Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 29. 1998-1999 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2000)

Tanulmányok – Abhandlungen - Gabler Dénes: Italische Sigillaten mit Stempel in Pannonien. p. 75–98.

Roma Minturno \SS££> Ung. National­museum Roma Mariana Roma Abb. 5: Einige Typen der Namenstempel des Cn. Ateius Ar(retinus?) aus Pisa g) Onomatische Analyse Schulze (1904, 347) vermutet die etruskische Abstammung des Namens, das Onomasticon totius Latinitatis. Lexicon opera et studio Aegidii Forcellini, cura et studio Doct. Vincentii De Vit. Prati 1867 erwägt allerdings die lateinischaterische Etymologie (ater). Im CIL repräsentieren den Namen Cn. Ateius nahezu ausschließlich Töpferstempel. Aus Italien sind zwei Vorkommen bekannt (Lörincz­Redö: 1994, 193), etwas häufiger ist der Name in den nördlichen Provinzen. Nach der Annahme von P. Sangriso hat die gend Ateia ihren politischen Einfluß (consul suff.) in der Wirtschaftssphere verzinst (1998,922). 4. L. RASTICANIUS PRE ( ) CVA 1564 Arretinisch und mittelitalisch? a) Stempeltypen (Abb. 7) L RASTPRE (S+T ligiert) - vgl. CVA 1564 a, el (Arezzo, Rom) LRASPRE -CVA 1564 cl, d, n (Arezzo, Chiusi); Variante: Guagliumi 1978, 121, Nr. 284 LRASPRE - Gabler-Redô 1986, 71, Fig. 32; Gablerl992, 162, Fig. 5,6. LRASTPRI (S+T ligiert) - vgl. CVA 1564 i, к (Rom) LRASTPR (S+T ligiert) - vgl. CVA 1564 b, f, о (c2) (Arezzo, Rom, Aquileia) LRASPR - CVA 1564 m (Rom) RASTPRE (ohne Pränomen) - vgl. CVA 1564 g (Rom) RASTPRE (S+T ligiert) - vgl. Ettlinger 1983, 75, Nr. 40 (Pollentia) L RAPR - vgl. Vágó 1977, Abb. 5.16 (Savaria) RAPR - vgl. CVA 1564 h (Aquileia/Rom) c) Gefäßformen Consp. 20.4 - vgl. Gabler 1992, 150, Nr. 19. Tellerform mit stark ausgebogenem Rand - vgl. CVA 1564 о Consp. 20 - vgl. Vágó 1977, 91, Abb. 5.26 Ha 12 - vgl. Ettlinger 1983, 75, Nr. 40 c) Über die Verzierung der Gefäße liegen keine Angaben vor. d) Verbreitungs Arezzo Chiusi Rom ­Guagliumi San Potito ­Fig. 5.6 Italia ­Aquileia ­Savaria 5.26 Bolsena ­Pollentia ­gebiet (Abb. 8) CIL XI 6700 555 a-c; CVA 1564 a-c2 CIL XI 6700 555 d; CVA 1564 d Van Ignen 193, p. XXVII.5; CVA 1564 e-m; 1978, 121, Nr. 284 Gabler-Redö 1986, 71, Fig. 32; Gabler 1992, 162, Rom. Germ. Zentralmus. Mainz/CVA 1564 n CVA 1564 0 Gabler 1973, 40, Abb. 5.1; Vágó 1977, 91, Abb. Goudineau 1968, 299, 66/34, profil 225 Ettlinger 1983, 75, nor. 40 b) Stempelform: Planta pedis e) Datierung K. Warner Slane nennt eine Gruppe der italischen Töpfer, die anhand der Qualitätsmerkmale gut zu bestimmen ist, OctPro-OctSal group (Italian sigillata imported to Corinth. Acta RCRF 2526, 1987/199). Dieser Gruppe und den späten arretinischen Meistern ordnet sie die Werkstatt der Rasticianier zu. Ihr mzufolge waren diese Offizinien im letzten Viertel des 1. bzw. im ersten Viertel des 2. Jahrhunderts tätig (Slane 1987, 199). Sowohl typologisch und chronologisch, wie auch geographisch stellen sie das Bindeglied zwischen der Gruppe OctPro­OctSal und den früheren Töpfern von Arezzo dar.

Next

/
Thumbnails
Contents