Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 29. 1998-1999 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2000)
Tanulmányok – Abhandlungen - Gabler Dénes: Italische Sigillaten mit Stempel in Pannonien. p. 75–98.
b) Stempelform: Planta pedis mit schlechtem Stempelabdruck oder eventuell rechteckiger Umrahmung: Schindler-Scheffenegger Taf. 110.4, der Fuß nach links gewandt: Schindler-Scheffenegger Taf. 110.2; Taf. 110.6. c) Gefäßformen Consp. 26.1 = Ha 15 = Ritterling 9; vgl. Schindler-Scheffenegger Taf. 110.13 Consp. 26.2 - vgl. Gabler 1972, Abb. 1.1; Brukner 1981, Taf. 1 Consp. 32.1. - vgl. Schindler-Scheffenegger Taf. 110.8 Consp. 32.1.2 - vgl. Schindler-Scheffenegger Taf. 110.5 Consp. 32.2 - vgl. Schindler-Scheffenegger Taf. 110.17 Consp. 22.1-3 = Ha 8; CVA 1284.6 ? 14 Consp. 3.3 - vgl. Makjanic 1985, Taf. IV.41 Consp. B. 3.13 - vgl. Zabehlicky-Scheffenegger 1998, Abb. 19.3 Consp. B. 3.18 - vgl. Zabehlicky-Scheffenegger 1998, Abb. 19.1-2 Schale mit gewölbtem Boden - CVA 1284.4, 7, 10, 14, 16, 18, 19, 23-27 Zylindrisches Schale mit niedrigem Standring - CVA 1284.16 d) Verzierung der Gefäße Auflageverzierung: Brillenspirale am Gefäßrand - Schindler-Scheffenegger Taf. 110.8-9 an der Gefäßwandung - Gabler 1973, Abb. 1. 1 Rädchenband am Gefäßrand - Schindler-Scheffenegger Taf. 110.5, 8-9 an der Gefäßwand - Schindler-Scheffenegger Taf. 110.5 e) Verbreitungsgebiet (Abb. 2) Arezzo - CVA 1284.2 Suasa - CVA 1284.3 Syracusa - CVA 1284.4 Ampurias - CVA 1284.5 Tortona - CVA 1284.6 Muralto. - Simone« 1941, Grab 30, 2 Adria - M. De Min 1986,312. Aquileia - CVA 1284.7-18 Forum Iulii - F. Scotti Maselli: La ceramica nelle forfiticazioni di eta romána in Friuli. Castelli del Friuli 7. Udine 1988,277 Gurina - CVA 1284.23-26 Virunum - CVA 1284.20 Magdalensberg - Schindler-Scheffenegger Taf. 110; ZabehlickyScheffenegger 1998, 236-237 Osor (Ossero) - Makjanic 1985, Taf. IV.41 Sirmium - Brukner 1981, Taf. 8.10 Deutschkreuz -Gabler 1973, 6 Arrabona Szönyi 1990, 668, 674, Abb. 1,5 f) Datierung Geeignete Anhaltspunkte bieten nur die Angaben der Grabungen vom Magdalensberg, wo die Sigillaten des M. Perennius Saturninus in den Fundkomplexe IV und V zu finden sind. Ersterer ist in den Zeitraum 15 n. Chr., letzterer in den Zeitraum 20/25 n. Chr. zu datieren. SchindlerScheffenegger 337 setzt die Dauer seiner Tätigkeit aufgrund der Form in die Jahrzehnte zwischen 10 v. Chr. und 45 n. Chr. Das Fehlen der Rechteck Stempel schließt eine Datierung vor 10 v. Chr. wahrscheinlich aus. Da sie jedoch im Material der in der claudischen Zeit gegründeten Städte (Teurnia, Virunum) vorkommen, ist zu vermuten, daß die Officina mindestens bis zur Mitte der vierziger Jahre tätig war. Zeitstellung : 10/15 - 45/50 n. Chr. g) Analyse des Namens Nomen gentile - Laut Schulze (1904, 88) läßt sich das Nomen gentile Perenii von dem etruskischen Perna herleiten. Dem steht jedoch die Tatsache gegnüber, daß im V. Band des CIL kein Perennius vorkommt und auch der XI. Band nur in Sutrium einen einzigen Träger dieses Namens enthält, während das Gentilitium der übrigen Töpfer im Material der Inschriftlich belegt ist. Cognomen - Das CVA ergänzt den Namen richtig, nicht zu Saturnus, sondern zu Saturninus. Schulze (1904, 467) weist darauf hin, daß der Cognomen Saturninus von der gens Appuleia schon frühzeitig verwendet wurde, wodurch man den Träger des Namens unter den Schutz des Gottes Saturnus stellen wollte. Nach dem WaldeHoffmannschen etymologischen Wörterbuch Ausaat läßt sich der Name mit dem Wort satura in Verbindung bringen, das die Etrusker in ihre lydischen Heimat als thrakisches oder illyrisches Lehnwort kennengelernt haben mögen. Als Cognomen ist der Name hauptsächlich in Norditalien äußerst häufig. - vgl. Schindler-Scheffenegger, 355, 377 2.LUCCIUSCVA891 Padanischer Töpfer, Fabrikat В a) Stempeltypen (Abb. 3) LUCC/I (zweizeilig) - Buonopane 1976, Tav. II LUCC/I (zweizeilig; in der unteren Zeile zwei Sterne) - ZabehlickyScheffenegger 1998, Abb. 17.5; CVA 891 0 LUCC/I (zweizeilig, rechts und links von dem Buchstaben I in der zweiten Zeile Sterne) - Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 105.1 LUCC/I (zweizeilig, beidseitig des Buchstaben I Sterne) Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 105.3; CVA 891a; Variante: Schindler-Scheffenegger Taf. 105.4 LUCCI (einzeilig) - Schindler-Scheffenegger Taf. 105.7; Variante: Gabler 1973, Abb. 5.3 = Vágó 1977, Abb. 5.31 = Gabler (1977, 113, Abb. 3.1 LUCCI (einzeilig) - Schindler-Scheffenegger Taf. 105.8; CVA 891 c; Zabehlicky-Scheffenegger 1998, Abb. 17.3 LUCCI - Dautova-Rusevljan 1988, pl. 42, 214 LU CI (das erste С ist nicht erkennbar) - Zabehlicky-Scheffenegger 1998, Abb. 17.2 LUCC (das I ist unleserlich) - Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 105.2 UCCI (das L ist unleserlich) - Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 105.9 LUCC" - CVA 891 b (Aquileia) LUCC[ - Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 105.6; kleinere Variante: Zabehlicky-Scheffenegger, 1998, Abb. 17.4 LUCt - Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 105.5; Variante: Zabehlicky-Scheffenegger 1998, Abb. 17.1 b) Stempelform: Rechteck zweizeilig: Buonopane 1976, 106, Tav. II; Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 105.1, 3-4; CVA 891 a; Zabehlicky-Scheffenegger 1998, Abb. 17.5 einzeilig: Gabler 1973, Abb. 5.3 = Vágó 1977, Abb. 5.31; Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 105.7; ZabehlickyScheffenegger 1998, Abb.17.8 Sohlenstempel - Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 105.10 c) Gefäßformen Consp. 4.3-4 = Ha 4; vgl. Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 105.7 Consp. 22.6.1 = Ha 8-Ha 9 = Ritterling 3; vgl. Brukner 1981, Taf. 7.5 (Gomolava); CVA 891 a; Zabehlicky-Scheffenegger 1998, Abb. 17.2 Consp. 26 = Ha 15; vgl. CVA 891 с Consp. 27.1.2 = Ritterling 9; vgl. Schindler-Scheffenegger 1977, Taf. 105.9 Ha 2 - vgl. Buonopane 1976, 106 Ha 7-vgl. CVA 891b Consp. В 2.4 - vgl. Zabehlicky-Scheffenegger 1998, Abb. 17.5 Consp. В 4.15 - vgl. Zabehlicky-Scheffenegger 1998, Abb. 17.3 d) Verzierung der Gefäße Luccius produzierte nur unverzierte Typen. 84