Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 24. 1986-1988 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1990)

Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Prosopographia Pannonia II. p. 169–196.

des Lettertyps datierte BARKÓCZI (1951, 30) den Altar vom Beginn des 3. Jh., was freilich auch das Ende des 2. J. bedeuten kann. In diesem Falle könnte der dritte Aurelius Gallus, consul Ordinarius des Jahres 198, in Brigetio am Anfang der 190er Jahre die legio 1 Adiutrix befehligt (Fitz 1961a, 168-169; 1966b, 838-839; 1969a, 73) und diesen Posten bis 193/94 bekleidet haben. Der im Haus der tribuni laticlauii des Legionslagers von Aquincum freigelegte Altar liefert durch die Benennung von L. Aurelius Gallus weitere Angaben zur angehenden Karriere des­selben Senators. Die im mithraeum des genannten Gebäudes aufgestellte Altäre der tribuni laticlauii sind von der Zeit zwi­schen den Markomannenkriegen und dem Jahr 220 zu datieren, somit kommt der consul Ordinarius des Jahres 173 keineswegs in Betracht. Der Legat von Brigetio mochte seinen ersten Militär­dienst unter Commodus, ungefähr in den Jahren 183-185, ab­solviert haben, aufgrund der neueren Inschrift in Aquincum. Die Möglichkeit ist natürlich nicht auszuschließen, daß wir im Tribun, der den Altar von Aquincum errichten ließ, ein Mitglied der vierten Generation der Aurelii Galli sehen, wiewohl wir keienerlei Angaben über die Existenz und die Karriere dieser Person haben. Falls dieser mutmaßliche junge Senator Sohn des Konsuls von 198 war, so ist seine Dienstzeit in Aquincum auf den Beginn der 200er Jahre anzusetzen. Allerdings hängt diese Variation von zu vielen Hypothesen ab, um damit ernsthaft rechnen zu können. In bezug auf die Laufbahn des consul Ordinarius des Jahres 198 kann noch eine Vermutung überlegt werden. Einer der Legions­kommandanten von Oberpannonien avancierte in einer beacht­lichen Anzahl der Fälle nach Niederpannonien als Statthalter. Als Hypothese wäre nicht auszuschließen, daß Gallus von 194 bis 197 Niederpannonien verwaltete (Fitz 1966b, 839; 1969, 73). Nach seinem Konsulat - falls er mit Aurelius G[ ] identifi­zierbar ist {CIL, VI, 31133 ; PIR 2 , A 1514), war er curator aedium sacrarum locorumque publicorum und schließlich von 202 bis 205 Statthalter von Niedermösien (STEIN 1940, 86-87; FITZ 1966b, 50). 179. AURELIVS GRACILIS centurio a. Börzsönyi 1907, 41 = AÉ, 1908, 46 = Kubitschek 1927, 19 = RIU, 250 - Arrabona Centurio der legio X Gemina in Vindobona zwischen 198 und 209. 180. AVRELIVS HATENA protector a. CIL, III, 6439 - Sirmium PLRE, I, 409 Laut C/L-Ergänzung : pr(ocurator) duc(enarius). Wahr­scheinlicher handelt es sich aber um protector, im späten 3. Jh. (PLRE). 180a. M. AVRELIVS HERACLITVS procurator a. CIL, III, 781 = ILS, 423 = IGR, I, 598 = Туга, 17.2.201 b. Barcacilu 1938, 37 = STEIN 1944, 79 = AÉ, 1944, 100 ­Drobeta Albertini 1935, 257 - STEIN 1944, 79-80 - DE LAET 1949, 405 - PFLAUM 1960/61, 684-687, Nr. 253. Nach Albertini (1935), der erstmals den Heraclitus der In­schrift von Drobeta mit dem mauretanischen Präsidialprokura­tor identifizierte, war er Prokurator von Dacia Malvensis. STEIN (1944) zählte ihn zu den Pro kurátorén von Dacia Apulensis. Die zwei serui uilici tabularium lassen aber keinen zweifei aufkom­men, daß Heraclitus an der Spitze des illyrischen Zollgebietes stand (PFLAUM 1960/61). Sein Amt gehörte aber nicht zur Rang­klasse der centenarii, mit einer Befugnis, welche sich auf Nieder­mösien und Dakien beschränkte (ibid.), sondern der ducenarii. Von seiner späteren Laufbahn kennen wir nur eine einzige Etap­pe : Zwischen 207-09 regierte er als Präsidialprokurator Maure­tania Caesariensis (THOMASSON 1984, 413, Nr. 30). Der Zeitun­terschied der zwei bekannten Posten entspricht der Differenz der Rangklasse: die illyrische ZoUprokuratur gehört zur ersten, Mauretania Caesariensis zur dritten Kategorie der ducenarii (Fitz 1990, 180-181). 181. AVRELIVS IANVARIVS^L. AELIVS IANVARIVS 182. AVRELIVS IANVARIVS trib. mil. a. CIL, III, 10208 - Bassiana Ritterling 1924/25, 2453 - DEVIJVER 1976-80, 152, Nr. A 232. Militärtribun der legio II Adiutrix im 3. Jh. 183. AVRELIVS IANVARIVS dux a. CIL, III, 10981 = BARKÓCZI 1951,58, Nr. 148. = RIU, 699 - Brigetio, 15.6.303 PLRE, I, 454 (Ianuarius 7) - PAULOVICS 1936, 60 - Alföldi 1942,759, Anm. 207 - BARKÓCZI 1951,24- Egger 1949,15-16 - Mócsy 1962, 629 - FITZ 1983a, 63 Mommsen gab die Lösung T(ransrhenanus) Bat(auus) u. p. dux P(annoniae) S(ecundae) S(auiae) mit Variationen t(errito­rio) Bat(auo) oder T(raiectino) Bat(auo). Die Lösung von PSS übernahm auch PLRE, obgleich sie schon von Alföldi (1942) auf p(ro) s(e) s(uisque) und von Egger (1949) auf p(ro) s(alute) s(ua) korrigiert wurde. Der letztere definierte die Abkürzungen T BAT als t(ribunus) Bat(auorum). Im Jahre 303 war also Ianuarius nicht dux von Pannónia Secunda und Savia, aber auch nicht von Pannónia Prima (so Mócsy 1962, 629), sondern von Valeria. PAULOVICS (1936) und Egger (1949, 15) hielten für möglich, daß es sich an der Tafel von Brigetio aus 311 um Ianuarius handelte. Allerdings kann die Richtigkeit dieser Hy­pothese nicht bestätigt werden : es ist kaum wahrscheinlich, daß er mindestens 8 Jahre lang dux gewesen wäre. 184. AVRELIVS IVLIANVS trib. coh. a. CIL, III, 4384= 10967 = BARKÓCZI 1951, 54, Nr. 72. = RIU, 676 - Környe DEVIJVER 1976-80, 153, Nr. A 236. Laut Ergänzung con CIL und BARKÓCZI (1951) war er Tribun der cohors I Alpinorum im 3. Jh. Wahrscheinlicher scheint aber die Ergänzung cohors II Alpinorum. 185. AVRELIVS IVSTINIANVS dux a. CIL, III, 4039 = VERMASEREN 1956-60,199-200, Nr. 1614. - Poetovio PLRE, I, 489 (Iustinianus 2) - Polaschek 1940, 586 - Saria 1951a, 1181 - Mócsy 1962, 629 - Winkler 1962a, 17-18, Nr. 157a. - WINKLER 1969, 106-107, Nr. 2. - FITZ 1983a, 57-58. PLRE datierte die Inschrift vom Ende des 3. - Anfang des 4. Jh., Mócsy (1962) von der Ära des Diocletian, Winkler vom Anfang des 4. Jh. (1962, 1969). Mócsy sah im Iustinianus den dux von Savia, doch hatte diese Provinz niemals einen eigenen dux. Es ist uns nicht bekannt, daß sich in Noricum Mediterra­neum ein dux betätigt hätte, die Tätigkeit des Iustinianus fand also auf jeden Fall vor der Eingliederung von Poetovio in die letztere Provinz, im 2. Jahrzehnt des 4. Jh. statt. Dadurch wird aber eindeutig, daß Aurelius Iustinianus dux von Pannónia Prima und Noricum Ripense war. Am 27. Juni 310 kennen wir in dieser Funktion -* Aurelius Senecio {CIL, III, 5565 = ILS, 664), Iustinianus konnte also vor diesem Zeitpunkt im Amt gewesen sein. 187

Next

/
Thumbnails
Contents