Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 29. 1998-1999 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2000)

Tanulmányok – Abhandlungen - Gabler Dénes: Italische Sigillaten mit Stempel in Pannonien. p. 75–98.

( TftAY^oíg ^ (£EEUSSB> S.Porito Roma h (ТД>]Ш Roma Savaria Abb. 7: Die Typen der Namenstempel des Rasticanius Pre( ) (CVArr 1564) Das Material ihrer Fabrikate ist heller und mehliger als das der arretinischen, der Überzug korallrot und dünner (Gabler 1992. 250). Vielleicht wegen der Qualitätszeichen attributierte E. Ettlinger das mit dem Stempel der Rasticanier versehene Exemplar von Pollentia ebenfalls nicht zu den arretinischen Produkten (Ettlinger 1983, 79). Nach den Ergebnissen der von M. Balla durchgeführten Neutronenaktivierungsanalysen (Gabler-Redö 1986, 78) ist Arezzo aufgrund der analytischen Merkmale der in San Potito gefundenen Sigillaten als Herstellungsort auszuschließen. Gleichzeitig jedoch deuten die einander sehr ähnlichen Proben auf eine einzige - bislang noch nicht lokalisierte - mittelitalische? Werkstatt hin. Diese Manufaktur könnte auch in Corfinium gewesen sein, wo man bereits eine zur Sigillataherstellung geeignete Formschüssel fand (Stenico 1971, 143— 155). CTSU (das S senkrechtes Hasta, kaum sichtbar) - vgl. Gabler 1967, 30, Abb. 3.3 CTS - CVA 1888 b-e, g-i, m,q,t,u,w; vgl. Gabler 1973, Abb. 5.18 (Savaria) CTS - vgl. Zabehlicky-Scheffenegger 1986, Abb. 4.2, 15 (Carnuntum) CTS - vgl. Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 122.1 (Magdalensberg) CT-S - vgl. Calzolari 1991, Fig. 11.4 (Sermide) CTS - vgl. Vágó 1977, Ab.. 5.7 (Savaria) CTS - vgl. Donati 1979, 235, Grab 58.12 (Solduno) CTS - vgl. Guagliumi 1978, Nr. 291 (Rom) CTS - vgl. Brukner 1981, Taf. 1.25 (Sirmium) CTS - vgl. Gabler 1967, 30, Abb. 3.7, Variante: Donati 1979, Tav. XXXVI. 12 (Solduno) CTS (ohne Interpunktion) - vgl. Petru 1972, Taf. LXXXVII, Grab 75.13 (Emona) CTS -vgl. Szönyi 1981, 102, Abb. 12.4 (Mursella) CT - vgl. Schindler-Kaudelka 1996, 82, Nr. 98 (Gleisdorf) b) Stempelform: Planta pedis c) Gefäßformen Consp. 20.4 - vgl. Petru 1972, Taf. XIII.29, Taf. LXXXVII.13; Petru­Petru 1978, Taf. XLI.6; Kolsek 1972, Y 151, N. 3.27; Gabler 1994, 80­81, 26, Fig. 4; Vágó 1077, Taf. 1.3; Zabehlicky-Scheffenegger 1986, Abb. 4.2, 14; Bojovic 1977, Taf. 1.1; wahrscheinlich zu demselben Typ gehören die unter CVA 1888 c, I, r, u, v, y erwähnten Exemplare "plates with vertical or nearly rim with large applique handles"; Ha 4-vgl. CVA 1888 a Consp. 34.1.1 - vgl. Donati 1979, Tav. XXXVI. 12; Plesnicar 1972, Grab 402, Taf. CIX.4; Vágó 1977, Taf. II.9, 11; Gabler 1967, Abb. 3.7; vermutlich Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 122.1; CVA 1888 d, h, w, x Consp. 29.1 - vgl. Donati 1979, 235, tomba 58.12 zylindrische Schale mit niedrigem Standring - vgl. CVA 1888 b 5. CTSUC(CESSUS?) CVA 1888 Padanischer Töpfer, Fabrikat D a) Stempeltypen (Abb. 9-10) CTSUCE - CVA 1888 (f), 11-2, n, p, r-s, v, y; Schindler-Kaudelka 1994, Taf. 23.15 (Flavia Solva) CTSUC - vgl. Vágó 1977, 91, Abb. 5.9; Variante: D. Gabler, Manuskript 1977, Nr. 14 (Savaria) CTSUC - vgl. Schindler-Kaudelka 1994, Taf. 23.14 CTSUC - vgl. Petru 1972, Taf. XIII.29, Grab 34 (Emona) CTSC - vgl. Petru-Petru 1978, Taf. XLI.6 (Neviodunum) CTSUC - vgl. Aquincum, Budapest I. Fő tér, Grabung von T. Hable 1998; Variante: Gabler 1973, Abb. 5.15 (Sirmium); Gabler 1994, Fig. 4 ...SUC - vgl. Kolsek 1972, 151, 2, 28 (Celeia) CTSUC - vgl. Bojovic 1977, Taf. 2.2 (Singidunum) CTSUC (die zweite Interpunktion fehlt) - Aquincum, Budapest II. Fő tér, Grabung von T. Hable 1998 С TSUC (zwischen Pränomen und Nomen gentile keine Interpunktion) - vgl. Vágó 1977, 91, Abb. 5.8 (Vetus Salina) С T SUC (ohne interpunktion) - vgl. Strazzula Rusconi 1979, 38, tav. III. 1. CTSU - vgl. Zabehlicky-Scheffenegger 1986, Abb. 4.2, 14 (Carnuntum) CTSU - vgl. Gabler Manuskript, Nr. 114 CTSU (das S senkrechtes Hasta, das U daneben klein) - vgl. Vágó 1977, Abb. 5.4; Variante: Plesnicar 1972, Grab 402.9; vgl. Mikl Curk 1979, 352 (Emona) CTSU (das S wie ein senkrechtes Hasta) - vgl. Gabler 1979, 379, Abb. 22.3 (Salla) d) Verzierung Auflageverzierung: Maske-vierteilige Rosette, Brillenspirale: vgl. Donati 1979, Tav. XXXVI. 12 -Girlande-Maske-Blatt: vgl. Petru 1972, Taf. XLIII.34 - Brillenspirale, fünfteilige Rosette: vgl. Plesnicar 1972, Grab 402, Taf. CIX.9 - Maske, Rosette, Girlande: vgl. Petru-Petru 1978, Taf. XLI.6 - Girlande, zwölfblättrige Rosette, Löwe: vgl. Vágó 1977, Taf. 1.3 - Brillenspirale, zwölfblättrige Rosette, Maske: vgl. Vágó 1977, Taf. II.9 - lyraförmige Verzierung, Rosette: vgl. Tesori della Postumia, Milano 1998, 616, tav. VI.45 - zwölfblättrige Rosette, Maske, Brillenspirale: vgl. Gabler 1967, 30, Abb. 30.7 - Maske, Girlande, vierteilige Rosette: vgl. Bojovic 1977, Taf. 1.1 - Girlande, Blatt, Delphin, zwölfblättrige Rosette: vgl. Gabler 1994. 26, Fig. 4 - Girlande, Maske: vgl. Petru 1972, Taf. LXXXVII. 13 -Girlande: vgl. Kolsek 1972, Y 151, N. 3.27 - Maske, Blatt, Brillenspirale: (Aquincum, Fô tér - Grabung von T. Hable 1997) - "large applique handles": CVA 1888 c,l,r,u,v,y - Girlande und Rosette: CVA 1888 11 -Maske, Rosette: CVA 1888 c,r - Rosette, Maske: CVA 1888 u,v - Delphin, Rosette: vgl. CVA 1888 y 90

Next

/
Thumbnails
Contents