Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 29. 1998-1999 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2000)
Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Pannonische Ritter. p. 115–136.
Alba Regia, XXIX, 2000 J. FITZ PANNONISCHE RITTER I. Die in den pannoni sehen Legionen und Hilfstruppen dienenden Befehlshaber und Offiziere im Ritterstand, die in der Reichsadministration tätigenden Prokuratoren verbrachten, wenn sie nicht von der lokalen Bevölkerung abstammten, im allgemeinen nur ihre Dienstzeit in Pannonién. Obwohl sie im Leben der beiden Provinzen eine bedeutende Rolle spielten, ist es, wenn sich keine lokalen Verbindungen entwickelt hatten, nicht begründet, sich mit diesen als pannonische Ritter zu befassen. Anders ist die Situation, wenn sie als Fremde in Pannonién die Ehe eingegangen waren und sich nach Absolvierung ihres Dienstes hier niedergelassen hatten. Unter den pannonischen Rittern sind also nicht nur die aus Pannonién stammenden Ritter zu verstehen, sondern auch die, die aus der Fremde gekommen waren und dann dauerhaft zu der hiesigen Gesellschaft gehörten. 1. PANNONISCHE RITTER AUS DEM 2./3. JAHRHUNDERT 1. C. Valerius Tettius Fuscus Poetovio CIL, III, 4038 = ILS, 7120 = AU, 287 - Poetovio C. Val. Tettius Fuscus, dec. I с. V. T. P., q., aedil, praef. fabr., I // uir i. d., augur I lóca collég, magno Larum I et imaginum domini n. I Caes. ob honor. I trib. p. s. f. Il [C. VU]/. Tettius Fuscus, dec. I [с. V. T.] P., q., aedil, praef. fabr. I [Щ uir i. d., augur I [loc]a collegio magno Larum I [et i]maginum domini n. Caesaris I [ob h]onorem tribunatus I [pe]c. sua fecit. Nach seiner munizipalen Laufbahn in Poetovio decurio, quaestor, aedilis, II uir i. d., augur - wurde er praefectus fabrum, dann erhielt er ein Tribunat entweder in einer nicht genannten Legion, oder im collegium magnum Larum et imaginum domini nostri Caesaris (Devijver 1976-1980, 832-833; Devijver 1996, 64). 2. T. Eppius Latinus Neviodunum CIL, III, 3925 (p. 1738) = ILS, 1408 = AU, 246 Neviodunum T Eppio T. f. I Quir. Latino, I II uiro iur. die. I munie. Latob., I proc. im[p. Caes]aris I Traian[i Hadria]ni I [Aug. I ad c[ensus a]cc[ipiend.]\ — -I—I—I proc. IUI p. Afr. [p(ecunia)] I p. d. d. Nach seiner munizipalen Laufbahn im Munizipium Latobicorum, im Laufe derer er // uir iure dieundo war, gelangte er in den Ritterstand. In der Inschrift ist nichts über seine militärische Laufbahn erwähnt. Er war unter Hadrian in einer nicht angeführten Region als sexagenarius procurator ad census aeeipiendos (Pflaum, 1960-61, 280-281, Nr. 115.). Da die Inschrift fragmentarisch ist, kann man dieser nichts über seine dann folgenden Ämter entnehmen, sein letzter Posten war in Afrika, als procurator IUI publicorum Africae, als centenarius (Pflaum, 1974, 21, oder 24.). 3. C. Val[erius?] Scribonianus Poetovio CIL, III, 4028 = AU, 280 = Alföldy 1965, 101-104 = AnnÉp 1965, 296 - Poetovio /. O. [M. D.]\C. Valerius? M? f.] I Scri[bonianus], I dec. [ с. V. T. P. I ---], I eq. p., pr[aef. fabrum], I //// ui[r, aed. pot.} I qq., II ui[r iur. die. qq.] I uotum [soluii] I /. [т.]. 115