Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 23. 1984-1985 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1987)
Tanulmányok – Abhandlungen - Farkas Gábor: A Fejér megyei önkormányzat újjászervezésének kérdései 1860–1869. – Die Neuorganisierung der Selbstverwaltung des Komitats Fejér 1860–1869. p. 155–176.
haupteten des öfteren, wonach das Ideal der nationalen Unabhängigkeit von den Landbesitzern aufgegeben wurde und es bloß die moralisch reinen Landardbeiter bewahrt hatten. Die Landesbesitzer begrüßten den Ausgleich als Perspektive ihres eigenen gesellschaftlichen Aufschwunges und die heruntergekommene Gentry-Schicht wollte seine Subsistenz im staatlichen Dienst, in der Selbstverwaltung des Munizipiums und der Gemeinde sichern. Die Vorbereitung zum Ausgleich war jene politische Periode, in welcher die Nation sich wieder entzweite und die vor 1848 und während des Freiheitskampfes für eine kurze Zeit vereinten Schichten wieder miteinander in Konflikt gerieten. In der Komitatsversammlung von 1865 trat die konziliante politische Mentalität der Gutsbesitzerklasse besonders hervor und realisierte sich in den Abgeordnetenwahlen für den Reichstag. Von den oppositionellen Politikern konnte einzig József Madarász mit einiger Aussicht auf das Mandat auftreten. Nach den Wahlen, als die Anhänger des Ausgleiches im Komitat Fejér die politische Mehrheit bildeten, bestand kein Hindernis mehr für die Gentrys, ihren Platz in der Selbstverwaltung einzunehmen. Gutsbesitzer leugneten ihre Ansichten von Achtundvierzig, priesen das Verwaltungssystem des Provisoriums und griffen die Manifestationen der Konstitutionsepoche an, in der Hoffnung auf diese Weise vom Obergespan auf einen Posten ernannt zu werden. In den, dem Ausgleich vorangehenden Jahren stationierte ein, an die Bach-Periode erinnernder Militärkontingent im Komitat Fejér. Es war Aufgabe des Volkes, das Militär zu versorgen. Einen Teil der Quartierhäuser im Besitz des Komitates hatte mangels Massenquartieren in den Dörfern die Komitatsverwaltung bereits in der Bach-Periode verkauft, daher wiegte die Last der Militärversorgung recht schwer auf der steuerpflichtigen Einwohnerschaft; Gesetzübertretungen seitens des Militärs hatten viele Beschwerden zur Folge, die das Volk bedrückende Last erschwerten neben den staatlichen Steuern auch die Naturkatastrophen; Frost und Dürre vernichteten Frucht und Ernte im Komitat. Auch die Auswirkung des kapitalistischen Gesellschaftssystems kam jetzt ans Tageslicht. Ausbeuter der Gesellschaft erschienen und erschwerten die Lage der unteren Volksklassen. Der gesellschaftliche Verfall dieser Schichten begann im Komitat Fejér, als der Aufschwung der Wirtschaft den Aufstieg der Arbeiterschaft ermöglicht hätte. Das Volk tat sich in demokratische Vereine, die ersten sozialistischen Charakters, zusammen, um seine wirtschaftlichen Rechte zu erkämpfen. In diesen Vereinigungen wurde behauptet, daß das Erkämpfen der totalen nationalen Unabhängigkeit die Besserung der Lage der unteren Gesellschaftsschichten bringen würde. Diese Vereine stellten sich gegen den Ausgleich und äußerten sich mit harten Worten gegen Ferenc Deák, den Verwirklicher des Ausgleiches. Die Deák-Partei führte das Regierungssystem zum politischen Sieg in den Reichstagswahlen von 1869. Im Komitat Fejér bekräftigte jedoch der Ablauf der Wahlen die politische Prophezeiung der Opposition. Die politischen Kämpfe waren äußerst heftig und der Großteil des Volkes, selbst jener der kein Wahlrecht hatte, wurde mobilisiert. Die Oppositionsstimmung des Volkes war heftig und artete oft bis zur Verspottung und Verprügelung der Abgeordneten der Regierungspartei aus. Die Komitatsbehörden unterstützen die Regierungspartei, sie konnten den Schein der Neutralität nicht bewahren. In den Kreishauptstätten wurde eine die bisherige übertreffende Militärmacht am Tag der Wahlen mobilisiert. Im Komitat Fejér siegte die Unabhängigkeitsidee : es wurden vier Abgeordnete mit dem Achtund vierziger Programm in den Reichstag gesandt, während beRegierungspartei bloß zwei Mandate erhielt. IRODALOM Abszolutizmuskori gyűjtemény 1850 Alispán 1862— 65 Bizottmány BOROSS 1881 Dalegylet 1866 1879: 36. te. Farkas 1967 Farkas 1977 Főispán GÜNTHER 1869 KÁROLY 1896- 1905 MADARÁSZ 1883 Monográfia 1938 Olvasókör 1886 B. SZABÓ- BÉRCZI 1932 SZŐGYÉNY-MARICH 1918 Törvényhatóság 1877 Tőrvényszék 1869 Városhatóság 1865 FmL. Abszolutizmuskori plakátok és hirdetmények gyűjteménye. Fejér megye ethnográfiája, 1850. ápr. 30. FmL. A Fejér megyei alispán közigazgatási iratai. (Tisztviselők hivatali visszaéléseiről felvett iratok.) FmL. A Fejér megyei bizottmány üléseiről felvett jegyzőkönyvek. BOROSS Mihály, Élményeim 1848—1861. Székesfehérvár. A székesfehérvári Dalegylet alapszabályai. Székesfehérvár. A közös hadsereg (haditengerészet) és a honvédség elszállásolásáról. FARKAS Gábor, Politikai és gazdasági viszonyok Fejér megyében a kiegyezés korában. Fejér megyei Szemle, 26- 37. FARKAS Gábor, Mór története a kapitalizmus korában. Mór története. Mór, 259— 310. FmL. A Fejér megyei főispán iratai (Hivatali visszaélések kivizsgálásai.) GÜNTHER Antal, Mit csinál a Szélsőbal Fehérváron? Pest, 8 p. KÁROLY János, Fejér megye története. I— V. Székesfehérvár MADARÁSZ József, Emlékirataim 1831—1881. Budapest. Magyar városok és vármegyék monográfiája. XXII. Fejér megye. Budapest, 343 p. A székesfehérvári Palota-külvárosi Olvasókör alapszabályai. Székesfehérvár. B. SZABÓ L.- BÉRCZI V., Fejér vármegye és Székesfegérvár sz. kir. város általános ismertetője és címtára az 1931—1932. évre. Székesfehérvár. SZŐGYÉNY MARICH László országbíró emlékiratai. I- III. 1860— 1861. Budapest. FmL. A Fejér megyei Törvényhatóság Bizottsági ülésének jegyzőkönyvei. FmL. Székesfehérvári Törvényszék iratai. FmL. Székesfehérvár sz. kir. város városhatósági közgyűlésének jegyzőkönyve. 12 Alba Regia XXIII 177