Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 23. 1984-1985 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1987)
Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Prosopographia Pannonica I. p. 259–269
Die Ergänzung des arg beschädigten Altars ist fraglich, was sowohl den Rang des Valentinus als auch die Legion betrifft. Nach der akzeptablen Argumentierung von Neumann ist in Vindobona mit größter Wahrscheinlichkeit die legio X Gemina in Betracht zu ziehen. In bezug auf den Rang äußerten sich Betz (1935) und Neumann (1961/62) für [bf.] lat. leg. X [G. p. f.]. Falls in der Inschrift beneficiarius stand, dann wäre dies in der Form bf. trib. laticlauii {CIL, VIII, 2551) oder bf. tribuni {CIL, VIII, 2564) angeführt. Statt [bf] ist die Ergänzung [trib.] wahrscheinlicher. Das MA am Ende der Inschrift könnte vielleicht aus Mafximiniana] ergänzt werden. Neumanns Vorschlag — [ cu]m Alél. 7 — ist zweifelhaft. 44. P. AELIVS VALERÏVS trib. coh. a. CIL, III, 3237 = Mirkovic 1971, 68—69, Nr. 28 — Sirmium, a. 212. Birley 1969, 76 — Le Glay 1972, 213 — DEVIJVER 1976—80, 77, Nr. A/70. Im Jahre 212 stand er als Tribun (Le Glay 1972) an der Spitze der cohors I Campestris uol. с R. Der Ausdruck ex uet(erano) deutet darauf hin, daß er sich aus der caliga hochgekämpft hat (WAGNER 1938,115). Die aus niederen Verhältnissen stammenden Offiziere des Ritterstandes erschienen seit Septimius Severus, davon ist Valerius der früheste, den wir kennen (Birley 1969). DEVIJVER (1976—80) hielt es für möglich, daß er mit jenem Aelius Valerius identsich war, der unter Severus in Apulum cornicularius gewesen ist {CIL, III, 14479). 45. P. AELIVS VERVS centurio 1. BARKÓCZI 1951, 61, Nr. 210 715 — Brigetio AE, 1937, 127 = AE, 1981, Paulovics 1932, 183—84 — Láng 1941, 175 Centurio der legio I Adiutrix in Brigetio. Im örtlichen Heiligtum des Iuppiter Dolichenus steht sein Name auf einer bronzenen Opfergabe, angefertigt vom artifex Romulianus. Die letzte Münze vor der Zerstörung des Heiligtums ist von Iulia Mammaea. Der centurin dürfte vermutlich in der Severus-Ära in Brigetio gedient haben. 46. AELIVS [ 1VS - P. AELIVS AELIANVS (Nr. 12) (1) Die vorangehende AÉ-Stelle wird irrtümlich mit der Jahreszahl 1929 angeführt. BIBLIOGRAPHIE Abramic 1931 AEM AU Alföldi 1942a R. Alföldi Alföldy 1959a ALFÖLDY 1967 ALFÖLDY 1969a ALFÖLDY 1974 ALFÖLDY 1975 BARBIERI 1952 Barkóczi 1946 BARKÓCZI 1951 Barkóczi 1964 Barkóczi1973 BESEVLIEV 1952 Betz 1935 Betz 1943a Birley 1963/64 Birley 1966 Birley 1969 Castillo 1982 CHASTAGNOL 1962 CÉBEILLAC 1972 Colin 1954 H. Daicoviciu—Piso 1977 De Laet 1937 DE LAET 1941 DEVIJVER 1976-80 DOBÓ 1940 DOBÓ 1968 DOBÓ 1975 M. ABRAMIÓ, Növi natpisi iz Poetovija. CZN, XXVI, 177- 202. Archaeologisch-Epigraphische Mitteilungen aus Österreich V. HOFFILLER— В. SARIA, Antike Inschriften aus Jugoslavien. Zagreb, 1938, 279 p. A. ALFÖLDI, Budapest az ókorban. In: Budapest története. Budapest. M. R. ALFÖLDI, Beiträge zur Frage der Cistophori Kaiser Hadrian. FolArch, VIII, 89— 95. G. ALFÖLDY, Die Truppenverteilung der Donaulegionen am Ende des 1. Jahrhunderts. AArchHung, XI, 113-141. G. ALFÖLDY, Die Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. EpigrStud, III, 139 p. G. ALFÖLDY, Fasti Hispaniensis. Wiesbaden, 336 p. G. ALFÖLDY, Noricum. London— Boston, 413 p., 58 t. G. ALFÖLDY, Die römischen Inschriften von Tarraco. Berlin, Vol. I— IL G. BARBIERI, Valbo senatorio da Settimio Severo a Carino (193—285). Roma, 795 p. L. BARKÓCZI, Katonai elbocsátó okmány Csabaiból. MM, 57— 66. L. BARKÓCZI, Brigetio. DissPann. 1/22, 99 p., 75 t. L. BARKÓCZI, The population of Pannónia from Marcus Aurelius to Diocletian. AArchHung, XVI, 257- 356. L. BARKÓCZI, Beiträge zur Steinbearbeitung in Pannónia am Ende des 3. und zu Beginn des 4. Jahrhunderts. FolArch, XXIV, 67- 112. V. BESEVLIEV, Epigrafski primosi. Sofia, 96 p., 64 t. A. BETZ, Die Militärinschriften in Österreich. JÖAI, XXIX, Bb. 287- 330. A. BETZ, Zum Sicherheitsdienst in den Provinzen. Wiener Jahreshefte (JÖAI), XXXV, Bb. 131 — 138. E. BIRLEY, Promotions and transfers in the Roman army II. : The centurionate. Carnuntum Jahrbuch, 21-33. E. BIRLEY, Alae and cohortes milliariae. Corolla memoriae Erich Swoboda dedicata. Römische Forschungen in Niederösterreich, V, 54- 67. E. BIRLEY, Septimius Severus and the Roman army. EpigrStud, VIII, 63— 82. C. CASTILLO, Los senatores Beticos relaciones familiäres y sociales. EOS, II, 465— 519. A. CHASTAGNOL, Les fastes de la préfecture de Rome au Bas-Empire. Paris, 348 p. M. CÉBEILLAC, Les „quaestor es principis et candidatV aux I er et IF me siècles de Vempire. Milano, 287 p. J. COLIN, Quelques trouvailles originales à Aquincum-Budapest. AC, XXIII, 144— 167. H. DAICOVICIU- I. Piso, Publius Aelius Antipater. In: Epigraphica. Bucuresti, 75- 78. S. J. DE LAET, Note sur la carrière de deux sénateurs romains. AC, VI, 137— 140. S. J. DE LAET, De Sammenstelling van den Romeinschen Senaat. Antwerpen, 338 p. H. DEVIJVER, Prosopographia militiarum equestrium quae fuerunt ab Augusto ad Gallienum. , Symbolae, A/3, Vol. I- III. Á. DOBÓ, Publicum Portorium lllyrici DissPann, 11/16, 144— 194. Á. DOBÓ, Die Verwaltung der römischen Provinz Pannonién von Augustus bis Diocletianus. Budar pest— Amsterdam, 201 p. Á. DOBÓ, Inscriptions extra fines Pannóniáé Daciaeque repertae ad res earundem provinciarum pertinentes. Budapest, 4. Aufl., 191 p. 267