Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1981/82. p. 109–160. t. I–LIII. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Fülöp Gyula, Jungbert Béla)

1982 Neolitische Funde 1. Gefäßfragment, gelbes, ungleichmäßig durchbranntes Seitenstück, zylinderförmig, mit waagerecht durchbohr­tem, hohlem Henkel. Neolithikum. Inv. Nr.: 80.7.1. FO: 145/845, 2. Schicht. Abm: 4,6x6,4 cm. Stärke: 9,9 cm. (Taf XLIII). 2. Gefäßfragment, Seitenstück eines grauen, großen Gefäßes, Lattenzierde mit Fingerabdrücken gegliedert. Neolithikum. Inv. Nr.: 80.151.4. FO. 343/720, a—b, 6. Schicht; Tiefe (- 11/—/- 16). Abm: 6,X5,3 cm. St: 1 cm. (Taf XLIII). 3. Gefäßfragment, Seitenstück eines außen gelben, innen brauen, kieselgemagerten, schlecht durchbrannten, großen Gefäßes. Neolithikum. Inv. Nr. : 82.520/400. (Im weiteren deuten die beiden letzten Glieder der Inventarnummer gleichzeitig auch auf den Fundort.) 1. Schicht. Abm: 6,4X7 Cm. St: 1,1 cm. (Taf. XLIII). 4. Gerfäßfragment, Seitenstück eines innen grauen, geglätteten, außen gelblichroten, mit kleinen Kieseln gemagerten, großen Gefäßes rauher Oberfläche. Neolithikum. Inv. Nr.: 82.520/395. 1. Schicht. Abm. 5,5X5,2 cm. St.: 1,2 cm. (Taf. XLIII). 5. Gefäßfragment, Seitenstück eines etwas profilierten, innen schwarzen, außen rötlichen Gefäßes. Die Kante ist ab­gerundet, an der Seite sind zwei plastische Ncckenzierden sichtbar. Sekundär durchbrannt. Neolithikum. Inv. Nr. : 80.216.2. FO. FO. 355—705, a—b, 3. Schicht Abm.: 11,2X9,5 cm. St.: 1 cm. (Taf. XLIII). 6. Steinwerkzeug, Feuerstein. Leberfarbenes, abgesprengtes Steinfragment, daran Spuren der Absprengungen von Schneiden. Neolithicum (?). Inv. Nr.: 82.520/400, 1. Schicht Abm.: 3,8x3,2x2,9 cm. (Taf. XLIII). Bronzezeitliche Funde 7. Gefaßfragment, von der Kante eines Topfves ausgehende Henkelnute. Schlecht durchgebrannt, mit Spreu gemagert. Mittleres Bronzealter, Vatya Kultur. Inv. Nr.: 82.520/405. 1. Schicht. Abm.: 8X5,2 cm. (Taf. XLIII). 8. Gefäßfragment, Seitenstück eines braungefleckten, großen Gefäßes geglätteter Oberfläche, mit rauhem Sand gemagert. Mittleres Bronzealtalter, Vatya Kultur. Inv. Nr.: 82. 520/400. 1. Schicht. Abm.: 9,9x5,2 cm. St.: 1,2 cm. (Taf XLIII). 9. Gefäßfragment, Seitenstück eines außen hellgrauen, innen schwarzen, ungleichmäßig durchbrannten, mit rauhem Sand gemagerten Gefäßes. Mittleres Bronzealter, Vatya Kultur. Inv. Nr. : 82.520/400. 1. Schicht. Abm. : 7,3x6 cm. St.: 1 cm. (Taf. XLIII). 10. Gefäßfragment, Seitenstück eines außen geglätteten, gelben, mit Kiesel gemagerten Gefäßes. Mittlere Bronzezeit, Vatya Kultur. Inv. Nr.: 82.515/405. 1. Schicht. Abm.: 4,1 x 4,4 cm; St. : 9,9 cm. (Taf. XLIII). 11. Gefäßfragment, Seitenstück eines an der Oberfläche geglätteten, gelben, mit Kiesel gemagerten Gefäßes. Mittleres Bronzezeitalter, Vatya Kultur. Inv. Nr.: 82.515/ 405. 1. Schicht. Abm.: 4,3x3,3 cm. St.: 0,7 cm. (Taf. XLIII). 12. Gefäßfragment, Fragment eines Gefäßes mit geradege­schnittener Kante, rötlich geflecht. Außen geglättet. Mittleres Bronzezeitalter, Vatya Kultur. Inv. Nr.: 82.555/ 390. 3. Schicht. Abm.: 3,4x2,3 cm. St.: 1,2 cm. (Taf. XLIII). 13. Gefäßfragment, Fragment eines Gefäßes mit gerade ge­schnittener Kante, gelbgefleckte Oberfläche. An beiden Seiten geglättet, mit kleinen Kieseln gemagert. Mittleres Bronzezeitalter, Vatya Kultur. Inv. Nr.: 82.525/390. 5. Schicht. Abm.: 4,8x3,5 cm. St.: 1 cm. (Taf. XLIII). 14. Gefäßfragment, Seitenstück eines außen grauen, innen schwarzen, mit raubem Sand gemagerten Gefäßes, ge­glättete Oberfläche, gut durchgebrannt. Der untere Teil des Halses ist geknickt und bildet eine profilierte Schulter, von wo der gebogene Bauch ausgeht. Ende der mittleren Bronzezeit — Beginn der späten Bronzezeit. Inv. Nr.: 82.520/405. 1. Schicht. Abm.: 7,2x8,4 cm. St.: 1 cm. (Taf. XLIII). 15. Gefäßfragment, Seitenstück eines gelanzten, gut durchbfann­ten, mit feinem Sand gemagerten, dünnwandigen Gefäßes mit schwarzer Bruchoberfläche. Späte Bronzezeit R BD — HA. Inv. Nr.: 82.520/400, ß. 4. Abm.: 2,2x2 cm. St.: 0,5 cm. (Taf. XLIII). 16. Gefäßfragment, Seitenstück eines innen polierten, gut durchbrannten, Gefäßes Späte Bronzezeit R BD — HA. Inv. Nr.: 82.520/400. ß. 4. Abm.: 5x3,7 cm. St. 0,6 cm. (Taf. XLIII). 17. Gefäßfragment, fragment der Kante eines Napfes mit geglätteter Oberfläche und etwas ausladendem Hals. Spätes Bronzealter R BD — HA. Inv. Nr.: 82.525/390. 6. Schicht. Abm.: 5,7X5,8 cm. St.: 0,5 cm. (Taf.XLIV). 18. Gefäßfragment, Fragment der Kante eines Napfes mit geglätteter Oberfläche und stark ausladendem Hals. Späte Bronzezeit R BD — HA. Inv. Nr.: 82.525/350. 6. Schicht. Abm.: 3,1x1,9 cm. St.: 0,4 cm .(Taf XLIV). 19. Gefäßfragment, Seitenstück eines grauen Gefäßes mit einem waagerecht durchbohrten Nutenhenkel. Innen geglättet Spätes Bronzealter R BD — HA. Inv. Nr. 82.525/390, 5. Schicht. Abm.: 4,1x5,8 cm. St.: 0,9 cm. (Taf.XLIV). 20. Gefäßfragment, Seitenstück eines außen grauen, gut durchbrannten Gefäßes. Späte Bronzezeit R BD — HA. Inv. Nr.: 82.520/400. 3. Schicht. Abm.: 5,6X4,2 cm. St.:0,6cm. (Taf.XLIV). 21. Gefäßfragment, Fragment der Kante eines geglätteten, innen graffitierten Schüsselchens. Späte Bronzezeit, Urnenfelder-Kultur. Inv. Nr.: 82.525:390. 3. Schicht. Abm.: 2,6X3,8 cm. St.: 0,5 cm. (Taf XLIV). 22. Gefäßfragment, Seitenfragment eines graffitierten Gefäßes. Späte Bronzezeit HA — B, Urnenfelder-Kultur. Inv. Nr. : 82.525/590. 3. Schicht. Abm.: 5X3,1 cm. St.: 0,7 cm. (Taf. XLIV). 23. Gefäßfragment, Fragment einer innen braunen, außen schwarzen und geglätteten Urne. Mit Kiesel gemagert. Späte Bronzezeit, HA — Bm Urnenfelder-Kultur. Inv. Nr.: 82.525/390. 5. Schicht. Abm.: 10,7x5,5 cm. St.: 1,2cm. (Taf.XLIV). 24. Gefäßfragment, Schwarzes, poliertes Seitenstück. Mit Sand gemagert. Spätes Bronzealter HA — B. Urnenfeld­Kultur. Inv. Nr.: 82.525/390. 5. Schicht. Abm.: 4,5x4 cm. St.:0,8cm. (Taf.XLIV). 25. Gefäßfragment, schwarzes, poliertes Seitenstück. Mit Sand gemagert. Späte Bronzezeit HA — B, Urnenfelder­Kultur. Inv. Nr. : 82.525/390. 5. Schicht. Abm.: 4x3,4 cm. St.: 1 cm. (Taf.XLIV). 26. Gefäßfragment, gebogenes Halsfragment eines außen polierten, schwarzen Gefäßes. Mit rauhem Sand gemagert. Späte Bronzezeit HA — B. Inv. Nr.: 82.520/400. 1. Schicht. Abm.: 3,4x3,6 cm. St.: 0,7 cm. (Taf.XLIV). 27. Gefäßfragment, gebogenes Seitenfragment einer schwarzen, mit feinem Sand gemagerten, Schüssel aus glimmerhaltiger Tonerde. Späte Bronzezeit HA — B, Urnenfelder-Kultur. Inv. Nr.: 80.127.1. FO. 310/720, c—d. Tiefe 234—202 cm. 4. Schicht. Abm.: 6,8x7,8 cm. St.: 0,8 cm. (Taf. XLIV). 28. Gefäßfragment, Fragment einer Schüssel polierter Ober­fläche, fleckig durchbrannt, mit eingezogener, turban­artig gedrehter Kante. Mit rauhem Sand gemagert. Spätes Bronzealter HA — B, Urnenfelder-Kultur. Inv. Nr.: 82.515/405, 3. Schicht. Abm.: 8,3x4 cm." St.: 0,8 cm. (Taf. XLIV). 148

Next

/
Thumbnails
Contents