Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 26. 1989-1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1997)

Tanulmányok – Abhandlungen - Pásztor Emília: Frühbronzezeitliches Urnenfeld in der Flur von Kisapostag. p. 13–59. t. I–XII.

Schüssel - fast bis zur Horizontale ausbiegende Kante, mit scharfer Bruchlinie dem leicht gewölbten stumpfkegelförmigen Körper ange­schlossen. Breiter Bandhenkel eht von der Kante aus und endet an der Bruchlinie. H: 8 cm, Kd: 25,5 cm, Bd: 8 cm. Grab 3 8. Nicht aufgewühltes Urnengrab. Grabfleck nicht wahrnehmbar. In der Urne kalzinierte Knochen. H: -30 cm. Urne - in sehr schlechtem Zustand, weite Mündung, ausbiegende Kante, doppel-stumpfkegelförmiger Körper. Am Halsteil umlaufende Einglättung. Braun. Bd 12 cm. Grab 3 9. Aufgewühltes Urnengrab. Ovaler Grabfleck. Zwischen Fragmenten kalzinierte Knochen. Ritus nicht feststellbar. H: -35 cm. Urne - leicht ausbiegende Kante, trichterförmiger Hals, Oberteil des Körpers halbkugel-, Unterteil stumpfkegelförmig. Unter dem Hals­und Bauchteil umlaufende Leiste, mit Fingereindrücken verziert. Schwarz. H: 47,5 cm, Kd: 18 cm, Bd: 11 cm Schussel ausbiegende breite Kante, mit scharfer Bruchlinie dem stumpfkegelförmigen Körper angeschlossen. Schwarz. H: 14 cm (konstr,), Kd: 30 cm (konstr .), Bd: 8 cm. Grab 4 0. Nicht aufgewühltes Urnengrab. Grabfleck nicht wahrnehmar. In der Urnenmündung eine Schüssel mit dem Boden abwärts In der Füllerde kalzinierte Knochen. H: -35 cm. Urne - krugförmig, braune unverzierte Fragmente Unrestaurierbar H: 30 cm (konstr), Kd: 24 cm (konstr), Bd: 10 cm. Schüssel - ausbiegende Kante, bruchlos in leichtem Bogen dem stumpfkegelfömngen Кофег angeschlossen Akzentuierter, ringförmiger Fuß. H: 9 cm, Kd: 19,5 cm, Bd 8 cm. Grab 4 I. Zusammengedrückte Urne, ohne Grabfleck, Oberteil von der Bodenbearbeitung weggeräumt. Drinnen kalzinierte Knochen und Bronzezierden. H: -34 cm. Urne - doppel-stumpfkegelförmiges Bruchstück, Braun. Bd: 8 cm. Zierden - Bronzespirale, 1 St., L: 0,5 cm. - Bruchstück eines Bronzéi öhrchens. (ira h 4 2. Geringfügig aufgewühltes Urnengrab. Grabfleck nicht wahrnehmbar. In der Urnenmündung Schüsselfragmente, wahrsheinlich mit dem Boden abwärts In der Füllerde Näpfchen, Zierden H: -38 cm. In der Halshöhe der Urne, cca. 30 cm entfernt, 3er panflötenförmige Zierde, cca. 60 cm entfernt 4er panflötenförmige Zierde. Urne - leicht ausbiegende Kante, weite Mündung, mit stark vorspringendem Bogen beginnender Schulterteil, stumpfkegelförmiger Unterteil. Am Halsteil mit drei symmetrischen schrägen Fingerein­drücken verzierte Leiste, die bei der Kante endet. Den Hals ausge­nommen, ist der Körper mit unregelmäßigen, schrägen Einritzungen verziert. Rotbraum. H: 29 cm, Kd: 20 cm, Bd: 10 cm. Schüssel - ausbiegende breite Kante, mit leichtem Bogen dem stumpfkegelförmigen Körper angeschlossen. Ein Henkel geht von der Kante aus und endet am Bogen Schwarz. H: 10 cm, Kd: 26 cm, Bd: 9 cm. Napf - stämmmiger Kugelköiper, krugförmig, der Bandhenkel verbindet die Kante mit dem Schulterteil. Boden abfallend Grau. H: 7 cm, Kd: 6 cm, Bd: 2,5 cm. Zierden - Bruchstück eines länglichen Beingehänges, am einen Ende abgeflacht, L: 4 cm. - flache, scheibenförmige Beinperle, Durchm.: 2,5 cm - Bruchstücke von Schneckenperlen, 6 St. - Panflötenförmige Bronzezierden 3er L: 2,5 cm 4er L: 2,5 cm. Grab 4 3. Zusammengedrücktes Urnengrab. Grabfleck nicht wahrnehmbar. In der Urnenmündung Schüssel mit dem Boden abwärts, neben dem Hals außen ein Näpfchen (unweit der südlichen Gefäßseite). In der Füllerde kalzinierte Knochen. H: -54. Urne - leicht ausbiegende Kante, gedrückter К1ще1кофег, Topfform. Fläche mit unregelmäßogem Netzmotiv bedeckt. Rostraun. H: 38 cm, Kd: 30 cm, Bd: 9,5 cm. Schüssel - ausbiegende breite Kante, mit scharfer Bruchlinie dem stumpfkegelförmigen Кофег angeschlossen. Ein Band henkel geht von der Kante aus, endet an der Bruchlinie und wird von einem tiefen senkrechten Einschnitt in zwei Teile aufgeteilt. Bräunlich schwarz. H 8 cm, Kd: 31,5 cm, Bd: 7,5 cm Napf - leicht ausbiegende Kante, krugförmig, gedrückter Kugelköфer. Ein Henkel geht von der Kante aus und endet am Schulterteil. Dunkelbraun. H: 8 cm, Kd: 6 cm, Bd: 2,5 cm. Grab 44. Aufgewühltes Urnengrab, Oberteil durch Bodenbearbeitung wegge­räumt. Grabfleck nicht wahrnehmbar. In die Urne gefallene Schüssel­stücke, mit dem Boden abwärts. Unterteil der Urne mit Bronzezierden und kalzinierten Knochen gefüllt. H: -40 cm. Urne - Unterteil des Кофегэ, dunkelbraun. Bd: 12 cm. Schüssel - stark ausbiegende breite Kante, mit scharfer Bruchlinie dem stumpfkegelförmigen Кофег angeschlossen. Em Henkel geht von der Kante aus und endet an der Bruchlinie. Dunkelbraunes Halbfragment H: 14 cm, Kd: 40 cm (konstr), Bd: 8 cm. Zierden - aus Bronze: - trapezförmiges Blech mit gedrehtem Rand, 4 intakte Stücke, 2 Bruchstücke - Spirale, von verschiedener Länge, 42 St. gedrehtes Röhrchen, 2 St - 4er panflötenförmig, 2 St. - Brillengehänge, 1 universehrtes St., 9 Bruchstücke Knöpfe mit zwei durchgebohrten Löchern, 53 St. klein, 13 St. mittelgroße - aus Bein: - Bruchstück eines länglichen Gehänges, mit einem flachen Ende - aus Sandstein: viereckige, blaue Perle. Grab 4 5. Aufgewühltes Urnengrabe. Unregelmäßiger Grabfleck. Zwischen Fragmenten kalzinierte Knochen. Ritus nicht feststellbar H: 30 cm. Urne - topfförmig, ausbiegende Kante schräg eingeschnitten, darunter 6 St. schräg angeordnete, cca. 6 cm lange Leistenaufsätze mit Fingereindrücken. Schulterteil mit umlaufendem Netzmotiv verziert, bestehend aus parallelen Linienbündeln. Akzentuierter, kantenförmiger Fuß Gelblich braun. Kd: 27 cm, Bd: 12 cm Schüssel - ausbiegende breite Kante, mit scharfer Bruchlinie dem stumpfkegelförmigen Кофег angeschlossen. Der Henkel geht von der Kante aus und endet an der mit senkrechten Einschnitten verzierten Bruchlinie Schwarz. H: 11 cm, Kd: 29 cm, Bd: 7 cm. Grab 46. Aufgewühltes Urnengrab. Unregelmäßiger Grabfleck. Zwischen Fragmenten kalzinierte Knochen. Ritus nicht feststellbar. H: -41 cm. Urne - ausbiegende Kante, weite Mündung, gedrückter К1ще1кофег, gerade abgeschnittener Boden. Am Treffpunkt von Hais­und Schulterteil 2 einander gegenüberstehende kleine Zierhenkel. Braun. H: 33 cm, Kd: 22 cm, Bd: 12 cm. Grab 4 7. Aufgewühltes Urnengrab. Unregelmäßiger Grabfleck Zwischen Fragmenten kalzinierte Knochen. Ritus nicht feststellbar. H: -50 cm. Urne - ausbiegende Kante, doppel-stumpfkegelförmiger Кофег. Um den Bauchteil 6 St. symmetrisch angeordnete, in der Mitte eingedrückte kleine Nocken. Braun. H: 37 cm (konstr), Kd: 26 cm (konstr), Bd: 10cm. Schüssel - ausbiegende Kante, stumpfkegelförmiger Кофег, am Schulterteil senkrechter Einschnitt, einhenkelig. Schwarz. H: 17 cm (konstr), Kd: 28 cm (konstr), Bd: 10 cm (konstr). 34

Next

/
Thumbnails
Contents