Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1981/82. p. 109–160. t. I–LIII. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Fülöp Gyula, Jungbert Béla)

480. Kuchenmodel, grau, dickwandig, in Form eines flachen Tellers, innen Negative Abbildung eines Wagenrennens mit Quadriga bzw. einem die Strecke angebenden Bau. (Cf. KUZSINSZKY 1932, 223—245; Alföldi 1938, 333— 34, LIII/2), Inv. Nr.: 81.131.1; FO: 365/680, 2. Schicht, 68—31; M: 14x6,4 cm. (Taf XXXVI). d) Glasierte Keramik 481. Lampe, grünlich-braun, mit abgewetzter Glasur. Runde Form, an der Seite, unter dem Discus umlaufende, tiefe Rille. Der hochgezogene Henkel ist ergänzt. Inv. Nr.: 81.46.7; FO: 155/843, 3. Schicht, 366—336; L: 10,5 cm, Br: 6 cm. (Taf. XXXVII). 482. Lampe, braun glasierte, runde Form, der Rand des Discus ist mit einer umlaufenden Rippe geschmückt. Der Henkel ist hochgezogen. (IVÁNYI 1935, 20, XXII. Typ, Taf. LVI/9— 10, 3—4. Jh.). Inv. Nr.: 81.5.5; FO: 120/845, 3. Schicht, 215—178; L: 10,5 cm, Br: 7 cm, H. (mit Hen­kel): 5 cm. (Taf. XXXVII). 483. Lampenfragment, braunglasierte, runde Form, (Ibid.) mit hochgezogenem Henkel. Inv. Nr.: 81.11.2; FO: 125/835, 2.* Schicht, 277—256 ; M : 6 X 5 cm. (Taf. XXXVI). 484. Lampenfragment, Braune, metallglänzende Glasur, runde Form, mit hochgezogenem Henkel. Inv. Nr.: 81.23.1; FO: 130/840, 3. Schicht, 257—229; M : 6,5X6 cm. (Taf. XXXVI). 485. Lampenfragment, grünglasiertes, abgewetztes, rundes Stück, Discus- und Nasenfragment. Inv. Nr.: 81.30.14; FO: 135/850, 2. Schicht, 272—212; Bodendurchm. : 3,5 cm. 486. Lampenfragment, dunkelgrün glasiertes Seitenstück mit Ansatz der Nase. Inv. Nr.: 81.146.1; FO: 230/825, a Grube. M: 6,4x2,5 cm. (Taf. XXXVI). 487. Gefäßfragmente, (3 St.), Stücke eines grünglasierten Kruges mit Wellenlinien verziert. Inv. Nr.: 81.9.1; FO: 125/830, 2.* Schicht, 281—239; (Taf. XXXVI). 488. Gefäßhenkel, grünglasiert, einem Krug angehörend, mit dickem, fast ovalem Durchmesser, am äußeren Bogen läuft eine gratartige Schwellung entlang. Inv. Nr.: 81.9.1; FO: 125/830, 2.* Schicht, 281—239; H: 18 cm, Br: 3,5 cm. 489. Mund eines Kruges, grünglasiertes, ringförmiges mit Ansatz des Henkels. Inv. Nr.: 81.10.2; FO: 125/830, 3. Schicht, 239—205; Munddurchm. : 3 cm. (Taf. XXXVI). 490. Gefäßfragmente, (2 St.), Seitenstück eines grünglasierten Kruges mit Henkelansatz und Schuppenverziertes Schulter­stück; beide gehören wahrscheinlich demselben Gefäß an. Inv. Nr.: 81.22.3—4; FO: 130/830, 3. Schicht 265—228; M: 7,2X5 cm, und 5,8x4 cm. (Taf. XXXVI). 491. Gefäßfragmente, (3 St.), Schulterfragmente eines bräun­lichgrünen Kruges mit eingeritzten und dreifacher Rip­penverzierung. Inv. Nr.: 81.30.14; FO: 135/850, 2* Schicht, 272—212; M: 4X3,5 cm, 4,6x3,6 cm, 5,2x4 cm. (Taf. XXXVIII). 492. Gefäßfragment, Stück eines dickwandigen, runden, Ge­fäßes, mit flachem Unterteil, zylindrischem Körper und Spuren brauner Glasur. Inv. Nr.: 81.53.3; FO: 160/855, 2* Schicht, 419—381; M : 8,5X6 cm. (Taf. XXXVIII). 493. Gefäßfragment, Stück eines grünglasierten Kruges mit Ansatz des Henkels. Inv. Nr.: 81.55.5; FO: 165/850, 2.* Schicht, 448—396; M : 4,7x3 cm. (Taf. XXXVIII). 494. Gefäßfragment, rundes Bodenstück einer dicken, innen Glasurspuren aufweisenden Schüssel, in der Mitte ein gebohrtes Loch. Inv. Nr. : 81.55.7; FO : wie oben. Durchm. : 7 cm. (Taf. XXXVIII). 495. Tintenfaß, bräunlichgrün glasiert, in Form eines Blumen­topfes, mit etwas hochgezogenem Rand, in der Mitte ein größeres, an den Rändern, einander gegenüber liegend, 4 kleinere Löcher. (Cf. ROLLER 1969, 12, Abb. 14, Merten 1982, 14—19, Abb. 1). Inv. Nr.: 81.64.9; FO: 255/800, 6. Schicht, 233—91; Munddurchm.: 9,2 cm, Bodendurchm.: 4,2 cm, H: 7,3 cm. Durchgebrannt. (Taf XXXVII). 496. Gefäß, grünglasiert, stark durchgebrannt, an Skyphos erinnernde Form. Der kelchartige Körper wird in der Mitte durch einen graziösen Blätterfries entzweigeteilt, der obere ist mit vier Reihen Schuppen, der untere Teil durch Relief verziert, mit zwei Reihen laufenden Tier­figuren (Hase, Ziege, Hund, Hirsch?). Der gerippte Bandhenkel lehnt sich mit zwei Stützen am mit umlaufenden Rippen verzierten Rand. Inv. Nr.: 81.77.1; FO: 255/815, 7. Schicht, 201—163; Munddurchm.: 19,5 cm, Boden­durchm.: 8,5 cm, H: 23,8 cm. (Taf. XXXVII). 497. Gefäß, mit dunkelgrüner, durchgebrannter Glasur. Faß­förmig. An der breiten Seite oben trichterförmiger Mund mit daran ansetzenden zwei Henkel. An der entgegenge­setzen Seite vier, nockenförmige Füßchen. Die beiden sich verengenden Enden des Faßes sind durch umlaufende Rippenreihen verziert. (Póczy 1957, 74, Abb. 49/118). Inv. Nr.: 81.86.15; FO: 260/810, 6. Schicht, 255—90; geklebt, ergänzt. L : 20 cm, Br : 4 cm. H : 14 cm. (Taf. XXXVII). 498. Reibschüsselfragment, Randstück mit Ausguß, am äußeren Rand durch umlaufende Rippe geschmückt. Inv. Nr.: 81.94.4; FO: 265/785, Auffüllung. M: 9,8x4,5 cm. (Taf. XXXVIII). 499. Gefäßfragment, grünglasiert mit waagerecht ausladenden Rand, deren äußeren und inneren Kante je eine Rille umläuft. (Thomas 1955, 121, XLII/11). Inv. Nr.: 81.22.2; FO: 130/830, 3. Schicht, 265—228; M: 10,8x8 cm., Br. des Randes: 2,3 cm. (Taf. XXXVIII). 500. Gefäßfragment, grünlichbraun glasiertes Stück einer Schale mit Kerblinienverzierung (Thomas 1955, 121, Taf. XLIX/1— 6). Inv. Nr.: 81.26.3; FO: 130/855, a—b, 2. Schicht, 286—244; M: 6x4,5 cm. (Taf. XXXVIII). 501. Gefäßfragment, Stücke einer braunglasierten, mit Rillen­streifen geschmückten Trinkschale mit kanneliertem Rand. Inv. Nr.: 81.30.14; FO: 135/850, 2* Schicht, 272—212; M : 3,5X3 cm. (Taf. XXXVIII). 502. Gefäßfragment, grünglasiertes Seitenstück einer Trink­schale mit Kerbenverzierung (Ibid.) Inv. Nr.: 81.37.2; FO: 145/850, 2* Schicht, 287—239; M: 6,2x6 cm. (Taf. XXXVIII). 503. Gefäßfragment, Stück einer grünglasierten Schüsselchens mit waagerecht ausladendem Rand. An der äußeren Kante des Randes laufen zwei, am inneren eine Rille herum. (Ibid.) Inv. Nr.: 81.43.3; FO: 150/855, 2.* Schicht, 351— 295; M: 2,7x2,3 cm. Br. des Randes: 2,2 cm. (Taf. XXXVIII). 504. Gefäßfragment, grünglasiertes Stück eines Tellerrandes, mit gestampeltem Doppelkreis und Tannenzweigartigem Muster verziert. Inv. Nr.: 81.48.5; FO: 155/845, 5. Schicht, 310-265; M: 9,2X5,5 cm. (Taf. XXXVIII). 505. Gefäßfragment, braun glasiertes Stück eines Schüssel­chens mit waagerecht ausladendem Rand welche mit drei Reihen umlaufenden Rillen verziert ist. Inv. Nr.: 81.53.2; FO: 160/855, 2* Schicht, 419—380; M: 7,5x5 cm. (Taf XXXVIII). 506. Gefäßfragment, grünglasiert, an der Oberfläche dichtes Kerbenmuster durch Doppelrille getrennt. (Ibid.) Inv. Nr.: 81.55.5; FO: 165/850, 2* Schicht, 448—396; M: 3,1X3 cm. (Taf XXXVIII). 507. Gefäßfragment, grünglasiertes Stück eines Schüsselchens, mit waagerecht ausladendem Rand und Blasenmuster ver­ziert. Inv. Nr.: 81.67.1; FO: 255/805, 5. Schicht, 266—201. (Ibid. Taf. XLIX, 9, 11, 22). Br. des Randes: 1,5 cm. (Taf. XXXVIII). 508. Gefäßfragment, grünglasiertes Stück eines Schüsselchens, mit waagerecht ausladendem Rand welcher an der inneren und äußeren Kante mit umlaufenden Rillen verziert ist. Inv. Nr.: 81.59.5; FO: 250/825, a Grube. M: 9,4x3,5 cm. Br. des Randes: 2 cm. (Taf XXXVIII). 509. Gefäßfragment, Randstück eines Schüsselchens, waage­recht ausladend, die Kantes durch Einschnitte verziert. Inv. Nr.: 81.99.1; (Bánki 1981, 226, Nr.: 333, Taf. XVI). FO: 265/825, nördliches Profil. M: 6,5x2 cm. (Taf. XXXVIII). 510. Gefäßfragment, senkrechtes Wandstück einer braun­glasierten Tasse mit zwischen umlaufenden Riffeln ein Kerblinienstreifen verziert. Inv. Nr.: 81.104.5; FO: 300/720, c—d, 7. Schicht, 175—158; M : 3x3 cm. (Taf. XXXVIII). 146

Next

/
Thumbnails
Contents