor-vidéken. [Eine Version der Maurer Kelemen-Ballade in der Zobor-Gegend.] Irodalmi Szemle VI.l. (Bratislava 1961) 72-73. Ág Tibor: Csináltassunk hírharangot. Nyitra vidéki népballadák. [Lasst uns die Glocken läuten. Volksballaden aus der Nyitra-Gegend.] (Dunaszerdahely 2001) Bartha Elek: Házkultusz [Hauskult.] (Debrecen 1984) Brednich, Rolf Wilhelm — Kriza, Ildikó Hrsg.: 9. Balladentagung Esztergom/Ungam. (Budapest 1979) Erdélyi István: Mordvin ének a jalbaépített leányról. [Ein Ded der Mordwins vom eingemauerten Mädchen.] Néprajzi Közlemények III. 1—2. (Budapest 1958) 118-123. Faragó József Hrsg.: Legszebb román népballadák. [Die schönsten rumänischen Volksballaden.] (Bukarest 1960) Faragó József: Krisna János és a Vadrózsák. [János Kriza und die Heckenrosen.] In: Antal Árpád — Faragó József - Szabó T. Attila: Kriza [ános. (Kolozsvár 1971) 57-176. Glaser, Franz: Frühchristliche Denkmäler in Kärnten. (Klagenfurt 1996) Greguss Ágost: A balladáról. [Über die Ballade.]. (Budapest 1907) Gragger, Robert: Ungarische Balladen. (Leipzig 1926) Grimm, Jakob: Deutsche Mythologie. (Berlin 1951) Grozescu, Iulian: Egg pár székely „vadrózsáról”. [Über ein Paar szeklerische Heckenrosen.] Fővárosi Lapok I. 114. (20. Mai. 1864.) 488—489. Höckmann, O.: Andeutungen spt Religion und Kultus in der bandkeramischen Kultur. Alba Regia XII. (Székesfehérvár 1972) 187—209. Istvánovits Márton: Grúz adatok az építőáldozattal kapcsolatos monda- és balladatípus elterjedéséhez [Georgische Daten zur Verbreitung der Bauopfer-Sagen und —Balladen.] Néprajzi Közlemények, III. 1—2. (Budapest 1958) 124-128. Jesse, Wilhelm: Bauopfer und Totenopfer. Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde VIII. (Bremen 1930) 1—19. Katona Imre: Még nincs vége a dalnak. [Kein Ende des Liedes.] (Budapest 2006) Kießling, Franz: Frau Saga im niederösterreichischen Waldviertel. (Wien 1924) 59