Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 31. 2001 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2002)
Tanulmányok – Abhandlungen - Nagy Levente: Spezifische Beigabensitten in den römerzeitlichen Hügelbestattungen in Komitat Fejér. p. 7–18. t. I–VIII.
LITERATUR Alföldi 1941 Alföldi 1959 Alföldy 1963-1964 Alföldy 2000 Amand 1988 Bánki 1998 Becker 1993 Bjelalac 1987 BMC H Bóna1978 Bonis 1975 Bonis 1978 Bonis 1981 Bonis 1982a Bonis 1982b Bugán 2002 Bujukliev 1994 Cserményi 1987 Cumont 1959 Elfriede 2002 Fasokl 1993 Fitz 1957 Fitz 1958 Fitz 1960 Fitz 1961 Fitz 1961-62 Fitz 1967-68 Fitz 1970 Fitz 1971 Fitz 1985-86 Fitz 1999 Gabier 1976 Gabier 1976b Gabier 1990 Gabier 1994 Gabier 1997 Gabier 1999 Gabler-Lőrincz • Galliou 1986 Mócsy 1990 Groeneveld 1998 A. ALFÖLDI: Epigraphica IV. AErt III/2, 30-59. A. ALFÖLDI: Hasta - summa imperii. The Spear as Embodiment of Soveregnity in Rome. AJA LXIII/1, 1-28. G. ALFÖLDY: Ein Denkmal des Serapis-Isis-kultes in Pannonién. AlbaRegia, IV-V, 87-90. G. ALFÖLDY: Epigraphica Pannonica II. Inschriften aus der niederpannonischen Limeszone zwischen Matrica und Intercisa. SpecNova, XVI, 47-70. M. AMAND: La réapparition de la sépulture sous tumulus dans V Empire Romain II. AntClass, LVII, 176— 203. Zs. BÁNKI: Kelten - und Eraviskengräber in Sárbogárd. ComArchHung, 65-98. M. BECKER: Einführung von neuen Begräbnissitten: neue Bevölkerungsströmung oder eine autochthone romaniserte Bevölkerung? Problemdarstellung am beispiel der Tumulussitte. In: M. Struck (hrsg.): Römerzeitliche Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte. Archäologische Schriften des Instituts für Vorund Frühgeschichte der Johannes Guttenberg-Universität, Mainz 3,361-370. LJ. BJELALAC: Imitation of Terra Sigillata with Reliefdecoration from Singidunum. Acta RCRF, XXV/XXVI, 465-480. Coins of the Roman Empire in the British Museum. II: Vespasian to Domitian. London, 1930. I. BÓNA: A kálozi koracsászárkori sírok revíziója. (Revision der frühkaiserz.eitlichen Gräber von Kálóz..) AlbaRegia, XVI, 269-277. E. B. BONIS: A no ri сит-pannoni ai halomsíros temetkezés kormeghatározásának kérdése, a kelet-pannóniai halomsírok jellegzetes emlékanyaga (Die Datierungsfrage der norischpannonischen Hügelgräber, einigecharakteristischen Gegenstände aus den ostpannonischen Tumuli). AErt, СП, 244-249. E. B. BÖNIS: Paralellitäten und Verschiedenheiten in den Bestattungsriten der west- und ostpannonischen Hügelgräber. Forschungen zur Ur- und Frühgeschichte X, 94-96. É. B. BONIS: Das kaiserzeitliche '"Wagengrab" 1 von Kálóz.. FolArch, XXXII, 95-145. E. B. BONIS: Spuren italischer Grabsitten am Raabfluss. Savaria, XVI, 291-308. É. B. BONIS: Das kaiserzeitliche Wagengrab Nr. 3 von Környe. FolArch, XXXIII, 117-161. A. BUGÁN: Újabb kutatási eredmények az aquincumi lelőhelyü ólommázas serpenyők gyártásának körülményeiről (Neue Forschungsergebnisse über ide Produktionsumstände der bleiglaiserten Pfannen aus Aquincum). ComArchHung, 93-116. H. BUJUKLIEV: Les lanternes en bronze de la Thrace Romaine. In. Akten der 10. Internationalen Tagung über antike Bronzen (1988). Forschungen und Berichte Baden-Württcnberg XLV, 103-109. V. CSERMÉNYI: Szabadegyháza -Vastag-halom. RégFiiz, 1/40, 51. F. CUMONT: After Life in Roman Paganism. New York. K. ELFRIEDE: Zikaden als Schmuck- und Trachtbestandteil in Römischer Kaiserzeit und Völkeiwanderungszeit. Kataloge des OÖ Landesmuseums, Neue Folge Nr. 176, 21-28. P. FASOLD: Romanisierung und Grabbrauch: Überlegungen zum frührömischen Totenkult in Rätien. In: M. Struck (hrsg.): Römerzeitliche Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte. Archäologische Schriften des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Guttenberg-Universität, Mainz, III, 381-395. J. FITZ: Eraviscus női viselet. (Die Tracht der Eraviskerinnen.) AErt, LXXXIV, 133-154. J. FlTZ: Zur Frage der kaiserzeitlichen Hügelgraber in Pannónia Inferior. IKMK A/8, 5-18. J. FITZ: Mezőszilas. AÉrt, LXXXVII, 234. J. FITZ: Mezőszilas, Széchenyi и. 9. ArchÉrt 88, 288. J. FITZ: Titulum memoriae posait. AlbaRegia II/III, 33-48. J. Frrz: Römische Inschriften in Komilat Fejér. AlbaRegia VIII/IX, 197-214. J. FITZ: A római kor Fejér megyében. In: Fejér megye története I,/4. J. FlTZ: Angaben zu den Gebietsveränderung der civitas eraviscoruin. AarchHung, XXIII, 47-57. J. FITZ: Römisch-kaiserzeitliche und völkerwanderungszeitliche z.ikadenfibeln aus österreichischen Privatsammlungen. RÖ XIII/XIV, 25-76. J. FITZ: Pannónia születése. Budapest. D. GABLER: Die Sigillaten der Herkules-villa in Aquincum. AArchHung , XXVIII, 3-77. D. GABLER: Importált reliefdíszű sigillaták és pannóniai utánzataik (Moulded Imitations of Samian Ware in Pannónia). AÉrt, CHI, 34-51. D. GABLER: Terra sigillata a inotai és a pannóniai halomsírokban. (Die Terra Sigillaten der Inotaer und pannonischen Hügelgräber.) In: Noricum-pannoniai halomsírok - Norisch-pannonische Hügelgräber. Várpalota, 1988. Veszprém, 149-162. D. GABLER: Über die Aussagekraft der Terra Sigillata Funde bezüglich der Zerstörungen in den Provinzen. In: H. Friesinger - J. Teiral - A. Stuppner (hrsg.): Markomannenkriege. Ursachen und Wirkungen. Brno, 355-369. D. GABLER: Early Roman Occupation in the Danube Bend. RFS, 85-92. D. GABLER: The Flavian Limes in the Danube-Bend (Eastern Pannónia). ComArchHung, 1999, 75-86. D. GABLER - В. LŐRINCZ - A. MÓCSY: Hadsereg. In: PRK, Budapest, 71-111. P. GALLIOU: Les tombes romaines d' Armorique. Essai de sociologie et d'économie de la mort. DAF, XVII, Paris. S. GROENEVELD: Zur Beigaben- und Bestattungssitte im Bereich der CUT. In: P. Fasold - Th. Fischer H.v.Hesberg - M. Witteyer (hrsg.): Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen. Xantener Berichte VII. Köln, 383-398. 16