Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1981/82. p. 109–160. t. I–LIII. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Fülöp Gyula, Jungbert Béla)

344. Gefäßfragment, Randstiick einer grauen, einheimischen Schüssel Typ Pátka, mit Rillenstreifen verziert. Inv. Nr. : 81.142.1; FO: 365/675, c, 3. Schicht; M: 13x7 cm. (Taf XXIII). 345. Gefäßfragment, Stück eines orangefarbenen, glasierten, einheimischen Tellers, mit ausladendem Rand, am inneren Rand umlaufende Rille. Inv. Nr.: 81.132.3; FO: 370/670, c—d, 2. Schicht, 29—1—2/. M: 7,2x7 cm. (Taf. XXIV). 346. Gefäßfragment, graues, einheimisches Schüsselstück, die gerillte Oberfläche beginnt unmittelbar unter der sich verdickendem, abgerundetem Rand. An der Schulter tiefe, umlaufende Rille. Inv. Nr.: 81.133.1; FO: 370/675, c—d, 2. Schicht, 36—/—1/. M: 6,8x6,5 cm. (Taf. XXIII). 347. Gefäßfragment, Stück einer grauen, gut geschlämmten, einheimischen Schüssel mit profiliertem Rand. Inv. Nr.: 81.133.8; FO: wie oben. M: 7,2X5,5 cm. (Taf. XXIV). 348. Gefäßfragment, graues, glasiertes Schüsselstück, unter dem glatten Rand umlaufende Rille, am Unterteil, außen, eingerahmter Rillenstreifen. Inv. Nr.: 81.134.5; FO: 370/680, 2. Schicht, 45—11; M: 12x5,8 cm. (Abb. 31). 349. Tellerfragment, terra nigra. An dem ausladenden. Rand umlaufende Kannelierung und Rippenverzierung. Inv. Nr. : 81.134.5; FO: wie oben. M: 12,7x6,8 cm. (Abb. 31). 350. Tellerfragment, hellgrau, etwas körnig, der Rand ausladend. Inv. Nr.: 81.134.6; FO: wie oben. (Abb. 31). 351. Gefäßfragment, runder Unterteil, grau, gut geschlämmt, gerippt. Inv. Nr.: 81.11.4; FO: 125/835, 2. Schicht, 277— 256; Durchm.: 5,5 cm. (Abb. 31, Taf. XXIV). 352. Gefäßfragment, hellbraun bemaltes, glanzloses Schüssel­stück, unter dem profilierten, leistenartigen Rand beginnt ein senkrechter Halsteil, dann ein bauschiger Körper. (Bánki 1983, 222, Nr. 406, Taf. LXX). Inv. Nr.: 81.22.7; FO: 130/830, 3. Schicht, 265—228; Bodendurchm. : 8 cm, H: 10,8 cm. (Taf. XXIV). 353. Gefäßfragment, orangefarbene, marmoriert, etwas einge­zogener Rand eines Tellers, an der äußeren Seite eine eingeritzte stehende Figur. Inv. Nr.: 81.34.1; FO: 140/850, 3. Schicht, 248—223; M : 5,3X2,9 cm. ( Taf. XXIV). 354. Schüsselbruchstück, braunbemaltes Stück, Drag. 37-Form. Unter der Mittellinie des Gefäßkörpers ein umlaufender Rädchenverzierungs-Streifen. Inv. Nr.: 81.39.3; FO: 145/855,3. H: 10 cm. (Taf. XL). 355. Gefäßfragment, hellbraunes, gut geschlämmtes Hals-, bzw. Schulterstück, in einem senkrecht gemalten Streifen ist ein Gittermuster eingeritzt. Inv. Nr.: 81.44.3; FO: 150/855, 3. Schicht, 295—256; M: 3,7X3,5 cm. (Taf. XXIV). 356. Gefßäfragment, braunes, mattes Gefäßchen mit einem Teil des Randes. Unter dem Halsteil, der mit umlaufenden waagerechten Rippen geschmückt ist, befindet sich eine dicht geriffelte Oberfläche. Inv. Nr.: 81.48.3; FO: 155/845, 5. Schicht, 310—265; M: 4x2,6 cm. (Taf. XXIV). 357. Krug, rohfarben, nur teilweise bemalter Körper. Der lange, walzenförmige Hals ist auswärts gebogen und mit fünf Rippenreihen verziert. Die beiden geriffelten Bandhenkel die aus dem oberen Drittel des zylindrischen Halses austreten, stützen sich auf den ungefähr in der Mitte des Körpers scharf heraustretenden, breiten Bauchteil. Inv. Nr. : 81.72.27; FO: 255/810, 6. Schicht, 210—106; Munddurch.: 13,5 cm, Bodendurchm.: 10,5 cm, H: 39,5 cm. Geklebt, ergänzt. (Taf XL). 358. Trinkschalenfragment, Nachahmung eines braunbemalten, Drag. 33, Terra Sigillata Gefäßes. Inv. Nr.: 81.81.2; FO: 260/805, 4. Schicht 332—251 ; H: 6,4 cm. 359. Gefäßfragment, Bodenstück mit orangefarbenem Überzug, der innen Rillen in Kreislinien, außen eingeritzte Buchstaben zeigt. Inv. Nr.: 81.84. 4; FO: 260/810, 4. Schicht 324—294; M : 8X5,5 cm. (Taf. XXIV). 360. Gefäßfragment, rotbemalter Topf mit waagerecht aus­ladendem Rand, daran eingeritzte Linien, bzw. zwischen zwei Linien eingeritzte Rillenstreifen, wobei die rohe gelbe Farbe des Gefäßes sichtbar wird. (Barkóczi 1956, 69—71, Abb. 23,7; BONIS 1970, 74, Abb. 3,2). Inv. Nr.: 81.84.4; FO: wie oben. M: 115X9 cm. (Taf. XXIV). 361. Faltenbecher, braunbemalt, dünnwandig, mit Sandstreuver­zierung. Inv. Nr.: 81.87.2; FO: 260/815, 6. Schicht, 191— 116; Munddurchm. : 11 cm, Bodendurchm.: 5 cm, H: 18,5 cm. (Taf. XXV). Geklebt, ergänzt. 362. Gefäßfragment, gelb, mit orangefarbenen Bemalungresten. Stück eines großen Gefäßes für kultische Zwecke, an der Seite reliefartig Detail einer Schlange. Inv. Nr.: 81.104.2; FO: 300/720, c—d, 7. Schicht, 159—126; M : 8x4,7 cm. (Taf. XXIV). 363. Krug, gelb, mit bauchigem Körper und kurzem Hals (der Schnabel ist gebrochen), orangefarbene marmorierte Be­malung mit einem Henkel. Inv. Nr. : 81.105.5; FO: 300/720, c—d, 8. Schicht, 158—119; Munddurchm.: 4,5 cm, Boden­durchm.: 8,5 cm, H: 22,5 cm. (Taf. XXV). 364. Gefäßfragment, Seitenstück eines gelben, großen Gefäßes, mit umlaufender Riefe und rotbrauner Gitterbemalung. Inv. Nr. : 81.106.2; FO: 300/720, c—d, 8. Schicht, 158—119, unter dem Grab. M: 11,8x5 cm. (Taf. XXIV). 365. Gefäßfragment, großes, feingeschlämtes, gelbes Stück, braun gestreift und mit braunem Gittermuster. (Barkóczi 1956, 71, Taf. XIX. 2—3). Inv. Nr.: 81.112.3; FO: 315/720, c—d, 6. Schicht, 77—50; M: 12,3x6,2 cm. (Taf. XXIV). 366. Gefäßfragment, rotbemaltes Tellerstück mit profiliertem Rand. Inv. Nr.: 81.150.3; FO: 320/720, c—d, 8. Schicht, 21—1—11; M: 4,2 X 10,8 cm. (Taf XXVI). 367. Gefäßfragment, Stück eines rotbraunen, außen und innen bemalten kle nen Gefäßes, der Fußteil ist verengt, die Mitte jedoch bauschig. Auf der Oberfläche Sandstreuverzierung. Inv. Nr.: 81.122.6; FO: wie oben. Bodendurchm.: 2,3 cm. (Taf. XXVI). 368. Schüssel, bräunlichrot, fleckig bemalt, unter dem glatten Rand läuft innen eine, außen zwei Rippen. An der Seite in zwei Reihen Hufeisenverzierung in Barbotine-Technik. Geklebt, ergänzt. Inv. Nr.: 81.123.2; FO: 355/670, ac, 3. Schicht; Munddurchm.: 21 cm, Bodendurchm.: 8,2 cm. H: 9,5 cm. (Taf. XXXIII). 369. Gefäßfragment, Stück eines orangefarben bemalten, gerad­wandigen Gefäßes; unmittelbar unter dem Rand umlau­fende Rille, weiter unten Schuppenmuster. Inv. Nr.: 81.123.3; FO: wie oben; M: 4,3x1,8 cm. (Taf. XXVI). 370. Gefäßfragment, Schnabel und breiter, mit Kannellierung verzierter Bandhenkel. An der äußeren Kante der waage­recht auswärts gebogenen Randes umlaufende Rille. Orangefarben, marmorähnlich bemalt. Inv. Nr.: 81.123.5; FO: wie oben; Munddurchm.: 16,6 cm, Henkelbreite: 5,8 cm. (Taf. XXVI). 371. Gefäßfragment, gelbes, feingeschlämmtes Stück eines Topfes, mit senkrecht gezogener brauner Marmorierung. Inv. Nr.: 81.125.4; FO: 360/675, 1. Schicht, 107—82; M: 4,3X3,6 cm. (Taf. XXVI). 372. Gefäßfragment, gelbes Stück eines Topfes, unter dem waagerecht nach aussen gebogenen, mit umlaufenden Rillen verzierten Rand orangerot bemalt. Inv. Nr.: 81.134.4; FO: 370/680, 2. Schicht, 45-11; M: 8x5,8 cm. (Taf. XXVI). 373. Gefäßfragment, raetischer Typ, mit appliziertem Stäbchen­verzierung, und metallglänzendem Überzug. (Szőnyi 1973, 107, Nr. 43, Abb. 11). Inv. Nr.: 81.112.5; FO: 315/720, c—d, 6. Schicht, 77—50; M : 3,5 X 1,4 cm. (Taf. XXVI). 374. Gefäßfragment, Dunkelgrau, gut geschlämmt, geradwandig, mit Punkten in Barbotine-Technik verziert. Inv. Nr.: 81.41.3; FO: 150/850, 2. Schicht, 319—278; M: 7x4,5 cm. (Taf. XXVI). 375. Gefäßfragment, graues, dunkelgrau überzogenes, gerad­wandiges Stück, an der Seite in Gruppen Tupfenverzierung in Barbotine-Technik. (Bánki 1980, 187, Nr. 148, Taf. XVI). Inv. Nr.: 81.43, 2; FO: 150/855, 2. Schicht, 351—205; M: 8X3,1 cm. (Taf XXVI). 376. Gefäßfragment, graues, geradwandiges Stück, mit der selben Verzierung wie oben. (Ibid. ) Inv. Nr.: 83.50.6 ;FO: 160/845, 3. Schicht, 368—348; M : 6,3x4 cm. (Taf. XXVI). 377. Gefäßfragment, graues, gut geschlämmtes, geradwandiges Stück mit glänzendem grauem Überzug, an der Seite Barbotineverzierung. (Bánki 1983, 222, Nr. 411—13, Taf. LXXD. Inv. Nr.: 81.89.1; FO: 260/815, 5. Schicht, 244— 191, M: 9X5 cm. (Taf. XXVI). 139

Next

/
Thumbnails
Contents