Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 26. 1989-1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1997)
Tanulmányok – Abhandlungen - Gáspár Dorottya: Kstchenbeschläge und Kästchenbestandteile aus dem Komitat Fejér. p. 75–81. t. XIII–LXXIII
2191. KÄSTCHENBESCHLAG Taf. LXI-LXII FO: Dunaújváros, Grab 2142. Grabung 1975. - Inv. Nr. - A: Eisen, Schloßdeckel, 5,6 x 5,0 cm, gehört zur 4. Variation des Schloßtyps IV. An die Rückseite des Schloßdeckels ist der Riegel festgerostet, darin der bronzene Ringschlüssel drinnengeblieben ist. Nicht erhalten geblieben ist hingegen der Vorlege, der auch von der Rekonstrukton weggelassen wurde, zumal wir keinerlei Anhaltspunkte bzgw. ihrer Form haben. B: Eisen, Henkel, ein Anschlußteil abgebrochen, im anderen der Splint erhalten geblieben. L. des Henkels: 3,8 cm, des Splintes 1,2 cm. C: Eisen, Kantenbeschlag, L: 3,2 cm, H: 2,9 cm. Das Kästchen ist in Gruppe VI eingeordnet. 2192. KÄSTCHENBESCHLAG FO: Dunaújváros, Grab 2164. Grabung 1971. - Inv. Nr. - Bronzene und eiserne Beschläge, mit verschiedenen Darstellungen verziert. Ihre Auswertung wird erst nach der Publikation der Grabungsleiterinnen erscheinen. 2193. KÄSTCHENBESCHLAG Taf. XLVII-LII. FO: Dunaújváros, Grab 2190 - Inv. Nr. - A: Eisen, Scholßdeckel mit einem getriebenen Kreis und mit gezähntem Rand. In seinem abgebrochene Stück ist der Eisennagel drinnengeblieben, mit einem Bronzeblech unter dem Kopf. Dm: 2,6 cm. Bei diesem Beschlag ist zwischen dem eisernen Nagelkopf und dem Eisenblech allgemein ein Bronzeblech zu beobachten; vgl. kleines Bronzeblech unter Kat. NNr. 2139. B: Eisen, Riegel, L: 8,8 cm. Schloßdeckel und Riegel gehören gleichermaßen zum Schloßtyp IV. C: Eisen, beinahe quadratisches Blech mit getriebenem Kreis, 4,2 x 4,3 cm. Vielleicht Unterlagplatte. D: Eisen, Kantenbeschläge von Deckel, umfassen die Deckeldicke von 3,0 cm. Die Breite der Kantebeschläge oben: 9,8 x 13,9 unten 3,8 x 13,9 cm. An der Rückseite des Eisenbleches Holzspuren (Dl). Für die Nägel s. den Text beit Schloßdeckel. E: Eisen, Blechstücke mit den erahnten Nägeln und Bronzebelchen. Zierbleche von der Vorderfläche, größte Br: 4,7 cm. Vorausgesetzt, daß davon nicht viel fehlt, können wir die Länge, die zugleich die Kastenhöhe angibt, auf 80-100 cm ansetzten (bei der Re konstruktion: 80 cm). Vgl. Kat. Nr. 338, 1308. F: Eisen, Blechstück mit einem Naqgelloch, am Rand vertieft. Daher könnte man denken, dasß es an diesem Abschnitt (0,9 cm) von einer anderen Metallplatte überdeckt war. Abmessungen: 5,6 x 6,1 cm. G: Bronzebleche, am Rand mit Punktreihe verziert. Abmessungen von links nach rechts: a.) 1,7 x 12,3 cm, an den beiden schmalen Seiten mit 0,8 cm brei-ter Spur einer Überdeckung; b.) 1,6 x 12,4 cm, an der einen schmalen Seite 1,2 an der anderen 0,3 cm breite Überdeckungsspur; c.) 3,3 x 17,1 cm, an der unverzierten Längsseite 1,0 cm breite Überdeckungspur. Das vierte Blechstück ist beschädigt, 1,6 x 18,0 cm, an den beiden schmalen Seiten 0,2 cm breite Überdeckung. Da Nagellöcher auf keinem Stück zu finden sind, konnten sie nur mit einer Metallplatte befestigt werden - daher die Überdeckungsspuren. H: Eiserne Nägel und Nagelköpfe, zuweilen mit Holzresten und Bronzeblechen - s. den Test bei Schloßdeckel. Die Gruppeinteilung ist IV, deren Variation wegen der Einzelfestigung des Deckels. 2194. KÄSTCHENBESCHLAG Taf.XHI-XV FO: Dunaújváros, Grab 2201. Grabung 1975. - Inv.Nr. - A: Bronzener Schloßdeckel mit Bruchstück des eisernen Vorlegers. Der Schloßdeckel ist an den Rändern mit Leistenrahmen, in der Mitte mit getriebenen, konzentrischen Kreisen verziert. Der innerste der dreifach getribenen Kreise tritt nur ganz wenig hervor und ist daher kaum sichtbar, 9,4 x 12,4 cm. B: Bronzene Kantenbeschläge von der Vorderfläche. Wahrscheinlich hatte das Kästchen Füße, deshalb ist der seitwärts gebogene Teil der Kantebeschläge von der Vorderfläche. Wahrscheinlich hatte das Kästchen Füße, deshalb ist der seitwärts gebogene Teil der Kantebeschläge länger. Der Rand ist auch hier mit Leistenrahmen, anderswo mit dreifachem getriebenem Kreis verziert. 5,5 x 12,4 cm. CÉ Profiliertes Bronzeblech, am Rand mit Leistenrahmen, sonst mit getriebenem Doppelkreis verziert. Die Treibarbeit dieses Bleches unterscheidet sich von der der übrigen Blechstücke. L: 20,6 H: 9,7 cm. Wir haben keine Analogie dafür, an welcher Fläche dieses befestigt war, doch dürfte es wohl kaum anderswo als am Deckel. D: Eisenbleche, am Rand mit Leistenrahmen. Großes Bruchstück eines Eisennagels. 9 Bronzenägel, 2 bronzene Nagelköpfe, wahrscheinlich Typ b. 2195. KÄSTCHENBESCHLAG Taf. LXVI FO: Dunaújváros, Grab 2219 - Inv. Nr. - Lit: К. SZABÓ: die 1977 freigelegten Gräber des westlichen Gräberfeldes von Intercisa. Alba Regia XVIE. 1980. 291-316. FU: Freigelegt zusammen mit folgenden Funden: Tonlampe, Bronzegegenstände, Eisenfragment, Eisenstange, Eisenklammer. Eisen, Bruchstücke von Kästchenbeschlägen. Als Ornament Konnten Überreste eines größeren ausgetieften Kreises zusammengestellt werden. Infolge ihrer Unvollständigkeit läßt sich über das Kästchen nichts weiters und näheres sagen. 2196. KÄSTCHENBESCHLAG Taf. LXVIII FO: Kulcs, Aranyhegy Inv. Nr. 59.31.3.2 Bronze, an beiden Rändern mit Punktreihe verziert. Fragment, L: 2,0 Br: 1,3 cm. 81