Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 24. 1986-1988 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1990)

Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Prosopographia Pannonia II. p. 169–196.

betrachten, könnte 339 uicarius Asiae gewesen sein, sodann praefectuspraetor ïo in Illyricum, wo er am 23. Mai 346 amtierte. In ihm können wir den ersten Leiter der unter Constans selbst­ändig gewordenen illyrischen Präfektur sehen, der seinen Posten vielleicht noch in selben Jahr, spätestens aber 347 dem -> Volca­cius Rufinus übergab, welcher in diesem Jahr in Illyricum Quel­lenmäßig gennant wird. Die aus 347 stammenden Papyri schlie­ßen die Möglichkeit aus, im Einvernehmen mit Norman die illyrische Amtszeit von Anatolius Azutrio aufgrund des ange­führten antiochischen Gesetzes bis 349 zu verlängern. 76. ANDREAS praefectus praetorio ? a. AnthGr, VII, 672 (Anonymus) - Corinthos PLRE, II, 88 (Andreas 8) Die Inschrift seines Grabmals erwähnt seine gute Administra­tion. Die Worte Danai und Illyri könnten Hellas und die weiter nördlich liegenden Gebiete, Makedonien und Dakien, bedeuten. So dürfen wir möglicherweise in Andreas den praefectus praeto­rio von Illyricum sehen. Wahrscheinlich war er der Bruder von Flavius Theodorus Petrus Demosthenes (PLRE, II, 353-354, Demosthenes 4), der 521-522 und 529 praefectus praetorio Orientis war, sowie von Asclepius (PLRE, II, 163) Asclepius 6), 523-525 Bischof von Edessa. Seine Präfektur in Illyricum kön­nen wir auf das Ende der Regierungszeit von Anastasius oder noch eher auf die Ära von Iustinus ansetzen. 77. ANICIVS ACHILLIVS GLABRIO FAVSTVS praef praet. a. Nov. Valentiniani, 1/4 - 8.7.438 b. Nov. Valentiniani, II/ 1 - 13.8.442 с CIL, XIV, 2165 - ILS, 1283 - Aricia Seeck 1909b, 2092, Nr. 13. -SUNDWALL 1915,75-76, Nr. 167. - CHASTAGNOL 1962, 286-289, Nr. 128. - FITZ 1983a, 79 Seine Karriere ist in der Inschrift des Denkmals festgehalten, welches ihm in Aricia gestellt wurde. Begann seine Laufbahn als quaestor candidatus, und war sodann prateor tutelaris und comes intra consistorius. Dreimal bekleidete er das Amt eines praefec­tus urbis Romae, zuerst vor dem Tod des Honorius (15. Juli 423, CIL, VI, 1676), zum zweiten Mal im Jahre 425 (am 17. Juli in Cod. Theod., XV, 5, 62 erwähnt) und zu dritten mal vor 438. In diesem Jahr erwarb er das Konsulat, wurde sodann an die Spitze der italischen Präfektur gestellt, wo ihn bereits am 8. Juli ein Erlaß erwähnt. Sein Auftrag reichte nicht weiter als 439 - in diesem Jahr übernahm -* Petronius Maximus seinen Posten. Zum zweiten Mal übernahm er die Leitung dieser Präfektur im Jahre 442 und wird in dieser Funktion am 13. August erwähnt. 78. [ 1VS ANNIANVS trib. laticl. a. CIL, XIII, 6763 - ILS, 1188 = ALFÖLDY 1967, 61-62, Nr. 78. - Mogontiacum, 1.7.242 PIR 2 , A 622 - LAMBRECHTS 1937, 44, Nr. 472. - BARBIERI 1952, 248-249, Nr. 1428. - ALFÖLDY 1967, 61-64, Nr. 78. ­SCHUMACHER 1973, 41-42, Nr. 97. -JACQUES 1983, 211-213, Nr. 104. Zu Beginn seiner senatorischen karriere X uir stlitibus iudican­dis. Anschließend tribunus laticlauius, laut akzeptabler Argu­mentierung von ALFÖLDY (1967, 62) in Pannónia Superior, in der legio X und XIIII Gemina, zu einem Zeitpunkt, da die Le­gionslegaten - vermutlich infolge Kriegseinsatzes - sich nicht an ihrem Garnisonsort aufhielten. Von hier kam er als Quästor nach Sizilien, wo er gleichzeitig censitor oder curator der sizilia­nischen Gemeinschaften war. Im weiteren tribunus plebis, seuir equitum Romanorum. Praetorius durch Adlektion. Erstes präto­rische Amt: praefectus frumenti dandi. Nach einer unbekannten Kuratur nach Transpadana gegen „öffentlichen Feind" ent­sandt, sodann iuridicus mit Wirkungskreis in Calabria, Lucania und Brutii. Schließlich Legat der legio XXII Primigenia in Mo­gontiacum. Drei Stationen seiner Karriere sind zeitlich festzuhalten. Seine Inschrift wurde 242, während des Legionskommandos errichtet, auch infolge des kaiserlichen Attribts Gordiana der legion ohne Zweifel. Die hostes publici deuten auf 238 hin, als er gegen Maximinus Thrax am Widerstand von Italien teilnahm. Prae­fectus frumenti dandi konnte er nur unter Severus Alexander gewesen sein, spätestens 234/35. Vor diesem Datum, keinesfalls später als 234. wurde er unter die praetorii erhoben. Militär­dienst in Pannonién gegen Mitte, zweite Hälfte der 220er Jahre. ALFÖLDY (1967, 61, Anm. 63, Anm. 322) warf die Möglichkeit auf, die Tätigkeit des Annianus mit dem illyrischen Krieg des Varius Macrinus (SHA, V. Alex. Sev., 58,1) in Zusammenhang zu bringen. Es ist jedoch nicht nachweisbar, daß Varius Macri­nus Statthalter von Pannónia Superior gewesen wäre. Von den oberpannonischen Inschriften könnte die Signum Victoriae In­schrift von Savaria (CIL, III, 4168) auf Kriegsgeschehen im Laufe des Jahres 228 hindeuten (Fitz 1962a, 108). In diesem Falle diente der tribunus laticlauius unter -» Cassius Dio Coc­ceianus in den pannonischen Legionen. Dies bestätigt die Mei­nung von ALFÖLDY (1967, 61, Anm. 314), wonach Annianus orientalischer Herkunft, vielleicht gar ein Landsmann des Dio gewesen sein dürfte. 79. M. ANNIVS AFRINVS leg. Aug. pr. pr. a. CIL, III, 4109 - Krizovljan PIR 2 A 630 - LIEBENAM 1888, 329, Nr. 9. (M. Annius Africa­nus!) - Rohden 1894j, 2263, Nr. 23. - Ritterling 1927, 10-11, Nr. 13.-STECH 1912,4, Nr. 12.-DELAET 1941, 147, Nr. 938. - Pavan 1955, 409. Nr. 9. - REIDINGER 1956, 46-47, Nr. 12. - Syme 1957 a, 521 - DOBÓ 1968, 33, Nr. 20. - ECK 1970, 112, 114, Anm. 11; 115, 117, 118 - Castillo 1982, 490, Nr. 11. ­THOMASSON 1984, 101, Nr. 17. Stammte wahrscheinlich aus Baetica (Castillo 1982, 490). Die Inschrift aus der Umgebung von Poetovio nennt ihn nur Legat, so kann außer der Ergänzung seines cognomen seine Statthalter­schaft auch nur indirekt für wahrscheinlich angesehen werden. Mit einem gewissen Africanus war er consul sujfectus (CIL, V, 1544), der eventuell mit C. Paccius Africanus identifiziert wer­den kann (Syme 1957a, 521), mit dem Prokonsul Africas in den Jahren 77/78 (THOMASSON 1960, 47-48). Ihr Konsulat dürfte auf die Zeit um 67 gefallen sein. Auf seiner früheren Lebensbahn ist uns folgendes bekannt : zwischen 49-54 war er Legat in Galatien (CIL, III, 288 = 6799; SHERK 1951, 30), dürfte Pannonién zur Beginp der Herschaft von Vespasian verwaltet haben, als erster oder zweiter Nachfolger von L. Tampius Flavianus, eventuell schon von der ersten Hälfte des Jahres 70 (ECK 1970,114, Anm. 11) oder nach T. Flavius Sabinus vom Anfang des Jahres 72. 80. ANNIVS CALLIMACHVS? primus pilus a. CIL, III, 10503 - Aquincüm Ritterling 1924/25, 1454 - DOBSON 1978, 120 Seine Tochter, Annia Iuliana, ist im Alter von 25 Jahren in Aquincum gestorben, als Gattin des Centurio -* Aurelius Phi­lippus, der hier in der legio II Adiutrix diente. Aus dem Text der Inschrift ist nicht eindeutig darauf zu schließen, daß auch Calli­machus in der Legion von Aquincum gedient hätte. Wahr­scheinlich ist immerhin, daß zur Zeit der Eheschließung der primus pilus und der Centurio in derselben Legion oder allenfalls in der gleichen Provinz gedient haben. Diese Provinz konnte auch Pannónia Inferior gewesen sein. 81. ANNIVS CASSIVS centurio a. CIL, III, 11218 = ILS, 2359 = VORBECK 1954, 52, Nr. 144. = VORBECK 1980a, 59, Nr. 148. - Carnuntum 174

Next

/
Thumbnails
Contents