Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 30. 2000 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2001)
Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Gorsium? – Tác? p. 141–143.
Diokletian eine vollkommen neue Stadt aufbauen. Die beiden Straßenstationen wurden eindeutig mit zwei verschiedenen Namen gekennzeichnet. Als die neue Stadt kann in Kenntnis der neuen Provinz (Valeria) und des in der Provinz bekannten Ortsnamens Iovia Herculia betrachtet werden. In diesem Fall bedeutete Gorsium der im 2. Jahrhundert an die östliche Seite der Siedlung verlegte Straßenknotenpunkt. Dieser Straßenknotenpunkt war im 2./3. Jahrhundert die (einzige) Straßenstation des heiligen Bezirkes und der diesen umgebenden großen Stadt. Abweichend von der Praxis wäre es sinnlos und verwirrend gewesen, wenn die Station einen anderen Namen bekommen hätte. Das heißt, die Stadt wurde in der vorhergehenden Periode Gorsium genannt. Unter den aus Stadtnamen hervorgegangenen Personennamen - in Pannonién: Carnuntilla {CIL, VI, 37271), Karnuntinus {CIL V, 1117), Scarbantilla {CIL, III, 10946), Savaria {CIL, V, 8336), Siscia {CIL, III, 3272=10257), Sirmia (Hoffilier - Saria 1938, Nr. 591), Mursensis {CIL, V, 2254) - ist auch der Name Gorsilla bekannt {CIL, VI, 3454), wie eine weibliche Person in der Umgebung hieß (Fitz 1975, 356). Aufgrund der sieben aus pannonischen Stadtnamen entstandenen Personennamen scheint es wahrscheinlich, daß man im Falle des Namens Gorsilla die Bindung an eine tatsächlich existierende Stadt annehmen kann. Die Verlegung des Straßenknotenpunktes im 2. Jahrhundert bzw. die neue Auslegung der Praxis im 4. Jahrhundert begründen es nun schon ganz und gar nicht, den Namen der römischen Stadt an der Sárvíz in der Form von Tác zu benutzen. Gorsium-Herculia existierte im Mittelalter als Föveny weiter, nichts verband dieses Dorf mit Tác. Die antike Stadt hatte in diesem Raum die Rolle inne, die dann im Mittelalter auf die aus den Steinen Gorsiums errichtetet Stadt Székesfehérvár überging. Die Bezeichnung Tác kann besonders dann ganz eigenartig anmuten, wenn der archäologische Park früher oder später Székesfehérvár angeschlossen wird. BIBLIOGRAPHIE Fitz 1955 Fitz 1970 Fitz 1975 Fitz 1993 Graf 1936 Radnóti 1939-40 Tóth 1989 J. FlTZ: Ásatások, leletmentések. SzSz, X, 71-78. J. FlTZ: A római kor Fejér megyében. Fejér megye története, 1/4, 64 p. J. FÏTZ: Gorsilla. Alba Regia, XIV, 356. J. FlTZ: Templum provinciáé in Gorsium? BpR, XXX, 1993, 161-176. A. GRAF: Übersicht der antiken Geographie von Pannonién. DissPann, 1/5, 120. A. RADNÓTI: A Sopianaeból kiinduló római utak. Pécs szab. kir. város "Majorossy Imre Múzeumának' Értesítője, 37. E. TÓTH: Templum provinciáé in Tác? Specimina nova, 43-58. 143