Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 27. 1993-1997 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1998)

Akten der "Tagung über Periode der pätlatene/frühkaiserzeitlichen Zeit - Artner, W.: Einige Bemerkungen zur Keramik vom Übergang der Sptlatenezeit – in der Provinzial-römischen Zeit aus der Steiermark. p. 55–64.

12. Schüssel oder Schale? , hell bis mittelgrau, MO., innen abgesplittert, v. erh. H = 2,1 cm(Taf. 2). 13. Schälchen, rötlichbraun bis dunkelgraubraun, MO, innen und außen Reste einer dunklen Engobierung, stark abgerieben, mit sekundären Brandspuren. H = 5,2 cm (Taf. 2) 14. Schälchen, hellgrau, MO, innen und außen Reste einer braunen Engobierung, mit sekundären Brandspuren, rck. H = 5,4 cm (Taf. 2) 15. Topf?, hellbraun, MO mit Muskovit, mit horizontalem Wulst, ohne Drehscheibe geformt, rek. erh. H = 4,3 cm (Taf. 2) 16. Scheibenwirtel, hellgraubraun bis ziegelrot, MI mit Muskovit und Feldspat, mit stark verriebenem Kammstrich, v. max. Dm. = 4, 3 cm (Taf. 2) Flachgrab 1/91 1. Fußgefäß, hellgrau bis mittelgraugelb, MO mit Muskovit, auf Schulter und Bauch horizontale Bänder mit Strichelverzierung, mit sekundären Brandspuren, rek. H = 22,2 cm (Taf. 3) LITERATUR Artner 1992 Artner 1994 Artner 1996 Artner 1997a Artner 1997b Barkóczi 1988 Bauer 1993 Bonis 1969 BreSőak 1990 Dobiat 1990 Eibner- Prcsslinger 1991 Fuchs 1980 Gabrovcc 1994 Gaitzsch - Werner 1993 W. ARTNER, Eine Notgrabung im Gräberfeld West der Villa Rustica von Bergla, Gem. St. Martin i S., Weststeiermark Nachrichtenblatt AGSt 4, 3 ff. W. ARTNER, Die provinzialrömischen Gräber von Gleisdorf in der Oststeiermark. Miit ÖGUF XXXVIII/XXXIX, 1988/89 W. ARTNER, Notgrabung eines norisch-pannonischem Hügelgrabes in Teipl bei Lannach (Weststeier­mark). Graz 3, 9 f. W. ARTNER, Feinkeramik mit Kammstrichbündelzier der Spätlatene- und frühen Kaiserzeit aus der mittle­ren Steiermar. In: M. Hainzmann (Hrsg.), Corolla memoriae Walter Modrijan dedicata, 19 ff. W. ARTNER, Aschengruben vom Übergang der Latène zur provinzialrömischen Zeit aus St. Martin im Sulmtal, Weststeiermark. Komos (Festschrift fürTh. Lorenz) Veröff Inst, für Klass. Arch. Graz 4, 165IT. L. BARKÓCZI, Pannonische Glasfunde in Ungarn. Stud. Arch. IX. I. BAUER, Römerzeitliche Höhensiedlungen in der Steiermark mit besonderer Berücksichtigung des archäologischen Fundmatenals Ungedrucktes Diplomarbeit, Graz. E. BONIS, Die spätkeltische Siedlung Gellérthegy -Tabán in Budapest. Budapest. D. BRESCAK, Verdun pri Stopicah Arheoloska najdisca Dolenjske, 99 f. C. DOBIAT, Der Burgstallkogel bei Kleinklein I Die Ausgrabungen der Jahre 1982 und 1984. Marburger Stud. Vor. - und Frühgeschichte, XIII. C. ElBNER - IL PRESSLINGER, Eine befestigte Höhensiedlung im Bereich des urzeitlichen Kupferbergbaugebietes in der Obersteiermark. In: Vorgeschichtliche Fundkarten der Alpen, RGF, XLVIII, 427 ff. G. FUCHS, Die römerzeitlichen Gräberfelder von Flavia Solva Grabungen, Raubgrabungen und Notbergungen 1506- 1980. Ungedruckte Dissertation, Graz. S. GABROVEC, Sticna / Naselbinska izkopavanja. Siedlungsausgrabungen. KiM, XXVIII. W. GAITZSCH - A. WERNER, Rekonstruktion einer Brandbestattung vom Typ Bustum aufgrund archäo­logischer Befunde aus Siedlungen der Jülicher Lößbörde M. Struck (Hsrg), Römerzeitliche Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte Arch. Schrift. Inst. Vor - und Frühgesch. Mainz, XVIII, 55 ff. 60

Next

/
Thumbnails
Contents