Demeter Zsófia (szerk.): Alba Regia. A Szent István Király Múzeum évkönyve - Szent István Király Múzeum közleményei. C. sorozat 37. (Székesfehérvár, 2008)

Tanulmányok, közlemények - Régészet - Gábor Váczi - Máté Stibrányi: Neue Erdburgen der Vatya-kultur im Komitat Fejér

Alba Regia 37 (2008) Veszprém-Várhegy stammen59, und auch in den Fundmaterialien der Gruben, die auf dem Gelände von Somogyvár- Kupavárhegy freigelegt wurden.60 Aufgrund der Analogien kann festgestellt werden, dass diese Schüssel während der Vatya-Koszider-Periode nach Börgöndpuszta-Lászlóhegy gelangt sein konnte. Das Erscheinen ähnlicher Gefäße kommt auch bei anderen, in die Koszider-Periode datierbaren Fundmateriahen vom Vatya-Typ vor: diese wurden in den Siedlungen von Alpär- Vardomb61 62 63 und Pákozd-Várhegy62 63 oder im Gräberfeld von Kelebia^ freigelegt. Nach dem Fragment, das auf dem Lászlóhegy gesammelt wurde, kann vermutet werden, dass die auch während der Vatya-Koszider-Periode existierende befestigte Siedlung mit der späten, nördlichen Gruppe der Kultur der transdanubischen inkrustierten Keramik in Verbindung stand.64 Als Zusammenfassung kann über die zwei befestigten Siedlungen gesagt werden, dass diese im letzten Drittel der Frühbronzezeit bewohnt waren. Die Entstehung der befestigten Siedlung von Holdhegy kann mit der Nagyrév- Kultur, die erste Periode der Erdburg von Lászlóhegy mit der Kisapostag-Kultur verbunden werden. Wegen der Art des zur Verfügung stehenden Fundmaterials können keine weitreichenden Schlussfolgerungen gezogen werden, es kann aber festgehalten werden, dass die Mehrheit der Funde aus Gefäßtypen besteht, die in die frühe und in die klassische Periode der Vatya-Kultur eingeordnet werden können. Die Menge der Keramik, die in Ercsi-Holdhegy in die Periode Vatya III und Vatya-Koszider eingeordnet werden kann, ist auffällig klein, gleichzeitig war die Siedlung von Börgöndpuszta-Lászlóhegy sicherlich auch in der Koszider-Periode bewohnt. Der genaue Zeitpunkt der Errichtung der beschriebenen Objekte ist nach den Funden, die von der Oberfläche gesammelt werden konnten, nicht festzustellen. BIBLIOGRAPHIE BÁNDI 1965-66 Bándi, Gábor: The cemetery ofErcsi-Sinatelep, Alba Regia VI-VII (1965-66) 11-25. BANDI 1967 Bándi Gábor: A dél-dunántúli mésybetétes edények népe kultúrájának elterjedése és eredete, Dunántúli Dolgozatok 4 (1967) BANNER—Bona—MÁRTON 1959 BANNER, János — BÓNA, István — MARTON, Lajos: Die Ausgrabungen von L. Márton in Tószeg, ActaArchHung 10 (1959) 1-140. BÓNA 1960 Bóna, István: The Early Bronze Age um cemetery at Kulcs and the Kulcs Group of the Nagyrév Culture, Alba Regia I (1960) 7-15. BÓNA 1963 Bóna, István: The cemeteries of the Nagyrév Culture, Alba Regia II/III (1963) 11 -23. BÓNA 1975 Bóna, István: Die Mittlere Bronzezeit Ungarns und ihre südöstlichen Beziehungen, ArchHung IL (1975) BÓNA 1992 Bóna, István: Dunapentele-Dunaújváros-Kozjderpadlás, in: Meier-Arendt, Walter (Hrsg.): Bronzezeit in Ungarn. Forschungen in Teil-Siedlungen an Donau und Theiss (Frankfurt am Main 1992) 149-152. BÓNA—NováKI 1982 BONA István — NOVAKI Gyula: Alpár bronzkori és Árpád-kori vára — Alpár. Eine bronzezeitliche und mittelalterliche Burg, Cumania VII (1982) 17-118. R. CsÁNYI 1978 R. Csányi Marietta: Középső bronzkori telep a veszprémi Várhegyen, VMMK 13. (1978) 29-50. R. CSÁNYI 1982-83 R. Csányi Marietta: A nagyrétéi kultúra leletei a Közfp-Tisza vidékről— Finds of the Nagyrév Culture in the Middle Tisza Region, SZMMÉ (1982-83) 33-65. FARKAS-PETŐ—HORVÁTH—Kozák 2004 Farkas-Pető Anna — Horváth Tünde — Kozák Miklós: Fejér megye középső bronzkori földvárainak kőanyaga. Régészeti és petrográfiai feldolgozás. I. rész- ~ The Stone Material in Middle Bronze Age Earthworks in Fejér County. Archaeological and Petrographical Analysis (Part I.) in: Nagy Emese Gyöngyvér — Dani János — Hajdú Zsigmond (szerk.): MQM02 II (Debrecen 2004) 113-136. FEKETE 2005 Fekete, Csanád: The incrustedpottery at the Bronze Age settlement of Százhalombatta, in: Poroszlai, I. — Vicze, M. (Ed.): Százhalombatta Archeological Expedition. Report 2 - Field Seasons 2000-2003 (Százhalombatta 2005) 45-64. P. Fischl1998 P. Fischl Klára: Klárafalva-Hajdova bronzkori telltelepülése II — Die bronzezeitliche Teil-Siedlung in K/árafalva-Hajdova I, MFMÉ-StudArch IV (1998) 81-175. Honti 1994 Honti Szilvia: A mészpetétes kerámia kultúrája leletei Somogyvárról — Die Funde der Kultur der inkrustierten Keramik aus Somogyvár, SMK 10 (1994) 5-21. KALICZ-SCHREIBER 1995 Kalicz-Schreiber Rózsa: Bronzkori umatemető Szjgetszentmiklós határában — Das Bronzezeitliche Umengräberfeld von Ssjgetszentmiklós, Ráckevei Múzeumi Füzetek 2. (1995) s? R. CSÁNYI 1978, 47. 10. ábra. 22, 24, 25; 48. 11. ábra. 5. 60 HONTI 1994,12.1.1. 3,16; 16. V. t. 2, 8. 61 BÓNA—Nováki 1982,204. IV. 1.1. 62 MAROSI 1930, 70. 72. kép. 2. 63 BÓNA—NOVÁKI 1982, 204. IV. t. 1. 64 HONTI 1994, 7; FEKETE 2005, 52. 211

Next

/
Thumbnails
Contents