Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1981/82. p. 109–160. t. I–LIII. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Fülöp Gyula, Jungbert Béla)

378. Keramikfragment, braun bemaltes Stück eines terracotta Reliefes oder Gefäßes das mit gewölbtem Flechtmuster verziert war. Inv. Nr.: 81.55.4; FO: 165/850, 2. Schicht, 448—396; M: 4,8X4,8 cm. (Taf. XXVI). 379. Gefäßfragment, hellgraues, gut geschlämmtes Stück eines Schüsselchens, mit rundlaufender Verzierung, in welcher Wellenlinienbündel auf eine Oberfläche mit eingekerbten Linien aufgetragen sind. (Barkóczi— Bonis 1954, 178, LIII/9). Inv. Nr.: 81.105.4; FO: 300/720, c—d, 8. Schicht, 158—119; M: 5,6x4,5 cm. (Taf. XXVI). 380. Gefäßfragment, Stück eines dickwandigen, ziegelfarbenen, mit eingekerbten waagerechten und Wellenlinienbündel verzierten Gefäßes größeren Formats. Inv. Nr.: 81.128.7; FO: 365/675; 2. Schicht, 42—24; M: 7,7x7 cm. (Taf XXVI). 381. Teller, grau, körnig, unten flach, die Seite etwas gewölbt, und leicht verdickter Rand. Inv. Nr.: 81.64.11; FO: 255/800, 6. Schicht, 233—200; Mundurchm.: 18,5 cm, Boden­durchm.: 14,5 cm, H: 3,8 cm. (Abb. 32). 382. Teller, ursprünglich grau, jedoch rötlichbraun gebrannt, unten flach, die Seite gewölbt, etwas eingezogener Rand, sog. Legionsteller. (Kiss 1957, 41, Abb. 1, VI/6). Inv. Nr.: 81.68.8; FO: 255/805, 6. Schicht, 201—109; Munddurchm.: 17,5 cm, Bodendurchm. : 13,6 cm, H: 3,5 cm. (Abb. 32). 383. Teller, wie oben; Inv. Nr.: 81.72.18; FO: 255/810, 6. Schicht 210—106; Munddurchm. 17 cm, Bodendurchm. 13,5 cm, H: 3,1 cm. (Abb. 32). 384. Teller, wie oben, Inv. Nr.: 81.72.19; FO: wie oben. Mund­durchm.: 27 cm, Bodendurchm.: 21 cm, H: 4,5 cm. (Abb. 32). 385. Teller, wie oben. Inv. Nr.: 81.72.20; FO: wie oben. Mund­durchm.: 20,2 cm, Bodendurchm.: 15,7 cm, H: 4,2 cm. (Abb. 32). 386. Teller, grau, flach, mit kaum gebogenem Unterteil, aus dem Unterteil ausgehend aufgebogene, sich verdickend, ring­artig Rand. Inv. Nr.: 81.72.23; FO: 255/810, 6. Schicht, 210—106; Durchm.: 18,8 cm. 387. Teller, aus körnigem Material, durchgebrannt, sog. Legionsteller. Geklebt, ergänzt. Inv. Nr.: 81.80.5; FO: 260/800, 6. Schicht, 214—91; Munddurchm.: 24 cm, Bodendurchm.: 18 cm, H: 5 cm. (Abb. 32). 388. Schüssel, mit den vorigen verwandt. Inv. Nr.: 81.83.13; FO: 260/805, 6. Schicht, 199—94; geklebt, ergänzt. Munddurchm. : 32,6 cm, Bodendurchm. : 27,5 cm, H : 5,5 cm (Abb. 34). 389. Teller, wie oben; Inv. Nr.: 81.86.16; FO: 260/810, 6. Schicht, 255—106 ; Munddurchm. : 26 cm, Bodendurchm. : 20 cm, H: 4,3 cm. (Abb. 32). 390. Teller, wie oben, Inv. Nr.: 81.86.23; FO: wie oben. Mund­durchm.: 16 cm, Bodendurchm.: 16 cm, H: 4,5 cm. (Abb. 32). 391. Teller, wie oben; Inv. Nr. : 81.86.23; FO: wie oben. Mund­durchm.: 19 cm, Bodendurchm.: 15 cm, H: 3,5 cm. (Abb. 32). 392. Schüssel, bräunlichgraues, gut geschlämmtes, gewaltiges flaches Stück, etwas gebogene Seite, sich verdickender, eingezogener Rand. Inv. Nr.: 81.72.26; FO: 255/810, 6. Schicht, 210—106; Munddurchm.: 41,5 cm, Boden­durchm.: 32 cm, H: 7 cm. (Abb. 32). 393. Schüssel, wie oben. Inv. Nr.: 81.72.26; FO: wie oben. Munddurchm. : 39 cm, Bodendurchm. : 30 cm, H : 7 cm. (Abb. 32). 394. Schüssel, wie oben, Inv. Nr.: 81.86.20; FO: 280/810, 6. Schicht, 255—90; Munddurchm.: 36,5 cm, Boden­durchm.: 30 cm, H: 6,8 cm. (Abb. 32). 395. Topf, ursprünglich grau, hell gebrannt, körnig, profilierter Rand, am Hals mit umlaufendem, dichtgekerbte Linienstrei­fen verziert. (Mócsy 1954, 169, Abb. 5, 171, Abb. 11). Inv. Nr.: 81.64.10; FO: 255/800, 6. Schicht 233—91; Munddurchm.: 13 cm, Bodendurchm.: 6,4 cm, H: 20 cm. (Abb. 33). 396. Topf, grau, aus körnigem Material, aus solchen Fragmenten zusammengeklebt und ergänzt, welche auf verschiedenen Wärmegraden auf verschiedene Farben ausbrannten. Der Rand ist waagerecht ausgebogen, der Mund eng, die Schulter umläuft in mehreren Reihen eine dichte Linien­verzierung. Inv. Nr.: 81.83.9; FO: 260/805, 6. Schicht, 199—94; Munddurchm.: 10,5 cm, Bodendurchm.: 7 cm, H : 21,7 cm, (Abb. 33, Taf XXVII). 397. Topf, grau, körnig, bauchiger Körper, dem vorigen Stück verwandt. Inv. Nr. : 81.83.10; FO: wie oben. Munddurchm. : 12,8 cm, Bodendurchm.: 7 cm, H: 20,5 cm. (Abb. 33, Taf. XXVII). 398. Schüssel, aus grauer Farbe hell gebrannt, mit ausladendem Rand, bauchigem Körper. An der Teillinie des Bauches und Unterteils umlaufende Kerblinie. (Vágó, 1960, 47, XXVII/4). Inv. Nr.: 81.68.7; FO: 255/805, 6. Schicht, 201—109; Munddurchm.: 26 cm, Bodendurchm.: 8,5 cm, H: 14,2 cm, (Abb. 33, Taf. XXVII). 399. Schüssel, derselbe Typus wie oben, geklebt, ergänzt. (Ibid.) Inv. Nr.: 81.72.24; FO: 255/810, 6. Schicht, 210—106; Munddurchm.: 22,5 cm, Bodendurchm.: 7,7 cm, H: 10cm. (Abb. 33, Taf. XXVII). 400. Deckel, usprünglich grau, körnig, beim Brand des Gebäudes XL hell ausgebranntes Stück. Inv. Nr.: 81.68.11; FO: 255/805, Durchm.: 14,5 cm. (Taf. XXVIII). 401. Deckel, (5 St.) ähnliche Stücke wie oben, geklebt, ergänzt. Inv. Nr.: 81.72.21; FO: 255/810, 6. Schicht, 210—106; H: 17,5; 13,5; 13; 12,5; 11 cm. (Taf. XXVIII). 402. Deckel, grau, körnig, an einigen Stellen hell ausgebrannt. Geklebt, ergänzt. Inv. Nr. : 81.80.7 ; FO : 260/800,6. Schicht, 214—91 ; Durchm. : 11,8 cm. (Taf. XXVIII). 403. Deckelfragment, braun, grobkörnig, handgeformt, auch als Schüsselchen brauchbar, mit Kammstrich verziert. Inv. Nr.: 81.83.11; FO: 260/805, 6. Schicht, 199—94; M : 8X5 cm. (Taf XXVI). 404. Deckelbruchstück, hellbraun, handgeformt, innen mit umlaufender Kammstrichverzierung. Inv. Nr.: 81.83.14; FO: wie oben; Griff-Durchm. : 7 cm. H: 7 cm. (Taf. XXVIII). 405. Deckel, bräunlichgrau, handgeformt, innen Kammstrich­verzierung. (BONIS 1942, 28, И/4, 9; Barkóczi— Bonis 1954, 156, XLVIII/4a.—b,5). Inv. Nr.: 81.86.17; FO: 260/810, 6. Schicht, 255—90; Durchm. : 23 cm; Griff-Durchm. : 8 cm; H: 8 cm. ( Taf. XXVIII). 406. Deckelfragment, hellbraun, handgeformt, dünnwandig, schüsselchenförmig, am Griff Einritzung. Inv. Nr. : 81.86.22; FO: wie oben; Griff-Durchm.: 3,8 cm, H: 4,3 cm. (Taf. XXVIII). 407. Deckelfragment, hellgraues, handgeformtes, mit obigem verwandtes Stück. Inv. Nr.: 81.158.1; FO: 260/815, 6. Schicht, 191—116; Griff-Durchm.: 6 cm. (Taf. XXVIII). 408. Deckelfragmente (2 St), graubraun, den vorigen verwandte Stücke, Inv. Nr.: 81.96.1; FO: 265/800, 5—6. Schicht, Griff-Durchm.: 7,5 cm, 6,5 cm, (Taf. XXVIII). 409. Gefäß, gelb, gut geschlämmt, mit geradwandigem Oberteil, der vom Unterteil durch eine umlaufende Doppellinien­zierde getrennt, wird. Hier setzen zwei, etwas aufgezogene Henkel an. Geklebtes, ergänztes Stück. Inv. Nr.: 81.72.22; FO: 255/810,6. Schicht, 210—106; Munddurchm. : 13,5 cm, Bodendurchm. : 4 cm, H: 6,4 cm. (Abb. 33, Taf. XXX). 410. Gefäß, dem obigen ähnliches, tassenförmiges Stück, geklebt, ergänzt. Inv. Nr.: 81.80.6; FO: 260/800, 6. Schicht, 214—91; Munddurchm.: 13,5 cm, Bodendurchm.: 5 cm, H: 6,8 cm. (Abb. 33). 411. Krüge, (23 St.) rohfarben gelbe, gut geschlämmte Stücke, mit Ausnahme von 3 Stücken mit Schnabelförmigem Ausguß, einem Henkel; der zylinderförmige Hals sitzt auf einem bauschigen Körper. An der Schulter, wo der Henkel ansetzt, umlaufende Rille als Verzierung. ( 9 ) (Cf. Póczy, 1956, 100, Taf. V/17). Inv. Nr.: 81.83.1; FO: 260/805, 6. Schicht, 199—94; Munddurchm. des größten Stückes: 5 cm, Bodendurchm.: 6,5 cm, H: 27 cm. (Taf. XXIX); Munddurchm. des kleinsten Stückes: 3,2 cm, Boden­durchm.: 3,7 cm, H: 10,5 cm. (9) Die gelben, noch unbenutzten Krüge kamen in einer Gruppe zum Vor­schein, ihre Gesamtzahl — auch die aufs Kleben oder Restaurieren wartenden einbezogen —kann auf 100—120 eingeschätzt werden. Es handelt sich von den zum Inventar des TE.PR gehörenden Stücken 141

Next

/
Thumbnails
Contents