Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 29. 1998-1999 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2000)
Tanulmányok – Abhandlungen - Gabler Dénes: Italische Sigillaten mit Stempel in Pannonien. p. 75–98.
e) Verbreitungsgebiet (Abb. 4) Tortona-CIL V 8115 - CVA 891 g Reggio-CIL XI 6700.339 = CVA 891 f Arsego Seprio -Ch. Ferraresi-N. Ronchi-G. Tassinari 1987, 165-. Am Gefäß der Form Ritt. 5 aus Grab 4 der Stempel LUCI Angera-Ebenda Stanghelle di Franzine -Buonopane 1976, 89 Cividale-CVA 891 d Concordia -CVA 891 e Aquileia-CVA 891 a-c Magdalensberg-Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 105 Virunum-CVA 891 f Gomolava -Brukner 1981, Taf. 1.43 = Dautova-Rusevljan 1988, pl. 42.214 Mursa -CIL III 12014.373 = CVA 891 h = Gabler 1973, Abb. 5.3 = Vágó 1977, Abb. 5.31 = Gablerl977, 113, Abb. 3.1 f) Datierung Ware von Luccius kam am Magdalensberg im Fundkomplex IV zum Vorschein, der bis 15 n. Chr. datiert werden kann. Auf den gleichen Zeitraum deuten auch die rechteckige Umrahmung der Stempel hin. Zeitstellung der Fabrikate: spätaugusteisch g) Analyse des Namens Als Gentilitium theophorischer Herkunft (Schulze 1904, 469) in der Kaiserzeit häufig (Münzer 1927, 1562). Nach Holder (II, 296) auch im keltischen Namenmaterial zu finden, da das Gentilitium Luccaeus - aus dem der Name abzuleiten ist - und Luccus im Zusammenhang stehen. Auf Inschriften aus Gallia Cisalpina kommt der Name häufig vor (Buonopane 1976, 89). Das Onomasticon totius Latinitatis. Latinitatis Lexikon opera et studia Aegidii Forcellini, cura et Studio Doct. Vincentii de Vit-Prati 1867 erwähnt außer dem Cognomen Luccus nur die Gentilitien Luccius und Lucius. Als Nomen gentile in Band V und XI des CIL zu finden. 3. CN.ATEI AR(RETINI) CVA 151 Pisana a) Stempeltypen (Abb. 5) CN-ATEI-AR (A+T+E ligiert) - vgl. CVA 151, 6.8.11-13 (16).24 (Pompeji, Tunis) CN-ATEI-AR (A+T+E bzw. A+R ligiert) - vgl. CVA 151.21, 23, 25 (Karthago, Tarragona) CNATEAR (A+T+E bzw. A+R ligiert) - vgl. CVA 151.1 (Rom) CNATEAR (A+T+E bzw. A+R ligiert) - vgl. CVA 151.3 (Minturno) CN ATE AR (ohne Interpunktion, A+T+E bzw. A+R ligiert) - vgl. CVA 151.4 (Minturno) CN ATE AR mit Palmzweig (ohne Interpunktion, A+T+E bzw. A+R ligiert) - vgl. Vágó 1977, 88, Abb. 4 (Fundort unbekannt) CN ATEAR (eine Interpunktion, A+T+E ligiert, das R kaum erkennbar) - vgl. Guagliumi 1978, 128, Nr. 342 CNATEAR (A+T+E bzw. A+R ligiert) - vgl. Pallarés 1980, 4, pl. 11.23 CN-ATE-AR (A+T+E bzw. A+R ligiert) - vgl. CVA 151.2 (Carrù) CN A AR (mit großer, dreieckiger Interpunktion, A+R ligiert) - vgl. CVA 151.26 (Bembla) CN-A-AR (A+R ligiert) -vgl. CVA 151.18 (Cagliari) CNATEAR mit Delphin (A+T+E bzw. A+R ligiert) - vgl. CVA 151.14-15 (Pompeji) CNATEAR mit Delphin (A+T+E bzw. A+R ligiert) - vgl. CVA 151. 7 (Pompeji) ATE-A (A+T+E ligiert, Buchstabe R des Cognomen vermutlich mit dem Zeichen A ligiert) - vgl. Rizzo 1994, 264 CNAA (ohne Interpunktion) - vgl. Gasparri 1970, 171 b) Stempelform: Planta pedis mit Palmzweig - Vágó 1977, 88, Abb. 4 mit Delphin - CVA 151.14-15, 7 c) Gefäßformen Ha 2- vgl. CVA 151.10-13 Ha 3- Consp.21.3 - vgl. CVA 151.14-15 Tellerform - vgl. CVA 151.34 Consp. 20-4 - vgl. Vágó 1977, Taf. II. 12 Consp. 3.2.2 - vgl. Pallarés 1980, 14, pl. XIII d) Verzierung der Gefäße Auflageverzierung: Palmette - Vágó 1977, Taf. 11.12 Hund- Vágó 1977, Taf. 11.12 Tiere- CVA 151,10-3 e) Verbreitungsgebiet (Abb. 6) Rom - CVA 151.1; Guagliumi 1978, 128, Nr. 342; Rizzo 1994,264 Umgebung von Carrii - CVA 151.2 Pisa- Menchelli 1994,14 Minturno - Comfort 1943, Nr. 8. 8:3 Pompeji - CVA 151.5-15; Comfort 1982a, 46. Ostia - Pucci 1973,287 Napoli - CVA 151.16 luvanum - Tritapepe 1990, 128, Nr. 8 Canosa- Chelotti 1990, 93, 148 Sybaris - Guzzo 1974, 342, Nr.86 Syracusa - CVA 151.17 Lipari - Mandrazzato 1988, 434 Tindari - Wilson 1988, 246, Nr. 180 Mariana - Pallarés 1980, 4, pl. II Cagliari - CVA 151.18 Constantine- CIL VIII 10479.8; CVA 151.19-20 Karthago - CIL VIII 22645 38 d.g.e; CVA 151.21-23 Tunis - CVA 151.24 Caesarea Maritima - Oleson 1994, 127 Tiddis - Guéry 1992,39, Nr. 97 Tarragona- CVA 151.25 Bembla - CVA 151.26 Unbekannter Fundort - Vágó 1977, 88; Gabler 1973, 40 f) Datierung Dieser Töpfer nahm die Produktion in den 30er-40er Jahren des 1. Jahrhunderts gemeinsam mit Cn.Ateius Mahes (CVA 148, 149) auf. Nach der Mitte des 1. Jahrhunderts kennzeichnete er seine Produkte in der kürzesten Form (CN A A). Seine Werkstatt dürfte die ganze vespasianische Zeit hindurch im Betrieb gewesen sein, worauf die große Zahl seiner Ware in Pompeji hindeutet-vgl. Comfort 1962, 9-11; Pucci 1977, 14, tav. V:B: С Ateius Ar(retinus?), Libertus der Ateier, war das einzige Miteglied der Familie mit lateinischem Cognomen (Rizzo 1994, 264). Da seine Ware in Minturno-Rom-Ostia-Pompeji und in Sizilien sowie in Nordafrika häufig ist, man vermutete früher, daß sich seine Werktstatt in kampanien befand, wobei es bezüglich seiner Töpferei in Puteoli keinen Beweis gibt (Comfort 1982, 500). Demgegenüber formulierte M. P. Lavizzari Pedrazzini ihre Zweifel im Zusammenhang mit der Vermutung einer Werkstatt des Cn. Ateius in Kampanien.. Sie betrachtete die Tatsache, daß die Ware des Cn. Ateius Ar(retinus) in Kampanien häufig ist, nicht als hinreichende Evidenz (vgl. Terra sigillata italica, in: Ricerche a Pompeji, L'insula 5 della regio VI dalle origini al 79 d.C. Campagne di scavo 1976-1979. a cura di M. Bonghi Iovino. Roma 1984, 214-233). Aufgrund der Funde der Grabungen in Pisa, via S. Stefano und isola di Migliarino befand sich seiner Betrieb in Pisa bzw. im Ihren Stadtgebiet-vgl. Menchelli 1994, 14. 86