Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 24. 1986-1988 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1990)

Tanulmányok – Abhandlungen - Palágyi Szilvia, K.: Römerzeitliches Pferdegrab in Tihany. p. 17–45.

Hintergeschirr ist uns nur ein Einzelfund, ein durchbrochener Riemenverteiler, bekannt. Offenbar waren die beiden Seiten des Hintergeschirrs gleich. (Abb.27-31). Die um die Wirbelsäule beobachteten Beigaben 15.,20.,17. (Abb.4.,7.) dürften zum Zü­gel oder vielleicht zur Satteldecke gehört haben. An der rechten Seite befand sich am Brustriemen vor dem zusammengesetzten Beschlag ein Niet, dahinter der verrutschte Ring Nr. 26, der zum Anschluß des Schulter- und des Brustrie­mens angehören konnte, und sodann der größere Reif Nr.27 beim Anschluß des Bauchriemens. Die Beschläge des rechten Hintergeschirrs sind unter dem Pferdeskelett, zwar umgekehrt aber doch in gutem Zustand erhalten geblieben. Der Riemen des Hintergeschirrs an den beiden Seiten der Verteilerscheibe war nur 1,1-1,2 cm breit. Der durch die Scheibe gezogene Riemen war mit einem flachen, mit der Seite nach oben gedrehten D-förmigen Ring niedergedrückt und mit einem halbkugelför­migen Niet festgehalten. Mit der Beigabe Nr.9, einem an der anderen Seite des Verteilers gefundenen Niet, entsteht daraus ein Komplex (Abb. 4. 9; Abb. 7, 20, 27). Das Hintergeschirr zwischen dem Bauchriemen und dem Riemenverteiler wurde mit der beim Zaumzeug bereits geschilderten Beschlagkombination geschmückt : zwischen großen Nieten jeweils 3x2 kleine (Abb. 27 a-b; Abb 30). Die bei der Rekonstruktion des linken Brust-, Hinterriemens verwendeten Beschläge (Abb.4.,7. ,28. a-b) Zusammengesetzter, länglich herz- oder blattförmiger Be­schlag (Abb. 4. 1), Kat.: 1.1., Inv.-Nr.: 79.11.1. Ring (Abb.4. 13) Kat.: 1.12., Inv.-Nr.: 79.11.12. Doppelknopf (Abb. 4.16) Kat.: 1.15., Inv.-Nr.: 79.11.15. Ring (Abb.4. 12) Kat.: 1.11., Inv.-Nr.: 79.11.11. Ring (Abb.4. 11) Kat.: 1.10., Inv.-Nr.: 79.11.10. Ring (Abb.4. 10) Kat.: 1.9., Inv.-Nr.: 79.11.9. Riemenverteiler, Scheibe, Kat.: 4.4., Inv.-Nr.: 79.11.62. Zügel oder Satteldecke Nieten (Abb.4.15.,20.,17.) Kat.: 1.14., Inv.-Nr.: 79.11.14., Kat.: 1.17., Inv.-Nr.: 79.11.17., Kat.: 4.7., Inv.-Nr.: 79.11.65. Die bei der Rekonstruktion des rechten Brust-, Hinterriemens verwendeten Beschläge (Abb.4. ,7.,27 a-b) Niet mit halbkugelförmigem Kopf (Abb.4. 21), Kat. :4.6., Inv.-Nr. :79. 11.64. Zusammengesetzter, herz- oder blattförmiger Beschlag (Abb.7. 28), Kat.:1.26.,Inv.-Nr.:79.1 1.24. Ring (Abb.7. 26;,Kat.:1.24.,Inv.-Nr.:79. 11.22. Ring (Abb.7. 27j,Kat.:1.25.,Inv.-Nr.:79.11.23. Große und kleine Nieten mit halbkugelförmigem Kopf (Abb.7. 25) Kat.: 1.22-23.,Inv.-Nr.:79. 11.21., (Abb.7. 24) Kat: 1.20-21.,Inv.-Nr. :79. 11.20., (Abb.7. 22) Kat.: 1.18.,Inv.-Nr.:79. 11.18., (Abb.4. 23) Kat.: 1.19.,Inv.­Nr.:79.11.19. Riemenverteiler-Komplex (Scheibe, 2 Ringe zum Nieder­drücken des Riemens, 2 Nieten) (Abb.4. 9.,18), Kat.: 1.16.1-3.,Inv.-Nr.:79.11. 16.1-5. Einige der umgekehrten Stücke in unbestimmter Position sind für unsere vorgeschlagenen Rekonstruktionen brauchbar. So z.B. von den Gegenständen Inv.Nr.79 . 11.63 und 79.11.68 die Ringe zum Nierdrücken der Riemen für den Nackenriemen, sowie der trapezoidé Beschlag Inv.-Nr.79.1 1.67 an die Stelle des о L J L -L -L. _1_ 10 mm Abb. 32: Textilrest mit Leinwandbindung (L8, V 13 (cm 2 ), Inv.-Nr.: VBM 79.11.7.2., (Foto: S. Simon - R 2757) 43

Next

/
Thumbnails
Contents