Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 24. 1986-1988 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1990)

Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Prosopographia Pannonia II. p. 169–196.

Alba Regia, XXIV, 1990 J. FITZ PROSOPOGRAPHIA PANNONICA IL 47. M. AEMILIVS AEMILIANVS „dux Illyrici" a. Aur. Victor, Ep. de Caes., 31, 2 b. Aur. Victor, Ep. de Caes., 31, 2-3 с Zonaras, XII, 21 d. Zos., XXVIII, 1 e. Eutrop., IX, 5-6 f. Jordanes, Romana, 285 g. Jordanes, Getica, XIX, 205 PIR 2 , А 330 - LIEBENAM 1888, 292, Nr. 52. - Klebs 1894, 545-546, Nr. 24. - Mattingly 1935, 55-58 - LAMBRECHTS 1937, 62, Nr. 837. - Stein 1938, 260-266 - Alföldi 1939a, 147 - Alföldi 1939b, 168 - STEIN 1940, 104-105 - Mattingly 1946, 37, 43-44 _ Manni 1947, 106-117 - Bersanetti 1948, 257-279 - BARBIERI 1952, 246-247, Nr. 1417. - Pavan 1955, 416, Nr. 23. - REIDINGER 1956,113-114, Nr. 15. - Fitz 1963a, 300, Nr. 43. - Fitz 1966a, 53 - Fitz 1967a, 114 - DOBÓ 1968, 97, Nr. 71. Die Laufbahn des aus Africa (Maurus oder Lybier) stammen­de Aemilianus ist bis 253 unbekannt. Sein Name erschien im Kampf gegen die Goten, als Trebonianus Gallus nach dem Tod von Decius die Lenkung des Imperium übernahm. Von den Quellen ist Zosimus der einzige, der ihn als Statthalter von Pannonién bezeichnet, an anderen stellen wird er in Mösien erwähnt, wo er im Frühling 253 - nach Erfolgen gegen die Goten - zum Kaiser proklamiert wurde. Sein Aufenthalt in Mösien (Moesia Inferior) war aber die Folge der Kriegslage - hier versuchten die konzentrierten römischen Streitkräfte den An­sturm der Goten aufzuhalten, deshalb müssen wir ih nicht not­wendigerweise nur als Statthalter von Moesia Inferior betracht­en (Alföldi 1939b, 147; 1939c, 168). Die Aktion des -+ Clodius Celsinus Mitte 253 gegen die in Viminacium rebellierenden Truppen (Alföldi 1935, 280-284; Fitz 1971b, 249-353) läßt zweifelsohne erkennen, daß die Konzentrierung der Streitkräfte der Donauprovinzen auch zur Zeit von Aemilianus gültig war. Somit war Aemilianus nach der Thronbesteigung von Trebonia­nus Gallus, von Juli 251 bis zu seiner usurpatio, Kommandant (dux) der Armee von Illyricum. 48. L. AEMILIVS ARCANVS a. CIL, XII, 4354 - ILS, 1064 - Narbo trib. mil. PIR 2 , A 333 - Rohden 1894e, 547, Nr. 28. - Ritterling 1924/ 25, 1687 - LAMBRECHTS 1936, 55, Nr. 174. - DEVUVER 1976-80, 79, A 74. - PFLAUM 1978, 229-230, Nr. 1. Laut Inschrift begann er seine Ritterkarriere in der legio XI Gemina. Außer der X Gemina können noch die XIII und XIIII Gemina in Betracht kommen (PFLAUM 1978 zählte sogar die VII Gemina zu den Möglichkeiten, doch besteht dafür wenig Wahr­scheinlichkeit). Aus Pannonién (oder Dakien) wurde er nach Niedergermanien zur legio I Mineruia, sodann nach Britannien zur II Augusta versetzt, an beiden Stellen als Militärtribun. Hadrian erhob ihn in den Senatorenstand. Zunächst war er VI uir eg. Romanorum, sodann curio, quaestor urbánus, tribunus plebis und schließlich praetor designatus. In der legio X ( ?) Gemina diente er wahrscheinlich noch unter Trajan, vielleicht zu Beginn der Regierungszeit von Hadrian. Vermutlich stammte er aus Narbo. Der gleichfalls aus Narbo stammende Arcanus, den Martialis in einem Epigramm (8, 72) erwähnt, dürfte sein Vater gewesen sein. centurio VORBECK 1980a, 56, Nr. 139. 49. AEMILIVS DIOGENIS a. Vorbeck 1978, 20, Nr. 3. - Carnuntum Vorbeck 1978, 20, Nr. 3. Centurio der legio XV Apollinaris in Carnuntum. 2. Hälfte des 1. Jh. 50. P. AEMILIVS EVTYCHES conductor Buora 1972, 42-43 = AÉ, 1975, 413 - Barbana Buora 1972, 41-52 Trotz der ungewöhnlichen Formulierung ist anzunehmen, daß er conductor des Zollwesens von Illyricum war. Die Worte ripafluminis Danuui könnten die sonst ala ripa Thraciae bezeich­nete Strecke bedeuten. Aufgrund einzelner Buchstaben datierte Buora die Inschrift von der zweiten Hälfte des 2. Jh., was infolge der Reorganisierung des Zollwesens eine der Periode von Mark Aurel nach nachfolgende Zeit nicht bedeuten kann. Dem Namen P. Aemilius^Eutyches begegnen wir noch in zwei Inschriften aus Grado (AÉ, 1975, 414, 415); diese Person ist bedingt mit dem conductor gleichzusetzen. In der Inschrift AÉ, 1975, 414 wird er quattoruir i. d. und ornamentis decurionalibus ornatus genannt. 51. С AEMILIVS GEMINVS centurio a. AÉ, 1911, 143-Gjölde Ritterling 1924/25, 1626 Centurio der legio VII, unter Augustus (?). Sein Dienst in Illyricum ist nur eine Möglichkeit. 52. M. AEMILIVS LEPIDVS leg. Aug. pr. pr. a. Velleius, II, 114, 5 b. Velleius, II, 115, 2-3 с Dio, LVI, 12, 2 PIR 2 , А 369 (=366) - Rohden 1894f, 561-563 - Ritterling 1897, 6-7 - DE LABT 1941, 22, Nr. 16. - REIDINGER 1956, 169

Next

/
Thumbnails
Contents