Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 24. 1986-1988 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1990)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna – Lányi Vera: Forschungen in Gorsium in den Jahren 1985/86. p. 93–136. t. I–XLVII.

103. Schüsselfragment, Teil einer zusammengesetzten Dekora­tion. (RICKEN-FISCHER 1963, 241,0/160). Inv. Nr.: 85.46.2; FO: 340/670, 3. Schicht, 114-72; M: 2,3 x 1,7 cm. (Taf III). 104. Schüsselfragment, über dem Unterteil Blatt mit S-förmi­gem Stengel. {Ibid. 202, P/85). Inv. Nr.: 85.65.4; FO: 365/ 625, 5.Schicht, 60-16; M: 3,8 x 3,6 cm. (Taf III). 105. Gefäßfragment, Typ Drag. 54, Stück einer unverzierten, rundbäuchigen Vase. Inv. Nr.: 85.65.4; FO: wie oben; M: 3,1x2,6 cm. (Taf. III). 106. Schüsselfragment, Typ Drag. 37, abgewetzte Fläche, unter Eierstab und umlaufender Rippe Apollo mit Blütenzweig am rechten Arm. Inv. Nr.: 85.68.1; FO: 365/690, 2. Schicht,48-27; {Ibid. 47, M/73); M: 6,2 x 6 cm. (Taf III). 107. Schüsselfragment, Hyppocampus in Doppel-Medaillon­rahmen, außen, über sitzender Tierfigur, zusammengesetz­tes Ornament. {Ibid. 241, 0/160). Inv. Nr.: 85.69.2; FO: 365/695, 2. Schicht, 17-11; M: 7,2 x 2,5 cm. (Taf. III). 108. Tellerfragment, Unterteil mit Stempel PRIM[itivus]. (JU­HÁSZ 1935, 149, unter Hadrian und den Antoninen). Inv. Nr.: 85.69.3; FO: wie oben; M: 7,5x2,5 cm. (Taf III). 109. Schüsselfragment, über Doppel-Blätterreihe um das Unter­teil Detail einer links schreitenden kleinen Kriegerfigur und eines Löwen. (RICKEN-FISCHER, 1963, 111, T/2). Inv. Nr.: 85.70.1; FO: 365/700, 1. Schicht, 61-47; M: 5,5x3,5 cm. (Taf III). 110. Schüsselfragment, kleine, links laufende Tierfigur. {Cf. RIK­KEN-FISCHER, 113, T/10). Inv. Nr.: 85.72.1; FO: 365/705, 1. Schicht, 58-17; M: 3,4x2,3 cm. (Taf. III). 111. Gefäßfragment, Seitenteil einer Vase mit gravierter Verzie­rung. Inv. Nr.: 85.77.2; FO: 370/620 a-b, 5. Schicht; M: 3,7x3,6 cm. (Taf. III). 112. Schüsselfragment, unter Eierstab Rankenteile und herzför­miges Blatt. Inv. Nr.: 85.80.2; FO: 370/690, 1. Schicht, 63-21 ; M: 2,7 x 2,2 cm. (Taf. III). 113. Tellerfragment, Unterteil mit Stempel [Sa]TVRIOLF. (OS­WALD 1931, 282, Epoche der Antoninen). Inv. Nr.: 85.91.4; FO: 380/620, b-d, 4. Schicht; Durchm. : 8,4cm. (Taf III). WA. Schüsselfragment, mit Stütze-Dekor, aus dem Seitenteil grob ausgeschnittenes rundes Stück. (KARNITSCH 1959, 262, Taf. 92/2). Inv. Nr. : 85.91.5 ; FO : wie oben ; Durchm. : 4,8 cm. (Taf. III). 115. Schüsselfragment, unter Eierstab Detail eines mehrteiligen großen Blattes. Inv. Nr.: 85.92.3; FO: 385/625, 1. Schicht, 183-76; M: 3,9x2,8 cm. (Taf III). 116. Schüsselfragment, unter Eierstab Dreifuß, daneben in ge­ripptem Medaillonrahmen Blütenmotiv. (RICKEN-FISCHER 1963, 218, 0/11). Inv. Nr.: 85.92.3; FO: wie oben; M: 4x2,3 cm. (Taf. III). 117. Schüsselfragment, unter verschwommenem Eierstab rechts laufendes Tier. {Cf. OSWALD 1936-37, 1518). Inv. Nr.: 85.95.1; FO: 385/625, 4. Schicht, 35-28; M: 3,3x2,5 cm. (Taf. III). 118. Schüsselfragment, unter winzigem Eierstab Teil einer Tier­figur. Inv. Nr. : 85.95.1 ; FO: wie oben; M : 3,3 x 2 cm. (Taf. III). Westerndorf 119. Schüsselfragment, Teil eines großen Blattes mit Ranken­stiel. Inv. Nr.: 85.63.2; FO: 365/625, 3. Schicht, 89-83; M : 2,3x2,1 cm. (Taf. III). 120. Schüsselfragment, unter Eierstab Teil figuraler Szene (Flö­tenspieler). (Gabler 1966, Abb. 1/1). Inv. Nr.: 85.65.2; FO: 365/625, 5. Schicht, 60-16; M: 6,2 x 3,4 cm. (Taf III). 121. Schüsselfragment , an Stelle des Eierstabes mit drei Tropfen geschmückte Motivreihe, darunter geripptes Medaillonteil. (Kiss 1946-48, 217-218, Taf. XXIX/3. Inv. Nr.: 85.65.3; FO: wie oben; M: 4,8 x 4,5 cm. (Taf. III). 122. Schüsselfragment, Typ. Drag.37, diagonale Schnurverzie­rung, beim Treffpunkt vierzackiges Sternmotiv. Inv. Nr.: 85.90.2; FO: 380/620 b-d, 3. Schicht; M: 7x 6,6 cm. (Taf III). 123. Schüsselfragment, unter Eierstab dreiteilige Blätterverzie­rung mit langem Stengel. Inv. Nr.: 85.94.1; FO: 385/625, 3. Schicht, 52-35; M: 3,6 x 3,2 cm. (Taf. III). Pfaffenhofen 124. Schüsselfragment, unter Eierstab Teil eines gerippten Dop­pelbogens (Medaillonrahmen?). {Cf. Gabler 1978, Abb. 8/8). Inv. Nr.: 85.90.1; FO: 380/620 b-d, 3. Schicht; M: 6,3x5,6 cm. (Taf. III). Terra sigillata chiara 125. Bruchstück, eines großen Tellers mit horizontalem, glattem Rand. Inv. Nr.: 85.56.1; FO: 340/760, 3. Schicht, 104-72; M: 6x2,7 cm. (Taf III). Unsichere, keiner Werkstatt angehörenden Stücke. Stücke aus unbestimmbaren Werkstästtem 126. Gefäßfragment, Stück einer glatten, unverzierten, rundbäu­chigen kleinen Vase oder Schale. Inv. Nr.: 85.105.1; FO: 325/655, 2. Schicht, 135-101; M: 4,5 x 3 cm. (Taf III). Stücke aus unbestimmbaren Werkstätten 127. Gefäßfragment, Unterteil, mit brüchiger Stempelspur. Inv. Nr.: 85.90.3; FO: 380/620 b-d, 3. Schicht; M: 4,2 x 3 cm. (Taf III). b. Gestempelte Keramik 128. Schüsselfragment, dunkelgrau, poliert, über der Kerblinie um das Unterteil abwechselnd gerippte Halbkreisbögen und Doppelstäbchen. Inv. Nr.: 85.21.2; FO: 305/810, Streufund; Durchm.: 6.8 cm. (Taf. IV). 129. Schüsselfragment, dunkelgrau, poliert, Detail eines hufei­senförmigen Motivs. Inv. Nr.: 85.28.2; FO: 325/665, 3. Schicht. 128-100; M: 4,8 x 4 cm. (Taf. IV). 130. Schüsselfragment, dünnwandig, orangefarbig, poliert, Eier­stab und nadelartige Verzierung. Inv. Nr.: 85.34.3; FO: 330/665, 3. Schicht, 150-121; M: 3,2x2 cm. (Taf IV). 131. Schüsselfragment, dunkelgrau, poliert, ein wenig auseinan­derfallendes großes Eierstabmotiv und sonstige Dekorteile. {Cf. Bánki, 1979, 211, Nr. 257, Taf. XX). Inv. Nr.: 85.34.4; FO: wie oben; M: 6,8 x 4,3 cm. (Taf. IV). 132. Schüsselfragment, dunkelgrau, geripptes Motivdetail. Inv. Nr.: 85.55.2; FO: 340/760, 2. Schicht, 134-104; M: 5,8 x 5 cm. (Taf IV). 133. Schüsselfragment, dunkelgrau, abgewetzter Eienzug, Spu­ren eines Eierstabmotivs (?) mit Punktverzierung. Inv. Nr. : 85.62.1 ; FO: 365/625, 2. Schicht, 106-89; M: 5,2 x 4,8 cm. (Taf IV). 134. Gefäßfragment, Stück einer grauen, polierten Schüssel, über der Kannelierungen um das Unterteil gestempelte große Eierstäbe. Inv. Nr.: 85.63.4; FO: 365/625, 3. Schicht, 89-83; M: 5 x 3,8 cm. (Taf. IV). 135. Schüsselfragment, grau, poliert, über der Kannelierung um das Unterteil Detail gerippter Halbkreisbögen und Stäb­chen. Inv. Nr.: 85.64.1; FO: 365/625, 4. Schicht, 83-60; M: 6,5x5 cm. (Taf. IV). 136. Schüsselfragment, grau, fein geschlämmt, erinnert an Ge­fäßform Typ Drag. 8, über der Kerbe und die eingedrückte Punktreihe um das Unterteil wiederholt sich das Kerben­motiv an der im scharfen Winkel gebrochenen, senkrechten Gefäßwand, danach umgekehrtes Eierstabmotiv und fich­tennadelartige Verzierung. Inv. Nr.: 85.69.4; FO: 365/695, 2. Schicht, 17-11 ; M: 9 x 7 cm. (Taf. IV). 137. Schüsselfragment, grau, poliert, Detail Eierstabmotivs und sonstiger Verzierung. Inv. Nr.: 85.76.1; FO: 370/620 a-b, 4. Schicht; M: 4,5 x 3,5 cm. (Taf. IV). 138. Schüsselfragment, grau, poliert, geripptes Stäbchenglied, innerhalb eines Halbkreisbogens Eierstabverzierung. {Cf. Bánki 1978, 263-64, Nr. 485, Taf. XIV; Parragi 1984, 322, Abb. 13 und 42/5.). Inv. Nr.: 85.90.5; FO: 380/620 b-<i, 3. Schicht; M: 5x2,8 cm. (Taf. IV). 139. Schüsselfragment, grau, abgewetzter Überzug, unter der Kerbenlinie an der Schulter in geripptem Halbkreisbogen Eierstab, außen ebenfalls geripptes Stäbchen bzw. Rosette. Inv. Nr.: 85.93.1; FO: 385/625, 2. Schicht, 76-52; M: 7,6x7,6 cm. (Taf. IV). 103

Next

/
Thumbnails
Contents