Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 24. 1986-1988 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1990)

Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Prosopographia Pannonia II. p. 169–196.

67. P. ALFIVS AVITVS NVMERIVS MATERNVS leg. Aug. pr. pr. a. CIL, III, 10436 - Aquincum PIR 2 , A 440 - Rohden 1894Í, 1745, Nr. 5. - Ritterling 1927, 87, 300, Nr. XXXV. - HÜTTL 1933-36 II, 86 - LAMBRECHTS 1937, 99 - BARBIERI 1952, 634 - Petersen 1955, 51, Anm. 58 - Fitz 1961 b, 84-94-Fitz 1963a, 295-297-Fitz 1965b, 13-15, Nr. 5. - DOBÓ 1968, 93-94, Nr. 67. - THOMASSON 1984, 117, Nr. 40. Da das Bruchstück seiner Inschrift aus Aquincum seinen Rang nicht angibt, ist dieser fraglich (LAMBRECHTS 1937, 99; Petersen 1955, 51, Anm. 58). Der Altar, gewidmet den Gotthei­ten Mars, Victoria und Fortuna redux und errichtet zu Ehren von Philippus Arabs und seines Sohnes, vermag die Frage nicht zu entscheiden. Doch sein Name, den uns das Bruchstück viel­leicht unvollständig überliefert hat, läßt mit Wahrscheinlichkeit annehmen, daß er mit P. Alfius Avitus Numerius Maternus, Sohn des praetor parthicarius P. Alfius Maximus Numerius Licinianus zu identifizieren ist {CIL, II, 4110 = ALFÖLDY 1975, Nr. 127.). In den ludi saeculares des Jahres 204 wird unter den Senatorenkindern ein Alfius Avitus erwähnt (Romanelli 1931, 345), der wahrscheinlich mit Maternus identisch ist (BARBIERI 1952, 633). Der 204 erwähnte Alfius Avitus war im Zeitraum 244-247 in einem Alter, da er an der Spitze einer konsularen Provinz stehen konnte. Seine Inschrift stand zweifellos mit einem militärischen Erfolg in Zusammenhang. Vor allem käme der karpische Krieg von Philippus in Betracht, weshalb dieser Ende 245 an die Donau aufmarschierte und erst Angang 247 nach Rom zurückkehrte. Doch auch die pannonischen Geschehnisse um 246 können beachtet werden, die von der Bewegung der Quaden ins Rollen gebracht wurden (Fitz 1961b, 87-88). Aufgrund dieser Ereignis­se konnte Alfius Avitus im Verlauf von 246/47 an der Spitze von Niederpannonien stehen. Die Ernennung von Pacatian zum Befehlshaber der danubischen Streitkräfte konnte die Verwal­tung der Provinzen nicht beeinflussen, es ist also nicht unmög­lich, das Avitus auch zur Zeit des neuen Kommandos in Aquin­cum blieb. 68. T. ALFIVS MACRINVS centurio a. Bortlik 1926, 14, Nr. 10. - AÉ, 1929, 193 = VORBECK 1954, 17, Nr. 8. = VORBECK 1980a, 17, Nr. 9. - Carnuntum Barb 1932,113-114­Betz 1935, 296, Nr. 67.-KRÜGER 1972, 52, Nr. 561. Centurio der legio X Gemina, zwischen 63 und 68, während der carnuntiner Aufenthalt der Legion (KRÜGER 1972; VORBECK 1980a). Das Steindenkmal wurde für den achtjährigen Sklave, Diadumenus, aufgestellt. 69. P. ALFIVS MAXIMVS leg. Aug. pr. pr. a. CIL, III, 14356 4 - Carnuntum PIR 2 , 534 + add. - HÜTTL 1933-36, II, 86 - LAMBRECHTS 1936, 97, Nr. 507. - SHERK 1951, 90-91 - BARBIERI 1952, 137-138, Nr. 636. - Pavan 1955, 411, Nr. 18. - REIDINGER 1956, 66-67, Nr. 1. - Syme 1957a, 511 - Fitz 1961b, 89-94 ­Fitz 1965c, 15-Hanslik 1965, 1071, 1073, 1081 -DOBÓ 1968, 103-104, Nr. 77. - ECK 1970, 161, Anm. 211; 168, Anm. 235 - ALFÖLDY 1977, 255 - THOMASSON 1984, 108, Nr. 57. Die Inschrift von Carnuntum ist das Bruchstück eines Denk­mals, welches wahrscheinlich zu Ehren eines Statthalters erricht­et wurde. Die Forschung identifizierte den Maximus von An­fang an mit dem Legat von Galatien gleichen Namens (IGR, III, 162), der sich dort während des 4. Konsulats eines unbekannten Herrschers betätigte. Ramsay (1922, 166; 1926, 117) ergänzte den Namen des Kaisers in Trajan; demnach verwaltete Maxi­mus Galatien und Kappadokien 101/102 als konsularer. Diese Datierung ist aber fragwürdig. Von 100 an wurde Galatien von Aufidius Umber verwaltet, dessen Münzen aus 100/101 stam­men (SHERK 1951, 54-55) und der seinen Posten vermutlich auch in den darauffolgenden Jahren behielt (ECK 1970, 158-161). Aufgrund von Ramsay wurde die pannonische Amtszeit des P. Alfius Maximus vonn REIDINGER (1956) und Hanslik (1965) bestimmt, die diese vom Zeitraum 1037-106 datierten, bzw. DOBÓ (1968), der für die Jahre 106-108 Stellung nahm. Zwi­schen 103 und 106 verwaltete aber -»• L. Neratius Priscus, als Letzter, das ungeteilte Pannonién, während sein unmittelbarer Nachfolger, der erste Statthalter von Pannónia Superior, -» P. Metilius Nepos war (Syme 1957a; ECK 1970,160-168). Wäre die Datierung von Ramsay ansonsten richtig, so könnte der Legat von Pannonién nicht mit dem von Galatien gleichgesetzt wer­den. Domaszewski (1885, 119-122) ergänzte in der Inschrift von Ancyra - da in der dort angeführten Namensliste wohl ein Aelius, jedoch kein Aurelius genannt wird - den Namen des Kaisers in Antoninus Pius (so auch IGR, III, 162). Der Statthal­ter von Galatien betätigte sich in diesem Fall zwischen 145 und 161 (SHERK 1951, 90-91; HÜTTL 1933-36, II, 86). Auch in diesem Fall ist eine Identifizierung mit dem Statthalter von Oberpannonien unmöglich: Nach 145 ist die Namensliste als vollständig anzunehmen, und so war sie auch unter Mark Aurel. Manche Schriftverbindungen der Inschrift (Domaszewski 1885, 120) datieren allerdings das Steindenkmal eher vom Ende des 2. oder vom 3. Jh. (BARBIERI 1952, 138). In diesem Fall gibt es zwei Datierungsmöglichkeiten: Das 4. Konsulat von Com­modus fand in den Jahren 183-185 statt, im Titel von Caracalla kommt das 4. Konsulat in den Jahren 214-17 vor. Zwischen 183 und 185 wurde Oberpannonien höchstwahrscheinlich von -> С Vettius Sabinianus Iulius Hospes verwaltet (laut DOBÓ 1968, 67 soll er gar bis 189 in Carnuntum geblieben sein. Dies ist schon an sich unbeweisbar und unbegründet, wegen der neuerdings bekannt gewordenen Statthalter aber als endgültig widerlegt zu betrachten). Der erste, oder eher zweite Nachfolger von Sabinia­nus war -> Prastina Messalinus. Außer ihm ist nach 185 noch mit einem weiteren Legat zu rechnen, der möglicherweise -» L. Vespronius Candidus gewesen sein konnte (Nagy 1983, 105-200). Von 191 bis 193 stand -» L. Septimius Severus an der Spitze der Provinz. Nach dieser Ergänzung der Liste der Statt­halter haben wir keinen Platz mehr für P. Alfius Maximus. Wenn also der Statthalter von Galatien im nachhinein Pannónia Superior verwaltete, so kann seine Amtszeit ausschließlich durch das 4. Konsulat von Caracalla (214-17) bestimmt werden. ' Legat von Galatien war im Jahre 218, nach dem Machtantritt von Elagabal, L. Egnatius Victor Lollianus (CIL, III, 6900 = ILS, 467; SHERK 1951, 81-82: BARBIERI 1952, 207-208, Nr. 1023), die Amtszeit von Maximus konnte zwischen 214 und 217, frühestens 214, enden. Aufgrund des letzteren Datums ist es möglich, das er nach dem Konsulat, noch zu Lebzeiten von Caracalla, die Verwaltung von Oberpannonien übernahm, doch besteht mehr Wahrscheinlichkeit dafür, daß dies erst unter Ela­gabal - falls er in Galatien bis 217 blieb - oder in den ersten Regierungsjahren von Severus Alexander erfolgte (Fitz 1961b; ALFÖLDY 1977, 255). Es wurde auch erörtert, den Statthalter von Galatien-Ober­pannonien mit P. Alfius Maximus Numerius Licinianus (PIR 2 , A 534; LAMBRECHTS 1936,97; BARBIERI 1952,137-138, Nr. 636.) zu identifizieren. Liciniananus war der Vater des unter den Teilnehmern an den ludi saeculares des Jahres 204 erwähnten -• P. Alfius Avitus Numerius Maternus, Statthalter von Nieder­pannonien unter Philippus (CIL, II, 4110 = ALFÖLDY 1975, 157). Sein anderer Sohn, P. Alfius Maximus Numerius Avitus (CIL, VI, 1474) verwaltete Baetica unter Severus Alexander (ALFÖLDY 1969,179). Das Konsulat von Licinianus dürfte in der zweiten Hälfte der Regierungszeit von Caracalla stattgefunden haben, und so ist er mit dem Legat von Oberpannonien aus der Ära Elagabal - Severus Alexander ohne Schwierigkeit zu identi­fizieren. 70. M. ALPINIVS AGRIPPA centurio a. CIL, III, 4454 = Betz 1948, 249 = VORBECK 1954, 78, Nr. 238. = VORBECK 1980a, 93, Nr. 252. - Carnuntum Betz 1935, 316, Nr. 358. Die Bautafel nennt nicht die Legion, in welcher er hastatus 172

Next

/
Thumbnails
Contents