Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)

Tanulmányok – Abhandlungen - Jungbert Béla: Urnengräberfeld aus der Vatya-Kultur im Pfarrgarten von Adony. p. 71–86. t. I–IV.

Da kein Plan vorhanden ist, kann der genaue Ort der Gräber 1—5 nicht bestimmt werden. Allenfalls sei bemerkt, daß das Material des Grabes 3 Früh-Vatya Charakter hat, während die anderen dem Material der Phase II ähnlich sind. Das Grab ЗА., ein spät-Nagyrev Charakter hat. Die Schüssel bereits Nagyréver Typs aus Grab 22 wurde höchstwahrscheinlich als gefundenes Stück, sekundär als Urne verwendet. Auch wurde noch ein weite­res Nagyréver Gefäß namentlich ein kleines Krugfragment ent­deckt, welches neben Grab 8 lag und der als Einzelfund einge­reihte, guterhaltene Krug. Denselben Typ repräsentiert auch das 1913 ins Museum gelangte Gefäß mit zwei Henkeln (IKM Inv. —Nr: 3081 Taf.1V . IL). Die obigen Ausführungen gestatten die Annahme daß in der Nähe, eventuell am mit dem Gräberfeld zusammenhängenden Gebiet, ein früheres Gräberfeld der Nagyrév Kultur gewesen sein mochte und daß diese Gegenstände von dort stammen. BIBLIOGRAPHIE Banner 1931 Bandi 1965 Bandi 1966 Bona 1960 Bona 1963 BONA 1975 Bona 1982 CHILDE 1929 GIRIC 1971 H AMPEL 1886 Marosi 1913 Marosi 1932 Marosi 1933 Marosi 1934 Marosi 1935 Mozsolics 1942 Nagy 1974 Szathmári 1983 Tompa 1936 Vágó 1956 J. BANNER, Beigaben der bronzezeitlichen Hockergräber aus der Marosgegend. Dolg, VII, 1—53. G. BANDI, Ursprung der Metallschmiedekunst der Vatya-Kultur, MFMÉ, 39—47. G. BANDI, The cemetery of Ercsi-Sinatelep, Alba Regia, VI/VII, 11—25. I. BONA, The Early Bronze Age Urn Cemetery at Kulcs and the Kulcs Group of the Nagyrév Culture, Alba Regia, I, 7—15. I. BONA, The Cemeteries of the Nagyrév Culture, Alba Regia II/III, 11—23. I. BONA, Die mittlere Bronzezeit Ungarns und ihre südöstliche Beziehungen, Budapest. I. BONA— GY. NOVÁKI, Alpár bronzkori és Árpád-kori vára, Cumania, VII, 17—107. V. G. CHILDE, The Danube in Prehistoy Oxford. M. GIRIC, Mokrin the early bronze age necropolis, Beograd. J. HAMPEL, Trouvailles de Vâge de bronze en Hongrie, Budapest. A. MAROSI, AÉrt, XXXIII, 191—192. A. MAROSI, SzSz, 1932, 10, 32. A. MAROSI, SZSZ, 1933, 33. A. MAROSI, SZSZ, 1934, 105. A. MAROSI, SZSZ, 1935, 101. A. MOZSOLICS, Der frûhbronzezeitliche Urnenfriedhof von Kisapostag, AHung, XXVI, 91. Á. NAGY, Jelentés az Adony-Rk. Plébániakerti lelőhelyen végzett leletmentő ásatásról. IKM Adattára, L. sz. : 1141. I. SZATHMÁRI, Kisapostager Gräber im bronzezeitlichen Gräberfeld von Dunaújváros, Alba Regia, XX, 7—36. I. TOMPA, 24 Jahre Urgeschichtsforschung in Ungarn, 1912—1936, BRGK, XXIV—XXV, 1934— 1935, 27—127. E. VÁGÓ (BONA ISTVÁNNÉ). Fejér megyei múzeumok évi jelentése 1955. évre, IKMK, E/L, 20. 80

Next

/
Thumbnails
Contents