Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 26. 1989-1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1997)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Die goldene Schildrahmen von Sárvíz aus dem 5. Jarhundert und der Skirenkönig Edica. p. 83–132.

Kiss 1987 Kiss 1988 Kiss 1991 Kiss 1994-1995 Kiss 1994 Kiss 1996 L. Kiss 1978 Kolnikoval968 Krahel955 Krónikások 1960 Kovács 1982 Kovrigl959 Kovrig 1972 Kovrigl979 Lászlói 950 LÁSZLÓI 955 Lotter 1968 De Linas 1887 Maenchen-Helfen 1973 Martin 1976 Martin 1991 Menghin 1973 Menghin 1974 Mittellateinisches Wörterbuch Mócsy 1962 Moosbrugger-Leu 1971 Németh 1971 Noll 1958 Odobesco 1889-1900 Paolucci, 1972 Papp 1960 Parádi 1980 PAULSEN 1967 Pigulewskaja, 1969 Piano Carpini PLRE Pohl 1979 Priscus Panita Pulszky 1897 RGA Roth 1980 Roth 1986 A. KiSS, Über ein Insigne des Gepidenkönigs Omharus von Apahida (Siebenbürgen). FolArch, XXXVIII, 1987, 193-217. A. KiSS, Die Frage der geeographischen Lage des früh- und mittelawarenzeitlwhen Herrschaftszentrum, JPMÉ, ХХХП1, 1988,77-89. A. KiSS, Die Schatzfunde I und II von Szilágysomlyó als Quellen der gepidischen Geschichte. Archaeologia Austriaca LXXV, 249-260. A. KiSS, A kunbábonyi I kora-avar vezérsír leleteinek belső összefüggései, a leletanyag csoportosítása. ­Die inneren Zusammenhänge der Funde des Grabes 1, des frühawarischen Fürstengrabes von Kunbábony. Gruppierung des Fundstoffes. ComArchHung 1994-1995. 261-276, 277-278 A. KISS, Archeológia degli Ostrogoti in Pannónia (456-473). in: I Goti. Milano 1994. 164-169. A. KiSS, Das Gräberfeld von Szekszárd-Palánk aus der zweiten Hälfte des 5. Jhs. und der ostgotische Fundstoff in Pannonién. Zalai Múzeum VI, 53-86. L. KiSS, Földrajzi nevek etimológiai szótára. Budapest. E. KOLNIKOVÁ, Naléz neskorimskych solidov v. Bíni. Der Fund spätrömischer Solidi in Bina (Beitrag zu Münzen aus der Völkerwanderungszeit in der Slowakei). Numismaticky Sbornik X, 5-46, 47-50. H. KRÄHE, Die Sprache der Illyrier. Erster Teil: Die Quellen. Wiesbaden. Krónikások - Krónikák, ed: L. Mezey. Budapest T. KOVÁCS, Die terminologischen und chronologischen Probleme der frühen und mitteleren Bronzezeit in Ostungarn. In: Att X. Simp. Int. Neol. Et... Bronzo in Europa. Verona. 153-164. I. KOVRIG, Nouvelles trouvailles du V e siècle découvertes en Hongrie. AArchHung, X, 209-225. I. KOVRIG, Hunnischer Keesel aus der Umgebung von Várpalota. FolArch, XXIII, 95-121. I. KOVRIG, Die Ostgermanen in Donauraum, in: H. Roth, Kunst der Völkerwanderungszeit. Propyläen Kunstgeschichte. Supplementband IV. Frankfurt/Main - Berlin - Wien, 126-133. G Y. LÁSZLÓ, A kunágotai lelet aranyveretes kardja. The gold mounted sword from the finds at Kunágota. AÉrt, LXXVII, 31-33, 33. GY. LÁSZLÓ, Études archéologiques sur l'histoire de la société des Avars. AHung, XXXIV. F. LOTTER, Zur Rolle der Donausueben in der Völkerwanderungszeit. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, LXXVI, 275-298. CH. DE LINAS, Les origines de l'orféverie cloisonnée. Paris О. MAENCHEN-HELFEN, The WorldoftheHuns. Berkeley-Los Angeles. M. MARTIN, Das fränkische Gräberfeld von Basel-Bernerring. Baseler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte. Basel, Bd. I. M. MARTIN, Zur frühmittelalterlichen Gürteltracht in der Burgundia, Francia und Aquitama. in: L'art des Invasions en Hongrie et en Wallonie. Monographies du Mus,e Royal de Mariemont. Mariemont. 31-84. W. MENGHIN, Aufhängevorrichtung und Tragweise zweischneidiger Langschwerter aus germanischen Gräbern des 5. bis 7. Jhs. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseum, 7-56. M. MENGHIN, Schwertortbänder der frühen Merowingerzeit. in: Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie. Münchner Beiträge. Vor- und Frühgeschichte. Ergbd. I. Werner-Festshrift, II, 435-469. Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jh. Berlin 1967. A - В. A. MÓCSY, Pannonién. RE, Supplement IX. 517 - 775 R. MOOSBRUGGER-LEU, Die Schweiz zur Merowingerzeit. Bern. F. NÉMETH, Avar fejedelem a homokbányában. Éét, XXVI, 611-614. R. NOLL, Vom Altertum zum Mittelalter. Wien. A. ODOBESCO, Le trésoráé Pétrossa. Paris, Bd. [-III. A. PAOLUCCI, Ravenna. Ravenna. L. PAPP, A mohácsi csatahely kutatása. Die Forschung des Schlachtfeldes von Mohács. JPME, V, 197­251,251-252. N. Parádi, A mohácsi csata. Vezető a Kanizsai Dorottya Múzeum kiállításához. Pécs. P. PAULSEN, Alamannische Adelsgräber von Niederstotzmgen. Stuttgart. N. V. PIGULEWSKAJA, Byzanz auf den Weg nach Indien. Berlin-Amsterdam. Johann de PLANO CARPINI. Geschichte Mongolen und Reisebericht 1245-1242. hrg. Fr. Risch. Leipzig 1930.49-264. J. R. MARTINDALE, The Prosopography.of the Later Roman Empire II. Cambridge. W. POHL, Die Gépiden und die Gentes an der mittleren Donau nach dem Zerfall des Attilareiches. in: Die Völker an der mittleren und unteren Donau im fünften und sechsten Jahrhundert. Wien, 239-305. PRISCUS PANITA, Fragmenta in Excerptis de legationibus servata. ed: С de Boor I. Berlin F. PULSZKY, Magyarország archaeológiája. Budapest, I—II. Realexikon der germanischen Altertumskunde. Berlin - New York. H. ROTH, Almandinhandel und Verarbeitung im Bereich des Mittelmeeres. Allgemeine und Vergleichende Archäologie, II, 309-334. H. ROTH, Zweifel an Amegunde. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte, VII, 1986, 267-276. 130

Next

/
Thumbnails
Contents