Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 29. 1998-1999 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2000)
Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Probleme der Zweiteilung des Illyricums. p. 65–73.
ANHANG Statthalter im Illyricum von 9 n. Chr. bis zur Zweiteilung waren: M. Aemilius Lepidus? - cos. ord. 6 9-? (Fitz 1993-1995, 69-70, Nr. 12) Er erhielt sein Amt von Tiberius Caesar während des Krieges, was sich aber nicht auf die Regierung der Provinz beziehen konnte. Es ist möglich, daß ihn Augustus im Jahre 9 n. Chr., als Anhänger des Tiberius, nach dem Weggang des M. Plautius Silvanus zum Statthalter ernannte (Syme 1971, 181). L. Aelius Lamina - cos. ord. 3 zwischen 11-14? (Jagenteufel 1958, 13-14, Nr. 2; Fitz 1993-1995, 70-71, Nr. 13) ...in Germania Illyricoque et mox in Africa splendidissimis functus ministeris (Velleius, II, 116, 3). In Afrika war er - vielleicht 15/16 Proconsul, daher konnte er davor das Illyricum regiert haben. Q. Iunius Blaesus (1) - cos. suff. 10 14 (Fitz 1993-1995, 71-72, Nr. 14) Er stand 14 n. Chr., zur Zeit der dem Tode des Augustus folgenden militärischen Unruhen, an der Spitze der Provinz (Tac, Ann. I, 16, 1; Velleius, 11,125, 4-5; Dio LVII, 4, 1-2). Leg. pr. pr. (CIL, III, 6407, Promona). P. Cornelius Dolabella - cos. ord. 10 18/19-20 (Jagenteufel 1958, 14-17, Nr. 3; Fitz 1993-1995, 76-79, Nr. 16) Zur Zeit des illyrischen Aufenthaltes des Drusus Caesar war er leg. pro pr. (CIL, III, 2908, lader, 18/19; 3201 =10158, Salona, 19/20; AnnÉpl964, 228, 20). L. Munacius Plancus Paulinus? - cos. ord. 13 20-? (Fitz 1993-1995, 140-141, Nr. 47) Der Ahne des Crepereius und seiner Gemahlin wird in der stadtrömischen Inschrift seiner Gemahlin Ca[ei]onia Marina (CIL, VI, 1743) als praeses Pannoniens, der 17 Jahre lang an der Spitze der Provinz stand, bezeichnet. Diese besonders lange Dienstzeit würde auf die Zeit des Tiberius deuten, aus der tatsächlich aus dem Jahre 13 n. Chr. ein consul Ordinarius namens Munacius Plancus bekannt ist. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit der Identität sehr gering. L. Volusius Saturninus - cos. suff. 3 34/35-37 (Jagenteufel 1958, 17-19, Nr. 4) Er war zur Zeit der XXXVI. tribunicia potestas des Tiberius, 34/35 (CIL, III, 14322), dann unter Caligula, also wenigstens im Jahre 37 (CIL, +III, 2882, 2976, 8472, 9832, 9833), legátus pro pr. С Calvisius Sabinus - cos. ord. 26 37-39 (Fitz 1993-1995, 141-142, Nr. 48) Unter Tiberius wurde er 32 n. Chr. wegen Majetätsbeleidigung angeklagt, er gelang ihm aber, sich zu rechtfertigen. Wahrscheinlich konnte er dieser Anklage wegen unter Tiberius nicht den Statthalterposten einnehmen, die Lenkung der Provinz hat er frühestens 37 übernehmen können. Wegen eines Skandals seiner Gemahlin kehrte er 39 nach Rom zurück, wo dann beide des gegen ihnen angestrengten Prozesses wegen Selbstmord begingen (Dio, LIX, 18, 4). L. Arruntius Camillus Scribonianus - cos. ord. 40-42 (Jagenteufel 1958, 19-21, Nr. 5) Legátus pro pr. C. [C]ae[s]aris Aug. (CIL. III, 9864a), erhob sich im Jahre 42 gegen Kaiser Augustus (Plin., Ep., III, 16, 7), kam aber zu Fall. L. Salvius Otho - cos. suff. 33 42/43 (Jagenteufel 1958, 21-22, Nr. 6) Als Statthalter ließ er Legionare hinrichten, die ihre Teilnahme an dem Aufruhr des Camillus bereuten und ihre anstifterischen Offiziere umbrachten, diese wurden dann von Claudius ausgezeichnet (Suetonius, Otho, I, 2, 3). Nachdem er das Vertrauen des Kaisers verloren hatte, enthob ihn Claudius 42 oder 43 seines Amtes. A. Plautius - cos. suff. 29 43 (Jagenteufel 1958, 22; Fitz 1993-1995, 142, Nr. 49) Legátus Ti. Claudi Caesaris Aug. (CIL, V, 698, Ad Malum, Straßenbau in Dalmatien). Im Jahre 43 vertraute ihm Claudius die Führung der britannischen Expedition an. Zu dieser Zeit zog er mit der pannonischen legio Villi Hispana nach Britannien. L.? Calpurrnius Piso nach 42 (Jagenteufel 1958, 22-24, Nr. 7) Leg. pro pr(a)etore [TL] Claudi Caesaris [Aug.] (CIL, III, 12794, Krc). Die in der Inschrift angeführte legio VII Claudia führte bereits das Prädikat pia fidelis, die Aufstellung des Steines erfolgte also nach dem Aufruhr unter Camillus. L. Lurius Varus? (Fitz 1993-1995, 143, Nr. 50) Über den Werdegang des consularis ist nichts näheres bekannt (PIR 2 L 428). Nach R. Syme konnte er zwischen 40 und 46 eine Provinz verwaltet haben, als Möglichkeit kann das Illyricum in Betracht gezogen werden. [—]erius (Fitz 1993-1995, 144, Nr. 51) Aufgrund des römischen Inschriftfragmentes (CIL, VI, 1563) kann weder sein Name, noch seine Funktion, noch das Datum der Inschriftaufstellung bestimmt werden. Anhand des Fragments [Iljlyrici kann er eventuell der vor 50 amtierende Statthalter gewesen sein. 14. С Ummidius Durmius Quadratus - cos. suff. um 40 (Jagenteufel 1958, 24-25, Nr. 8; Fitz 1993-1995, 144-145, Nr. 52) Leg. diui Claudi in Illyrico (CIL, X, 5182, Casinum). Gegen Ende der Herrschaft des Tiberius war er Statthalter von Lusitania (CIL, II, Inschrift 172 aus dem Jahre 37), sein illyrisches Mandat kann Mitte der vierziger Jahre angenommen werden. Es scheint, daß er aufgrund der Feststellungen, die zur Zweiteilung des Illyricums führten, der letzte Statthalter der Provinz gewesen sein kann. 71