Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 27. 1993-1997 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1998)

Akten der "Tagung über Periode der pätlatene/frühkaiserzeitlichen Zeit - Horváth Friderika: Handgeformte sptkeltische und römische Keramik in Esztergom und in ihrer Umgebung. p. 65–81.

Gellérthegy-Tabán nahesteht 4 . Weitere verstreut zum Vorschein gekommene Vertreter sind von verschiedenen Fundorten Transdanubiens (Szentendre 5 , Inota 6 ) bekannt. Ähnliche, tonnenförmige Gefäße kamen aber auch in der Slowakei 7 und im südlichen Teil Pannoniens (Gomolava: LT D2/frührömerzeit) teils im spätlatenezeitlichen, teils frühkaiserzeitlichen Fundkontext in großer Zahl vor . Die Form ist aber auch im Territorium von Transsylvanien anzutreffen, in der spätkeltischen Fundzusammenhängen sind von Pécska (Pecica) und Tilicske (Tilisca) bekannt . Im Zusammenhang mit diesen Gefäßen halte ich die Auerbergtöpfe und die Töpfe mit mandelförmigem Rand nötig 10 , zu erwähnen, weil die Grundform in jeden Fällen eine gewisse, in der Spätlatenezeit weitverbreitete Form ist, deren Entwicklung im gegebenen Milieu unter anderen Umständen in verschiedene Richtungen fortschritt. Tonnenförmige Gefäße mit eingezogenem, verdicktem Rand (vom dreieckförmigen Querschnitt) (Tab. 1, II. Typ) scheinen, die Tonbeshaffenheit und die technische Bearbeitung in Betracht nehmend, einheitlich zu sein. Ihre charakteristische Verzierung (Leiste mit Fingertupf­verzierung, Knotenverzierung) befindet sich im Schulter­bereich. Sie sind aus den spätkeltischen Fundzusammen­hängen von Esztergom-Szentgyörgymezö und Löwy str. 4 Bonis 1969, 191, Abb. 12, 18.; 13, 16.; 14, 16.; 15, 17.; 19, 18.; 22, 3. 4.; 25, 13; 27, 14; 32, 15.; 42, 12; 62, 33.; 93, 19.; 104,5.6. 7.; Taf. XL VIII, l.;Taf. XLIX, 1-2. 5 Visy 1970, 15-16., taf. iv, 3., 6., 7. 6 Palágyi 1995, Abb. 1,2:2. Hügel (2. Jh. n. Chr.) 7 Pieta 1982a, 88-89. , Liptovská Mara 1: Taf. XXVII. 3., 7.; Púchov (Puhó): Taf. XXXVII. 18.; Prosné (Kölesfalu): Taf. XXXIX. 1., 2., 3., 12., 14.; Liptovská Mara 111., Objekt S V1II/68: Taf. XLIV. 1., 5., 6., 7., 8., 11.; Podtureh-Basta (Pottornya): Taf. XLVII. 9., 11.; Spisské Tomásovce-Cingov (Szepestamásfalva), Objekt 10/75: Taf L. 10.; Kraków-Mogila, Objekt 187/54.: Taf. LI. 28., 32.; Pieta 1982b, Liptovská Mara VU, Töpferofen No 2.: Abb. 7, 8.; Pieta 1986, Wieliczka: Abb. 7, 1„ 2., 3., 6., Liptovská Mara: Abb. 3, 4., 7., 8.; Toőik 1959, Funde der Puchov-Kultur, Male Krstehany: Obr. 327, 7., 8.;Obr. 313. 8 Gomolava: Szekeres 1957, Tab. I, 2., 3., 4., 10.; Tab. II, 14.; Tab. III, 25., 31.; Rasajski 1954, Tab. IV, 3., 6., 7., 8 ; Tab. V, 4., 5., 6., 8., IL; Tab. VI, 1-14.; Brukner 1965, Tab. I, 1-3., 5.; Jovanovic 1971, Tab. 1,4. (1. Hälfte des I. Jhs. v. Chr.); Tab. 11,3. (Mitte u. 2. Hälfte des I. Jhs. v. Chr.); Tab. III, 7'.: ( Ende des 1. Jhs. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.), Tab. V, 8. (dakisch); Jovanovic 1986, 159.; Via Phase: Jovanovic 1988, T. III, 8.; T. XXIV, 4., 5.; T. XXXIII, 7.; T. XXXIV, 9.; T. XXXVII, 4.; Vlb Phase: T: XXIX, 10.; T. XXV, 3.; T. XXVII, 2., 3.;T. XXIX, 13-16; T. XXXI, 11.; T. XXXVI, 2., 3., 8.; T. XXXVII, 4.; Brukner 1992, PI. 19, 123., 125.; PI. 21, 133. (spät La Tene); T. IV, 2.; Plavna (Plávna): Jovanovic 1989, Tab. I, 9.; Tab. II, 6.; Tab. III, 6., 10.; Tab. IV, 3-5., 13.; Tab. V, 8.; Tab. VI, 4., 9.; Brukner 1981, Sirmium (Mitrovica): T. III, L; Dumbovo: T. III, 2.; Brukner 1995, Bare, Voganj: T. I, 6., 7., 8.; Livade Sremska Mitrovica: T. V, 41-51.; Bregovi-Atovac, Kuzmin: T. VII, 62-63., 65.; Seliste, Lacarak: T. X, 101.; Gajici, Adasevci: T. XI, 104.; Tromeda, Pecinci: T. XV, 150.; Mitrovacke Livade, Sremska Mitrovica: T. XXI, 215, 217. Zu den Verzierungsvariationen S. Rasajski 1954, T. V-VI. 9 Cnsan 1978, PI. 10, 1-4., 7.; Lupu 1989, PI. 9, 4., Abb. 19, 76. 10 Schindler-Kaudelka - Zabehlicky-Scheffenegger 1995, 179., 181­183. bzw. Abb. 6-8. Die obengenannte Keramikform bringen die Autorinnen mit der späteren Phase von Magdalensberg in Zusammenhang. bekannt, wo diese Form auch in scheibengedrehter Form auffindbar ist. Tonnen- und situlenförmige, bauchige Töpfe mit eingezogenem, nicht profiliertem Rand {Tab. I, III. Typ) sind in verzierten 11 wie in unverzierten 12 Variationen verbreitet (1. bzw. 2. Untertyp). Nach der Form können sie auf die skythischen-hallstattzeitlichen-keltischen Wurzeln zurückführt werden, aber ihre Verzierung weist eher auf dakische Einflüsse (nicht gegliederte und gegliederte einfache Knoten und Doppelknoten, bzw. deren Kombination mit Fingereindrücken und Ein­schnitten)^. Ihre Fragmente kamen in den spätkeltischen bzw. frührömischen Fundorten von Esztergom zum Vor­schein: Szentgyörgymező, Széchenyi tér, Sziget, Löwy Str., Várhegy. Bauchige Töpfe mit steil aufgebogener bzw. leicht schräg ausgezogener Randlippe (Tab. 2, IV. Typ) stellen eine geläufige Form überall in den von Kelten gewohnten Gebieten dar 14 . Unter den Untertypen wurden die Töpfe mit Verzierung vom dakischen Charakter (Doppelknoten + schräger Einschnitt, bzw. die horizontalen Leisten mit Fingertupfverzierungen verbindende vertikal laufende Leisten), die keltische und die römerzeitliche einheimische Keramik unterschieden, die zweite Gruppe der Letzteren muß insofern extra erwähnt werden, daß sie nach ihrer Verbreitung eine eigene Gruppe bilden, nämlich sind sie bisher nur aus dem Fundort von Kesztölc-Tatárszállás aus den 2-4. Jh. bekannt. Ihre Magerungssubstanzen: Goldglimmer, Kalk und Steinchen sind in unserem Gebiet für die Spätrömerzeit typisch. Die Töpfe mit kurzem, schräg ausgezogenem Rand (Tab. 2., V.' Typ) vom dakischen Charakter (mit Finger­tupfen gegliederte Leisten, einfache Knoten + Kamm­strich-Wellenlinien) 15 sind sie in Esztergom-Bajcsy Zs. Str., Várhegy und Tokod anzutreffen. Die römischen, bauchigen Töpfe mit S-Profil vom 2. Untertyp konzentrieren sich in der östlichen Hälfte des Arbeitsgebietes: Tokod, Kesztölc, Esztergom-Várhegy, Dömös"'. " Bonis 1969, 189. bzw. Abb. 22, 7.; Abb. 25, 10.; Abb. 50, 19.; Abb. 62, 10; Abb. 93,24,26-28. 12 Rieckhoff 1995, TYP 104. 13 Bonis 1969, 190.; Visy 1970, 23.; Pieta 1982a, 101-102.; Manching: Stöckli 1979, Taf 56. 14 Wieland 1996, Form II. Sie gehört im Gebiet zwischen dem Schwarzwald u. Nördlinger Ries zu den verbreitesten Formen. 15 Dem Fragment mit der Wellenlinien- und Tupfenverzierung steht der Topf vom Gellérthegy - ebenfalls mit Verzierung dakischen Stils ­nahe, Bonis 1969, Abb. 34, 20. 16 Die ausführliche Analyse der formalen und Verzierungskriterien des Topfes aus dem Ziegelofen von Dömös S. Kelemen 1997, 108.; Von Ménfőcsanak ist eine ähnliche Form in der unverzierten Variation bekannt: Szönyi 1995, Abb. 2, 5. bzw. zu dem bauchigem Topf gleichenfalls Szönyi 1995, Abb. 2, 3.; Barkóczi-Bónis 1954, Abb. 20, 24.; Abb. 26, 25. 68

Next

/
Thumbnails
Contents