Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 25. – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1995)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1987–1989. p. 321–400. t. XXIV–LXXXI. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Farkas E., Fedák János, Jungbert Béla, Lányi Vera)

361. Faltenbecher-Fragment. Dünnwandig, rotbraun be­malter Rand un Seitenteil, an der Schulter um­laufende feine Rille, gegen Unterteil des Gefaß­körpers Grißbewurf. Inv.Nr.: 87.43.3. FO: 65/710, 2. Schicht (-51H-82). M: 7x6,7 cm. (Taf. XL). 362. Faltenbecher-Fragment. Bräunlichgelb bemalt, mit glänzendem Überzug. Inv. Nr.: 87.120.4; FO: 365/610, 5. Schicht, 72-53; M: 9,5x4 cm. (Taf XL). 363. Gefäßfragment. Bräunlichrotes Unterteil, mit um­laufenden Rillen verzierte Fläche. Inv. Nr.: 87.140.2; FO: 385/620, 4. Schicht, 14-(-16); Bodendurchm.: 4,8 cm. (Taf XL). 364. Gefäßfragment. Teil eines rot bemalten flachen Tellers. Inv. Nr.: 87.52.8; FO: 70/710, 3. Schicht (-59H-87); Bodendurchm.: 13 cm. (TafXL; Abb.25). 365. Gefäßfragment. Gelb, poliert, gerade Wand, am schmalen Rand rote Farbenspur. Inv. Nr.: 87.119.1; FO: 365/610, 3-4. Schicht; M: 7,7x5,8 cm. (Taf XL). 366. Krug. Gelb, fein geschlämmt, gedehnter Körper. Mündung fehlt, bzw. ergänzt. Aus dem Rand geht ein kannelierter Bandhenkel aus und stützt sich auf das Unterteil, verziert mit drei umlaufenden Rillen. (Cf Póczy 1956, 107, VII/3). Inv. Nr.: 87.153.1; FO: 70/700, c-d, 3. Schicht; Munddur ehm.: 4,8 cm. Bodendurchm.: 7 cm, M: 26,8 cm. (Taf XLI). 367. Schale. Braun, dünnwandig, bauchiger Körper, stark verengtes schmales Bodenteil, unter dem Rand gehen zwei kleine Henkel aus und schmiegen sich dem sich erweiterden Gefaßkörper an. Inv. Nr.: 87.57.6; FO: 75/705, 3. Schicht, (-70)-(-100), (Turminnere); Munddurchm.: 5,5 cm, Bodendurchm.: 2,2 cm. M: 4,6 cm. (Taf.XLT). 368.* Henkeltopf. Gelb, braun geäderte Bemalung. Unter dem Rand, verziert mit horizontalen, umlaufenden Kannelüren, gehen drei Bandhenkel aus und stützen sich an den sich ausweitendem Bauchteil. Geglebt, ergänzt. (Cf. Póczy 1956, 107, ГХ/6), Inv. Nr.: 87.88.2; FO: 265/825, 4. Schicht; Munddurchm.: 12,3 cm. Bodendurchm.: 7,5 cm. H: 19,3 (Taf.XLT). 369. Schüsselfragment. Gelb, fein geschlämmt; Hälfte einer großen Schüssel innen und am ausgekragten Rand braune Bemalung. (Cf. Barkóczi-Bónis 1954, 166, Nr.56, Taf. LI/3). Inv. Nr.: 87.40.7; FO: 65/705, 3. Schicht (-113И-118); Bodendurchm.: 10 cm. (TafXLV). 370. Schüsselfragment. Orangefarbig bemalt, poliert, Typ Drag.37, an der Seite mit Kerbstreifen verziert. Inv. Nr.: 87.150.1. FO: S-Gorsium III. Gräberfeld, Graben B, südl. Ende; Bodendurchm.: 7 cm. (Taf. XL). 371. Gefäßfragment. Fein geschlämmt, dickwandig, ab­gewetzte orangefarbige Bemalung, reliefverziert Rankenteile. Inv. Nr.: 87.44.4. FO: 65/710, 3. Schicht, (-82И-92); M: 4,5x4,5 cm. (Taf.XLIT). 372. Gefäßfragment. Rotbraun, unter Rillenstreif auf­gesetztes Stäbchen- und Punktdekor. (Cf. Szőnyi 1973, 107, Abb. 8/52), Inv. 87.108.2; FO: 345/665, 1. Schicht, 150-124; M: 3,3x2,4 cm. (Taf.XLIT). 373. Gefäßfragment. Dunkelgrau, geradwändig, abge­wetzter Überzug verziert mit aufgesetzter senk­rechter Punktreihe. (Cf. Bonis, 1977, 130, Abb. 17/3.) Inv. Nr.: 67.126.2; FO: 370/610, 4. Schicht, 37-7; M:6x43, cm. (Taf. XLII). 374. Gefäßfragment. Abgewetzter grauer Überzug, senk­recht angeordnete Tupfenreihe, Barbotine-Technik. (Ibid). Inv. Nr.: 87.138.4; FO: 385/620, 2. Schicht, 115-49; M: 6,2x3,4 cm, 5x3,3 cm. (Taf.XLIT). 375. Filtertopf-Fragment. Orangerot bemalt, durchlochtes Unterteil. Inv. Nr.: 87.3.3; FO: S-Gorsium, III. Gräberfeld, Graben B, 5. Schicht; M: 6,7x4,5 cram. (TafXLIT). 376. Filtertopf-Fragment. Orangerot bemalt, durchlochte Wand. Inv. Nr.: 87.3.3; FO: wie oben. M: 4,5x3,7 cm. (Taf.XLIT). 311. Schüssel. Gelb, rohfarben, dickwandig, Typ Drag. 37; am Schulterteil drei Reihen umlaufendes Kerbstreifens. Geklebt. Inv. Nr.: 87.40.8; FO: 65/705, 3. Schicht; Bodendurchm.: 10 cm, H: 10,5 cm. (Taf XLI). 378. Gefäßfragment. Rohfarben, gut geschlämmt, Sei­tenstück eines großen Gefäßes mit Kerb en verziert er Fläche. Inv. Nr.: 87.100.3; FO: 340/725, 1. Schicht, 149-114. M: 9x8,3 cm. (TafXLIT). 379. Gefäßfragment. Rohfarben, Bauchteil eines großen Gefäßes, über die ganze Fläche eingedrückte Dekorreihen. Inv. Nr.: 87.184.1; FO: 385/620, 2. Schicht 102-49; M: 18,5x10,4 cm. (TafXLIT). 380. Gefäßfragment. Grau, gut geschlämmt, aufgezogen, an Korbhenkel erinnernd. (Cf. Brukner 1981, 121, T. 154/38-39; Bánki 1987, 213, Nr. 526, Taf. XXVIII). Inv. Nr.: 87.129.12; FO: 375/615, 4. Schicht; Henkeldruchm: 3 cm. (Taf XLII). 381. Bruchstück eines Leuchtturmes (?) Gelb, gut ge­schlämmt, dickwändig,Teil eines "Fensters" am Stockwerk, darunter Gesims durch Fingereindruck gewellt, sodann mit eingeschnittenem Dekor, Seitenwand mit eingravierter Wellenlinie verziert. Inv. Nr.: 87.52.9; FO: 70/710, 3. Schicht, (-59)-(­87); M: 8,9x5 cm. (TafXLIIT). 382. Bruchstück eines Leuchtturmes. Ziegelfarbig, rippen­verziertes Stück eines eckigen Turmes. (Cf. Radan 1974, 150, Abb.2/2). Inv. Nr.: 87.162.5/A; FO: Westl.Stadttor, Auffüllung. M: 6,4x4,9 cm. (Taf. XLIIT). 383. Amphora(l). Gelbes, rohfarbenes, geschweiftes dickes Randstück. Inv. Nr.: 87.45.2; FO: 70/700, a-b, 1. Schicht, (-23H-48). M: 11,3x3 cm. (TafXLIIT). 384. Amphora(l). Unterteil, grau, granulös, zylindrisch, an der Seite umlaufende eingravierte Linien. (Cf. Topái 1984, 293, Abb. 3 7/1). Inv. Nr.: 87.95.1; FO: 362

Next

/
Thumbnails
Contents