Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 32. 2002 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2003)
Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: A császárkultusz szentkerülete Alsó-Pannoniában. p. 7–35.
herabhängenden Rechten eine auf den Boden gestützte Keule. Mit der Linken hält er den rechten Arm der neben ihm knienden, besiegten, unbekleideten Gestalt umfaßt. In Intercisa zum Vorschein gekommen. 185 {Taf IV., Fig. 34.) Die Reliefs der zum 1000. Jahrestag aufgestellten Serie Im Jahre 248, zur Zeit der Herrschaft des Philippus, wurde der tausendste Jahrestag des Bestehens Roms gefeiert. Auf den Münzen der zu diesem Anlaß geprägten Serie SAECVLARE AVGG. sind Tierszenen dargestellt. |хй Mit diesen kann die Gruppe der Tierdarstellungen in Gorsium und Intercisa in Zusammenhang gebracht werden, auf denen Löwe, Pferd, Panther, Rothirsch und Elch auf einer selbständigen Bildfläche dargestellt sind, häufig auch als Tierkampfszene 187 Vom Gesichtspunkt der Bestimmung ist Barkóczis Wahrnehmung von entscheidender Bedeutung: „Es scheint, auf der Hand zu liegen - wie das die Szenen aus dem trojanischen Sagenkreis und die Verbindung der Darstellungen auf den Jubiläumsmünzen des Antoninus Pius auch zeigen -, daß die behandelten Tierdarstellungen mit den Tieren auf den Jubiläumsmünzen des Philippus parallelgestellt werden können. Und das ist um so mehr möglich, weil nur auf den Münzen des Philippus Elchdarstellungen vorkommen." 188 Was den Platz anbelangt, wo die Serie in Gorsium aufgestellt war, so wurde bis jetzt im Zentrum des heiligen Bezirkes noch keine Halle freigelegt, die eindeutig als Aufstellungsplatz für die Tierszenen betrachtet werden kann. Wenn man sich den Schauplatz der Feierlichkeiten für das tausendjährige Bestehen um das forum herum vorstellt, so kann in erster Linie an den inneren Raum des großen Gebäudes XCVIII, das sich noch im Anfangsstadium der Freilegung befindet, gedacht werden. Dieses Gebäude war eines der bedeutendsten neuen Schöpfungen des Wiederaufbaus nach den Markomannenkriegen an der Südseite des forums. Es ist anzunehmen, daß diesem bei den offiziellen Programmen eine Rolle zufiel. Aufgrund der bisherigen Ausgrabungen kann seine Bestimmung noch nicht festgelegt werden, aber zur Aufstellung der zum Millennium angefertigten Reliefs war es geeignet. 35. Einen Hirsch verfolgender Panther Platte mit glattem Rahmen. Rechts in dem vertieften Feld ein flüchtender Hirsch, den ein Panther oder Löwe verfolgt. Kopf und Brust des wilden Tieres sind durch die 106 x 111x24. - Inv.-Nr. 90/1902.2.. - Erdélyi 1954, 179. ; Erdélyi Fülep 1954, Nr. 188, Taf. LXIII. 3.; Barkóczi 1984,177, Abb. 5. 4. Mattingly - Sydenham - Sutherland 1968, 70 - 71, 82, 97, 102, 104. Barkóczi 1984, 180. Barkóczi 1984, 184. spätere Benutzung (Türecke?) zerstört. - Aus den Ruinen der Basilika in Stuhlweißenburg geborgen. 189 36. Ein Pferd verfolgender Löwe Plattenbruchstück. Auf der noch vorhandenen Fläche ein Pferd oder Hirsch hetzendes Raubtier, das eher einem Löwen als einem Panther ähnelt. - Aus den Ruinen der Basilika in Stuhl weißenburg. 190 37. Flüchtender Hirsch Nach rechts flüchtender großer Hirsch. Dieser Stein ist auch heute noch in die Apsis der Basilika eingebaut zu sehen. 191 38. Löwenjagd Tafelfragment? Links ein galoppierender Reiter, der Körper halb nach vorn gerichtet, in seiner Rechten kann eine Waffe gewesen sein. Vor dem Reiter ein flüchtender Löwe, im Rücken eine kurze Lanze. Vor dem Löwen ein Mann zu Fuß, der im Begriff ist, die Waffe in seiner Rechten mit Schwung auf den Löwen niedersausen zu lassen. Von rechts galoppiert ein andere Reiter auf den Löwen zu. - In Intercisa zum Vorschein gekommen. 192 39. Tierkämpfe Längs-rechteckige Platte. Links steht ein Hund mit verziertem Halsband einem Bären gegenüber, auf der rechten Seite ist ein männlicher Löwe im Begriff, das Pferd niederzustrecken. - In Intercisa gefunden l93 40. Ein Pferd verfolgender Löwe Längs-rechteckige Platte. Zwischen zwei pinienartigen Bäumen schlägt ein springender Löwe mit der Vorderpfote auf den Rücken eines flüchtenden Pferdes ein, das im Begriff ist, niederzusinken. - In Intercisa gefunden. 194 41. Ein Pferd verfolgender Löwe Längs-rechteckige Platte. Rechts ein niedergesunkenes Pferd, das rechte Vorderbein gebrochen unter sich gezogen, das linke auf einen kleinen Stein gestützt, die Hinterbeine ausgestreckt. Der angreifende männliche 9 Fitz 1976, 72 - 73, Nr. 13, Taf. XXXIII.; Fitz 1983b, 22, Nr. 16.; Barkóczi 1984, 181, Abb. 9. 3.; Fitz 2003, 45, Nr. 21, Abb. 21. 0 Fitz 1976, 72 - 73, Nr. 14, Taf. XXXIV.; Fitz 1983b, 22, Nr. 17.; Barkóczi 1984, 183, Abb. 9. 1.; Fitz 2003, 43, Nr. 22, Abb. 22. 1 Unveröffentlicht. 2 20 x 81 x 54 cm. - Inv.-Nr. 8649. - Erdélyi 1954, 184.; Erdélyi Fülep 1954, Nr. 210, Taf. LXVIII. 3. 3 57 x 260 x 18 cm. - Inv.-Nr. MNM, 6/1926.4. - Erdélyi 1954, 184 85. ; Erdélyi - Fülep 1954, Nr. 211, Taf. LXVIII. 4.; Erdélyi 1974, 109-110, 203, Nr. 153.; Barkóczi 1984, 173 - 174, 180, Abb. 4. 1. 4 58,5 x 119 x 16 cm. - Inv.- Nr. MNM, 6/19926.11. - Erdélyi 1954, 185.; Erdélyi - Fülep 1954, Nr. 212, Taf. LXVIII. 5.; Barkóczi 1984, 182-183, Abb. 10. 1. 36