Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 27. 1993-1997 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1998)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1990–1997. p. 237–309. t. I–XXXIV. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Fedák János, Lányi Vera)

220. Tellerfragment, orangerot bemalt, abgewetzt, Stück eines großen Gefäßes. Inv. Nr.: 91.66.3; FO: 515/410,2. Schicht; M: 17><12,5 cm.; (Taf. XXIV). 221. Gefäßfragment, gelb, abgewetzte Bemalung, die senkrechte Wand erleidet unterhalb des Henkels einen scharfen Bruch. Inv. Nr.: 91.7.12; FO: 60/705, 3. Schicht, (-41H-102); M: 7x7,2 cm; (Taf XXIV). 222. Gefäßfragment, braunes Krugstück mit abgewetzter Bemalung, unter dem Rand hervorgehender, kannelierter Henkel. {Cf. Póczy 1956, 108, Taf. IX/3). Inv. Nr.: 91.15.8; FO: 65/715, 5. Schicht, (-1 15И-130); M: 7,6x8,2 cm; (Taf XXIV). 223. Gefäßfragment, rot bemalt, Stück eines bauchigen Gefäßes, mit einem vom Rand ausgehenden, kannelierten Henkel. Inv. Nr.: 91.69.3; FO: 520/410, 3. Schicht; M: 9,8x6,3 cm.; (Taf XXIV). 224. Gefäßfragment, gelb, gut geschlämmt, mit dickem gerillten Rand, am Hals senkrechten Rillenreihen. (Cf. Kaba 1956, 159, Abb. 9, 7, 11). Inv. Nr.: 91.3.2; FO: 55/705, 4. Schicht; M: 7x7 cm; (Taf XXIV). 225. Gefäßfragment, gelb, gut geschlämmt, Unterteil eines großen Gefäßes, Stück der Seitenwand, mit Kerbstreifen und Rädchenmuster (kleine Dreiecke). Inv. Nr.: 91.15.6; FO: 65/715, 5. Schicht, (-115)­(-130); Bdm: 10,2 cm, M: 8x6,2 cm. (Taf. XXIV­XXV). 226. Gefäßfragment, braun bemalt, mit Kerbstreifen verziert. Der Gefaßkörper ist auch innen braun bemalt. (Cf. Bonis 1970, 74, Abb. 4/13). Inv. Nr.: 91.59.2; FO: 500/575, 2. Schicht; M: 7,6x3,7 cm.. (Taf XXIV). 227'. Gefäßfragment, rohfarben, Schulterteil mit tief und dicht gekerbte Oberfläche. Inv. Nr.: 91.71.2; FO: 525/395, 2. Schicht; M: 6,2x3,5 cm; (Taf XXIV). 228. Schüssel, abgewetzt, orangerote Bemalung, Form Drag. 37 nachahmend, mit breitem Kerbstreifen verziert. Geklebt, ergänzt. Inv. Nr.: 91.114.1; FO: Streufund; Mdm: 21,8 cm, Bdm: 8,5 cm, H: 10 cm. (Taf XXV). 229. Teller, gelb, abgewetzter Anstrich, flacher Boden. Inv. Nr.: 91.7.11; FO: 60/705, 3. Schicht, (-41)-(­102); M: 9x4,6 cm. (Abb. 26). 230. Teller, grau, körnig, flacher Boden, in der Mitte mit zwei konzentrischen Kreisen verziert. Geklebt, er­gänzt. Inv. Nr.: 91.9.2; FO: 60/710, 6. Schicht, (-129И-150); Mdm: 20,8 cm, Bdm: 15,5 cm, H: 3,5 cm. (Abb. 26). 231. Tellerfragment, dunkelgrau, körnig, flacher Boden. Inv. Nr.: 91.15.5; FO: 65/715, 5. Schicht, (-115)­(-130); H: 4 cm. (Abb. 26). 232. Tellerfragment, grau, körnig, eingeritztes Zeichen. Inv. Nr.: 91.58.5; FO: 500/570, 3. Schicht; M: 2,5x3,8 cm. (Taf. XXIV). 233. Tellerfragment, grau, kömig, flacher Boden. Inv. Nr.: 91.66.4; FO: 515/410, 2. Schicht, (-)-(-); Bdm: 14,7 cm, H: 4 cm. (Abb. 26). 234. Tellerfragment, grau, kömig, von Rand zu Rand bogenförmiger Boden. Inv. Nr.: 91.66.4; FO: s. oben; Mdm: 20 cm. (Abb. 26). 235. Tellerfragment, hellgrau, körnig, mit einwärts gebo­genem Rand, flachem Boden. Inv. Nr.: 91.116.1; FO: 520/410, 3. Schicht; H: 5,5 cm. (Abb. 26). 236. Teller, grau, körnig, flacher Boden. Geklebt, ergänzt. Inv. Nr.: 91.73.3; FO: 565/1225, 2. Schicht; Bdm: 15,3 cm, H: 4,3 cm. (Abb. 26). 237. Deckelfragment, graubraun, handgeformt, Kammver­zierung. (Barkóczi-Bónis 1954, 156, 7tf/XLVIII/4a­b). Inv. Nr.: 91.66.5; FO: 515/410, 2. Schicht; H: 4,4x6 cm. (Taf XXIV). 238. Topfrand, grau, körnig, mit Fingereindruck verzierte Horizontalrand. Inv. Nr.: 91.70.4; FO: 520/410, Graben, 3. Schicht; Br: 1,5 cm. (Taf XXIV). 239. Amphorafragment (?), roh, ziegelfarbig, dicke Seitenwand. Inv. Nr.: 91.10.7; FO: 60/710, 7. Schicht, (-150H-180); M: 10x7,5 cm. (Taf XXIV). 240. Amphorafragmente (13 St.), roh ziegelfarbige, dickwandige Stücke. Inv. Nr.: 91.15.11; FO: 65/715, 5. Schicht, (-115H-130); (Taf XXIV). 241. Amphorarand, dickwandig, rohfarben, trichter­förmiger Mund. (Brukner 1981, 124, T. 160/50; Gabler 1991, 157, Abb27/l-2). Inv. Nr.: 91.34.2; FO: 235/765, 1-2. Schicht; M: 11,5x4 cm. (Taf. XXIV). 242. Amphorahenkel, ziegelfarbig, kömig, Doppelkanne­lüre. Inv. Nr.: 91.64.1; FO: 515/405,1. Schicht; Br: 3,5 cm. (Taf. XXVI). 243. Amphorapfropf rohfarben, abgewetzter brauner Far­benstreifen, konischer Körper, Mundteil abge­brochen. (Cf. Bezeczky 1981, 180, Pl.XI/11). Inv. Nr.: 91.67.12; FO: 515/410, Einheimisches Haus; Bdm: 3,7 cm. (Taf XXVI). 244. Scheibe, mit roten Streifen bemalt; aus Gefäßseite ausgschnitten. (Cf. Kocztur 1974, 95, Nr. 519, Abb.37). Inv. Nr.: 91.66.6; FO:515/410 , 2. Schicht; Durchm: 4 cm. (Taf. XXVI). 245. Terrakotta Kopf, rohfarben, gut geschlämmt, von dichtem Haar umrahmtes, ovales, aufwärts blickendes Gesicht, Hinterteil des Kopfes nicht durchformt. Das Band, überspannend die hintere Hälfte des Halsteiles, ermöglicht die Befestigung des Stückes an einen Stock oder an einen sonstige Stelle. (Cf. Boekel 1996, 7, Abb. 10-11). Inv. Nr.: 91.13.1; FO: 65/705, 5. Schicht, (-138H-157); M: 8,5x8 cm. (Taf. XXVIII). 293

Next

/
Thumbnails
Contents