Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 27. 1993-1997 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1998)
Akten der "Tagung über Periode der pätlatene/frühkaiserzeitlichen Zeit - Fitz Jenő Zur vorrömischen Geschichte der spteren Pannonien. p. 7–9.
möglicherweise den Schluß zu, daß sich die ehemalige Machtsphäre der Boii in den Jahrzehnten nach dem Untergang mangels Alternativen auf Noricum orientierte und ein (tributpflichtiges?) unterworfenes Gebiet, nicht aber ein integrierter Bestandteil von Noricum wurde. Im angeführten Text von Plinius dürfte die Formulierung iunguntur auf dieses Abhängigkeitsverhältnis hindeuten. Offenbar hat Rom seit 15 v. Chr. in der Boi-Sphäre die frühere Rolle von Noricum übernommen. Das bedeutet, daß das Gebiet östlich der Raab, wenngleich im Jahre 15 v. Chr. von römischen Truppen noch nicht okkupiert wurde, in die Interessesphäre des Imperium geriet. Die frühere Konzeption, wonach die Eroberung von NordostPannonien unter Claudius erfolgte, bedarf einer gewissen Korrektur (Fitz 1989, 535). Im 1. Jahrhundert war die militärische Inbesitznahme nicht das einzige bestimmte Zeichen der römischen Herrschaft. Neben der Okkupation (der militärischen Präsenz) erstreckte sich der Machtbereich des Imperiums vielmehr auch auf jene Gebiete, als die Grenzen noch nicht festgesetzt waren deren Einwohner die römische Herrschaft anerkannten. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, daß die Provinzorganisierung begonnen hätte, mit jener anfänglichen Administration und den Regeln, die in den tatsächlich eroberten Gebieten - wie die neue Teile von Illyricum südlich der Drau - allmälich entstanden. Als die östliche Hälfte Transdanubiens unter Claudius Bestandteil der Provinz Pannonién wurde, war es schon Jahrzehnten mit dem Imperium verbunden, auf der Vorstufe der Entwicklung zu einer Provinz. Die einheimische Bevölkerung lebte aber weiterhin in ihrem spätlatenezeitlichen Milieu. BIBLIOGRAPHIE Alföldi 1942 Alföldy 1974 Fitz 1989 Fitz 1991 Fitz 1993-95 Garbsen 1965 Mócsy 1959 Mócsy 1979 Sasci 1967 A. ALFÖLDI, AZ eraviszkuszok Buda földjén. In: Budapest az ókorban. Budapest, 137-171. G. ALFÖLDY, Noricum. London-Boston. J. FlTZ, Recherches sur la Pannonié 1980-1986. AArchHung, XLI, 533-448. J. FlTZ, Noricum und Pannonién zur Zeit der römischen Okkupation. RömÖst, XVI1/XV1II, 79-86. J. FlTZ, Die Verwaltung Pannoniens in der Römerzeit. Budapest, Bd. I-IV. J. GARBSCH, Die norisch-pannonische Frauentracht im 1. und 2. Jahrhundert. München. A. MÓCSY, Die Bevölkerung Pannoniens bis zu den Markomannenkriege. Budapest,. A. MÓCSY, Illyricum északi határa Claudius előtt. Die Nordgrenze Illyricums vor Claudius. AErt, CVI, 177-186. J. SASEL, Huldigung norischer Stamme am Magdalensberg in Kärnten. Kilo, XVI, 70-74. 9